Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Mein weit gereister Erdbeerjoghurt

Wie unsere Ernährung die Umwelt beeinflusst

Zyklus 2

Kannst du dir vorstellen, dich komplett selbst zu versorgen? Sehen wir Fische bald nur noch im Aquarium? Ist Wild besseres Bio? In diesem attraktiv illustrierten Sachbuch werden kapitelweise Themenbereiche behandelt, welche die übergeordnete Frage nach der Herkunft des Erdbeerjoghurts klären.

Image

Klimagespräche

Über Reflexion und Austausch zum Thema Klimawandel ins Handeln kommen.
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Ein Gewinn für Tiere und Menschen: Die Schülerinnen und Schüler lernen die Folgen fehlender Nachhaltigkeit für Tiere und Gesellschaft kennen.

  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
Image

Stadtnaturdetektive

Stadttiere kennenlernen; ökologisch wertvolle Strukturen wie Hecken oder Trockenmauern untersuchen; Natur auf dem Schulhof entdecken

  • Zyklus 1
  • Zyklus 2

Müll im Meer

Der Runde Tisch Meeresmüll als Planspiel für Schüler/-innen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Rollenspiel: Ellen McPherson (34, Beauftragte für Nachhaltigkeit bei einer grossen Kreuzfahrtgesellschaft), setzt sich für die Mülltrennung an Board ein, sowie für den Transport möglichst plastikfreie Essenspaletten zu organisieren. Die entsprechenden Rollenkarten beinhalten aufklärende Informationen zum persönlichen Themenbezug, Organisation, konkrete Aufgabe, sowie Problemlösungsstrategien. Als Ergänzung wird jeweils eine Zukunftsvision der Rolle vorgestellt, um eine zielgerichtete und individuell adaptierbare Handlungsorientierung zu ermöglichen. Die Rollen für das Planspiel eignen sich für unterschiedliche Schulstufen und kann 1:1 von der Lehrperson übernommen werden. 

Das Klimabuch

Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Der Klimawandel ist die grösste Krise der Menschheit. Das Klimabuch zeigt eindrücklich, dass dabei nichts Geringeres als die Existenz auf dem Spiel steht.» Mit der Unterstützung zahlreicher Forscher/-innen sind die komplexen Zusammenhänge und wissenschaftlichen Daten zur globalen Erwärmung in ansprechenden und leicht verständlichen Infografiken aufbereitet. Die Grundlagen, wie das Klimasystem funktioniert werden erläutert, ebenso wie der anthropogene Einfluss wie beispielsweise durch den Klimatreiber Internet oder der Abholzung der Wälder zur Nahrungsgewinnung.

Systeme verstehen

Systemkompetenz fördern

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Am Beispiel Regenwald lernen Schüler/-innen umfassend und alltagsnah wie Systeme funktionieren, was es heisst, systemisch zu denken und wie damit ein Beitrag zum Umweltschutz respektive an eine Nachhaltige Entwicklung geleistet werden kann. Das Lehrmittel ermöglicht einen einfachen, anschaulichen Zugang zu komplexen Inhalten wie «Prognosen treffen» oder «Eingriffe in Systeme». Zu jedem Inhalt enthält das Heft wohl durchdachte Arbeitsblätter, Anregungen und Aufträge sowie anschauliche Grafiken und Bilder. 

Gärtnern für eine bessere Welt

Rette die Vielfalt: Eine andere Welt ist pflanzbar

Zyklus 2
Zyklus 3

Die Ozeane voller Plastik, Artensterben und globale Klimaerwärmung – diesen Entwicklungen müssen wir nicht ohnmächtig gegenüberstehen. Das Buch «Gärtner für eine besser Welt» zeigt, dass der Erhalt der Vielfalt und die Schonung der Ressourcen im eigenen Garten beginnen. Anhand von acht Themen werden globale Zusammenhänge ansprechend illustriert und mit ganz konkreten Handlungsstrategien – auf dem Fensterbrett und Balkon, am Strassenrand, im Garten oder in der solidarischen Landwirtschaft – verknüpft.

Der Erdbeerbaum

Von vier Freunden und einer abenteuerlichen Reise

Zyklus 2

Eine besondere Geschichte über Nachhaltigkeit und darüber, wie in der Natur alles mit allem zusammenhängt. Die Geschichte wirkt stärkend und gibt Mut, im persönlichen Abenteuer Leben auf die eigene Stimme zu hören. Mit dem Narrativ werden implizit verschiedene BNE-Kompetenzen wie bspw. Kooperation, Partizipation und verantwortungsvolles Handeln angesprochen. Das Potential zur konkreten Verknüpfung mit  nachhaltigkeitsrelevanten Themen wie Biodiversität, Klima, Gemeinwohl, Gemeinschaft, Suffizienz und Glück ist vorhanden.  

Grüne Oasen in der Stadt

Zyklus 3

Das Unterrichtsmittel umfasst fünf spannende Filme und zwei weitere interessante Texte. Es thematisiert die Bedeutung von grünen Oasen in den Städten für Menschen, Pflanzen/Tiere sowie für das Klima. Es zeigt anhand von guten Beispielen auf, wo solche dank initiativer Menschen enstanden sind. Die Tatorte heissen Bogotá, Mexico, Berlin oder das eigene Umfeld. Im ersten Modul geht es um Hintergrundwissen, im zweiten um die individuelle Nutzung von Grünflächen, im dritten um Massnahmen, welche Politik und Stadtverwaltung zur Förderung von Grünflächen unternehmen können, und im vierten um eigene Ideen, welche die Schüler/-innen entwickeln und als Projekt umsetzen sollen.