Medienmitteilungen

23. August 2023 | Bern

Der Wert des Wassers

Wasserknappheit, Überflutungen, Zugang zu Wasser, virtuelles Wasser… Wasser ist ein wichtiges Thema. Mit zahlreichen Fragen, konkreten Unterrichtsimpulsen, Lernmedien, Filmen, Praxisbeispielen und ausserschulischen Angeboten hilft das Themendossier Wasser von éducation21 bei der Beantwortung der Frage «Welchen Einfluss hat Wasser auf das Land und seine Bevölkerung?». Lehrpersonen finden fächerübergreifende Möglichkeiten für jede Schulstufe, um mit ihren Schülerinnen und Schülern BNE-orientiert ins Thema einzutauchen.

> mehr


21. Juni 2023 | Bern

Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer?

Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt unseren Alltag immer mehr. Dabei wirft das aktuelle und komplexe Thema insbesondere ethische Fragen auf. Wie lässt es sich im Unterricht fächerübergreifend, kritisch reflektierend, spielerisch und BNE-orientiert behandeln? Im Themendossier «Künstliche Intelligenz» und im gleichnamigen BNE-Praxismagazin ventuno von éducation21 finden Lehrpersonen Hintergrundwissen sowie zahlreiche Unterrichtsideen, Beispiele und Lernmedien zu KI.

> mehr


25. April 2023 | Bern

Wer bin ich?

Sie ist immer dieselbe, dennoch entwickelt sie sich ständig weiter: die Identität. Wie können Lernende ihre Identität in einer komplexen Welt definieren, damit sie ihnen Stabilität und Offenheit verleiht, um neue Situationen zu bewältigen und um sich in einer Gesellschaft zurechtzufinden, die sich kontinuierlich verändert?

> mehr


8. März 2023 | Bern

Arbeit im Wandel

Kinder und Jugendliche sind in ihrem Alltag von Arbeit umgeben. Aber was ist Arbeit eigentlich? Warum und wie verändert sie sich? Und vor allem: Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Das Themendossier «Arbeit im Wandel» und das gleichnamige Praxismagazin ventuno informieren über die Relevanz des Themas, vermitteln Hintergrundwissen und liefern konkrete Unterrichtsideen, um das Thema im Unterricht und in der Schule BNE-orientiert umzusetzen.

> mehr


28. Februar 2023 | Bern

éducation21 - 10 Jahre Engagement für BNE

Seit 2013 setzt sich die Stiftung éducation21, Fachagentur der EDK und nationales Kompetenzzentrum, für die Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schule und Unterricht auf allen Stufen ein. Im Einklang mit allen sprachregionalen Lehrplänen soll BNE Kinder und Jugendliche für die Teilhabe an einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft befähigen. Damit dies gelingt, unterstützt éducation21 die Lehrpersonen und Schulleitungen in diesem Auftrag.

> mehr


7. Februar 2023 | Bern

Genuss oder Sucht?

«Ich könnte jeden Tag gamen», «Komm, wir trinken noch einen!» – Egal ob es um Computerspiele oder Alkoholkonsum geht: die gesellschaftliche Toleranz solcher Äusserungen ist hoch und das Risiko dahinter wird oft verkannt. Das Themendossier «Genuss oder Sucht?» bietet verschiedene Zugänge, um mit Schülerinnen und Schülern den Aushandlungsprozess zwischen kontrolliertem und unkontrolliertem Konsum zu beleuchten und dabei die Verantwortung des Einzelnen und der Gesellschaft zu diskutieren.
> mehr


14. Dezember 2022 | Bern

Wie nachhaltig ist die Fischerei?

Viele Kinder sind von Fischstäbchen begeistert. Aber wissen sie auch, woher der Fisch kommt, den sie essen, wie er gefangen wird und wie sie ihn verantwortungsvoll konsumieren können? Das Themendossier zum Fischfang liefert Materialien, um verschiedene Arten von Fischerei kennenzulernen und die Herausforderungen einer nachhaltigen Fischerei auf allen Schulstufen zu behandeln.
> mehr


19. September 2022 | Bern

Der Wunsch nach Frieden

Pünktlich zum Internationalen Tag des Friedens am 21. September erscheinen das Themendossier Frieden, das Erklärvideo und das BNE-Praxismagazin ventuno mit dem gleichen Schwerpunkt. Alle drei enthalten eine Fülle an Ideen, Impulsen und Materialien für Lehrpersonen, um das Thema Frieden aus einer BNE-Perspektive mit den Schülerinnen und Schülern zu ergründen.
> mehr


8. September 2022 | Bern

25 Jahre Schulnetz21

Schulnetz21 ist das Schweizer Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen. Es unterstützt die Schulen auf ihrem Weg zu gesunden und nachhaltigen Lern-, Arbeits- und Lebensräumen. Das Schulnetz21 ist mit aktuell 2000 Schulen in allen vier Sprachregionen das grösste Netzwerk von Schulen in der Schweiz. Rund 350'000 Schülerinnen und Schüler geniessen einen Unterricht, der sie befähigt, die Gesellschaft gesund und nachhaltig mitzugestalten.
> mehr


22. Juni 2022 | Bern

Reisen und Nachhaltigkeit: Ein Widerspruch?

