BNE kurz erklärt
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Beitrag zum Staatsziel «Nachhaltige Entwicklung» der Schweiz (Artikel 2 Schweizerische Bundesverfassung). Ziel ist es, bei den Schülerinnen und Schülern Kompetenzen zu entwickeln, die es ihnen ermöglichen, die Komplexität der Welt zu erfassen, sie kritisch zu durchdenken und mit ihren Werten und Möglichkeiten danach zu handeln.
BNE verbindet verschiedene Elemente wie Themen, pädagogische Kompetenzen und Prinzipien, Methoden und Lernmittel. Sie ist eine inhaltliche Ausrichtung, welche allen Disziplinen als Orientierung dient und auf die Schule als Ganzes anwendbar ist. Hier finden Sie Einblicke, die Ihnen helfen, BNE zu verstehen und in Ihr Vorgehen zu integrieren:
![]() |
![]() |
![]() |
BNE-Verständnis von éducation21 |
BNE-Kompetenzen |
BNE-Prinzipien |
Verankerung im Bildungssystem
BNE ist in den drei regionalen Lehrplänen der Schweiz (Lehrplan21, PER, Piano di studio) verankert. Lehrpersonen und Schulleitungen können sich bei der Umsetzung im Unterricht und in der Schulentwicklung daran orientieren.
«Für die Entwicklung eines zukunftsverantwortlichen Denkens, eines eigenständigen sozialen, ökologischen, politischen und wirtschaftlichen Urteilsvermögens sowie der Fähigkeit, am politischen Geschehen des demokratischen Gemeinwesens teilnehmen zu können, ist Bildung von besonderer Bedeutung. Die zu diesem Zweck zu fördernde Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung und politische Bildung (éducation à la citoyenneté) bedingen die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen auf allen Bildungsstufen.» Diese Worte aus der Erklärung zu den gemeinsamen politischen Zielen für den Bildungsraum Schweiz von Bund und Kantonen zeugen bereits 2015 von dem Willen, BNE im Schweizer Bildungssystem weiter zu festigen.