Die Ferienzeit naht oder hat bereits begonnen. Das Themendossier Reisen richtet den Fokus auf Ferien- und Freizeitreisen. Mit den zahlreichen Impulsen und Lernmedien rund ums Reisen im Themendossier können sich die Lehrpersonen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern BNE-orientiert mit dem Thema auseinandersetzen.
> mehr


15. Juni 2022 | Bern

Free. Fair. Future.

Paradigmenwechsel in der Tabak- und Nikotinprävention bei Kindern und Jugendlichen. Der Tabakpräventionsfonds hat der Öffentlichkeit am Montag, 13. Juni das neue Kinder- und Jugendprogramm Free. Fair. Future. vorgestellt. Im Rahmen dieses Programms entwickelt éducation21 gemeinsam mit Schulklassen ein neues Angebot für den Unterricht auf der Sekundarstufe.
> mehr


1. Juni 2022 | Bern

Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft verspricht Lösungen für eine nachhaltige Zukunft. Doch worum geht es dabei wirklich? Und wie kann das Thema Kreislaufwirtschaft in den Unterricht integriert werden?
> mehr


12. April 2022 | Bern

Die Faszination der Berge

Was wäre die Schweiz ohne Berge? Schwer vorstellbar, so sehr sind sie in unserem kulturellen und sozialen Erbe verankert und faszinieren seit langem die ganze Welt. Mit dem Themendossier Berge laden wir Sie dazu ein, in die Höhe zu steigen und die Bergregionen, in der ein Drittel der Schweizer Bevölkerung lebt, aus einer BNE-Perspektive zu erkunden.
> mehr


9. März 2022 | Bern

Ukraine – ein Konflikt, der unsere Werte von Frieden und Demokratie erschüttert

Der Krieg in der Ukraine erschüttert uns alle. Er macht auch vor der Schule nicht halt. Wie kann man angesichts dieser spürbaren Angst der Kinder und Jugendlichen im Unterricht auf ihre Fragen und Unsicherheiten reagieren?
> mehr


3. März 2022 | Bern

Finanzhilfen für Schul- und Unterrichtsprojekte

éducation21 fördert die Entwicklung von innovativen BNE-Projekten an Schulen. Die Vergabe der Finanzhilfen von éducation21 wurde neu ausgerichtet, um die Gelder noch besser für die Umsetzung und die Verankerung von BNE einsetzen zu können. Der erste Eingabetermin für Projekte mit den neuen Vergabekriterien ist der 30. April. Der zweite Termin ist der 31. Oktober.
> mehr


17. Februar 2022 | Bern

Der Boden will entdeckt werden

Der Boden ist unsere Lebensgrundlage: Er beherbergt eine Vielzahl von Lebewesen, reguliert das Klima, speichert Wasser und ist die Basis für unsere Nahrungsmittelproduktion. Das Themendossier und die Zeitschrift ventuno liefern Materialien und ein Erklärvideo für einen erfolgreichen BNE-Unterricht.
> mehr


10. Februar 2022 | Sitten, Lycée-Collège des Creusets

Die Wanderausstellung hat ihre Reise begonnen

Diese führt zuerst in die Schulen der Sekundarstufe II im Wallis, später dann in die ganze Schweiz. Die Ausstellung wurde heute anlässlich einer Medienkonferenz im Lycée-Collège des Creusets in Sitten im Beisein der Staatsräte Christophe Darbellay, Mathias Reynard und der Direktorin von éducation21 eröffnet.
> mehr


29. November 2021 | Bern

Das schönste Klassenzimmer der Welt

Der Winter rückt mit grossen Schritten näher. Der ideale Zeitpunkt, um mit den Schülerinnen und Schülern die Farben und Aromen zu planen, die im nächsten Jahr im neuen Schulgarten gedeihen sollen und nach draussen zu gehen. In der Natur unterrichten, auch im Winter?
> mehr


2. November 2021 | Bern

Ideenwettbewerb für das Kinder- und Jugendprogramm des Tabakpräventionsfonds

Die Omnipräsenz von Tabak und Nikotin stellt in der Schweiz eine grosse Herausforderung dar. Gerade Kinder und Jugendliche sind unzureichend geschützt – mit weitreichenden Folgen. Das Kinder- und Jugendprogramm geht neue Wege, um dies zu ändern.
> mehr


14. Oktober 2021 | Bern

Gemeinsam Schule gestalten

Wie kann Schule Glück fördern und Resilienz stärken, damit Kinder und Jugendliche für aktuelle und künftige Herausforderungen gewappnet sind? Wie kann Unterricht Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, sich selbstwirksam zu erleben und für die Zukunft zu lernen? Was braucht es, um glücklich zu sein? Diese und weitere Fragen werden an der Impulstagung 2021 erörtert. 
> mehr


13. September 2021 | Bern

Demokratiebildung in der Schule

Pünktlich zum Internationalen Tag der Demokratie am 15. September erscheinen auch das Themendossier Demokratie und das BNE-Praxismagazin ventuno mit dem gleichen Schwerpunkt. Beide enthalten eine Fülle an Materialien, Ideen und Impulsen für Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe. Der ideale Anlass also, um im Unterricht BNE-Zugänge wie Partizipation, Empathie und Verantwortung zu thematisieren und zu zelebrieren. 
> mehr


9. August 2021 | Bern

Starke Bildungsnetzwerke für eine nachhaltige Zukunft

Wenn Kinder lernen, erwerben sie nicht nur Wissen, sondern auch Dinge wie Geschicklichkeit, Empathie oder Mut. Viele dieser Dinge lernen sie ausserhalb der Schule, und so ist es naheliegend, Bildung als eine Aufgabe zu begreifen, die sich viele Akteure teilen. In Bildungslandschaften vernetzen sich diese Akteure. Eine Tagung von éducation21 zeigte: Solche Bildungslandschaften tun not, vor allem in der frühen Kindheit. 
> mehr


21. Mai 2021 | Bern

Schweizer Beispiel stösst international auf grosses Interesse

Die Schweiz zeigt ein starkes Engagement an der UNESCO Weltkonferenz für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und liefert zahlreiche Inputs für konkrete Umsetzungsmöglichkeiten.
> mehr (mit Bild)  |  > mehr (ohne Bild)


3. November 2020 | Bern

Die Welt ist, was du isst

Nachhaltigkeit geht durch den Magen: Was wir essen, formt nicht nur unseren Körper, sondern die ganze Welt. éducation21 hat ein vielfältiges Menü zusammengestellt, wie Ernährung in all ihren Facetten im Sinne von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Unterricht aufgetischt werden kann.
> mehr


6. April 2020 | Bern

éducation21 übernimmt die Anlaufstelle Bildungslandschaften21

éducation 21 ist die neue Anlaufstelle für Bildungslandschaften. Sie hat das entsprechende Mandat von der Jacobs Foundation übernommen. Die Anlaufstelle heisst neu «Bildungslandschaften21 – chancengerecht. nachhaltig. vernetzt.» 
> mehr


3. Februar 2020 | Bern

Das Klima lässt niemanden kalt

éducation21, das nationale Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), stellt neue Bildungsangebote rund um das Thema Klimawandel zur Verfügung. Die Angebote richten sich an Lehrpersonen und Schulleitungen von Volksschule und Sekundarstufe II. 
> mehr


9. September 2019 | Bern

éducation21 und EHB arbeiten zusammen

Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB und éducation21 wollen im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zusammenarbeiten. Damit soll Nachhaltige Entwicklung in der Berufsbildung als Thema, als Haltung und als Kompetenz gefördert werden.
> mehr


13. Dezember 2018 | Bern

Neue Filmsammlung "Ein Menü für die Zukunft"

Woher kommen die Zutaten für einen Hamburger? Sind Käfer die Ernährung der Zukunft? Und was tut ein senegalesischer Fischer in einer Tomatenplantage in Spanien? An diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Ernährung knüpft die neue Filmsammlung «Ein Menü für die Zukunft» von éducation21 an: Lehrpersonen finden darin neun Kurz- und Dokumentarfilme, dazu begleitende Unterrichtsimpulse für alle Schulstufen. Sie richten den Blick über den Tellerrand hinaus und bieten Zutaten und Rezepte für einen «gluschtigen» BNE-Unterricht.
> mehr


26. April 2018 | Bern

Conradin Cramer übernimmt das Präsidium von éducation21

Regierungsrat Dr. Conradin Cramer, Erziehungsdirektor des Kantons Basel-Stadt, wird neuer Stiftungsratspräsident von éducation21. Er übernimmt das Amt von der Zürcher Regierungsrätin Dr. Silvia Steiner per 1. Mai 2018.
> mehr


15. Februar 2018 | Bern

Klára Sokol wird neue Direktorin von éducation21

Der Stiftungsrat hat Klára Sokol zur neuen Direktorin der Stiftung éducation21 gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Jürg Schertenleib an, der das nationale Kompetenzzentrum für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) seit dessen operativem Start am 1. Januar 2013 leitet.
> mehr


12. Februar 2018 | Bern

Handreichung zur BNE

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein zentrales Anliegen, das im Lehrplan 21 verbindlich verankert ist. éducation21 hat eine Handreichung herausgegeben, welche die Umsetzung dieses anspruchsvollen Bildungsanliegens im Unterricht gemäss Lehrplan 21 erleichtert.
> mehr


Kontakt

Kommunikation éducation21
tel +41 31 321 00 21
email