Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Die hässlichen Fünf

mit Projektheft «Wertschätzung (er)leben»

Zyklus 1

Gnu, Geier, Tüpfelhyäne, Warzenschwein und Marabu – die hässlichen Fünf der afrikanischen Savanne – sind die Hauptfiguren dieser ansprechenden und lustigen Bilderbuchgeschichte. Trotz ihrer Hässlichkeit und dem Ekel der anderen Tiere lassen sie sich nicht unterkriegen: Zusammen sind sie stark – und sie werden auch geliebt!

Rituale an Schulen

Wirksam und unterschätzt

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Vielerorts sind Rituale im Unterricht und an der Schule Teil der Schulkultur. Sie werden dazu genutzt, einen Tag oder auch grössere Zeiteinheiten zu strukturieren, Übergänge zu markieren oder das Gefühl der Zusammengehörigkeit zu stärken. Doch was macht ein gutes Ritual aus? Wie unterscheidet es sich von einer blossen Gewohnheit oder Routine? Wie haben sich Rituale historisch entwickelt? Die vielfältigen Praxisbeispiele laden dazu ein, Rituale an Schulen kennenzulernen und sich inspirieren zu lassen.

Vielfalt bewegt, Bewegungsspiele

55 Bewegungsspiele zur Förderung der sozialen Kompetenz auf der Unterstufe

Zyklus 1

Das Material umfasst vielfältige Bewegungsspiele für die Unterstufe, die als kurze Sequenzen in den Unterricht eingebaut werden können. Auf einladend gestalteten Karten werden die Spiele so erklärt, dass die Schülerinnen und Schüler nach einmaliger Einführung mit wenig Material, Raum und Aufwand selbstständig arbeiten können. Einzelspiele, Partnerspiele, Spiele für kleinere Gruppen sowie für die ganze Klasse betonen das Miteinander und stellen das gemeinsame Handeln ins Zentrum.

Unsere Umwelt, unsere Gesundheit

Sich um die eigene Umwelt kümmern, heisst sich um sich selbst und um andere sorgen

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Es gibt vielfältige Möglichkeiten die Themen Umwelt und Gesundheit zu verbinden. Um sie umzusetzen, macht das Online-Dossier Vorschläge, welche auf der Erfahrung und Beobachtungen aus der Unterrichtspraxis der gesundheitsfördernden und nachhaltigen Schulen basieren

Das Glück ist ein Fisch

Zyklus 1
Zyklus 2

In dieser schönen und einfühlsam geschriebenen Geschichte und den Unterrichtsmaterialien lernen die SchülerInnen und Schüler Pedro kennen, der eine schwierige persönliche Situation durchlebt: Im Urlaub erfährt er von seiner Mutter, dass sein Vater die Familie verlassen hat. In seiner Verzweiflung nimmt er Reissaus und macht Bekanntschaft mit dem alten Seefahrer Johnny Tay, welcher ihm aus dem Leben von Piraten und vom Brotfruchtbaum berichtet.

Individualisierende Gemeinschaftsschule

Demokratie und Menschenrechte leben und lernen. Zwölf Impulse

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

In zwölf Impulsen werden Schulen ermutigt, sich mit dem Konzept der demokratie- und menschenrechtsfördernden Gemeinschaftsschule auseinander zu setzen und Veränderungen anzugehen. In jedem Impuls werden die Kernüberlegungen zusammengefasst und theoretische Hintergründe, wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Erfahrungen aus dem Schulalltag erläutert. Leitfragen regen zur Reflexion an und Praxisbeispiele liefern Ideen zur Umsetzung.

Nur Spass oder doch gemein?

Standpunktkarten für Unterricht und Prävention

Zyklus 1
Zyklus 2

Karten zur Förderung sozialer, emotionaler und kommunikativer Kompetenzen. Nicht alle finden das Gleiche lustig oder gemein. Die Schülerinnen lernen in der Diskussion ihren eigenen Standpunkt zu finden.

Ein neues Land

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Das Bilderbuch beschreibt Menschen, die ihre Heimat verlassen und in einem fremden Land ihr Glück suchen. Und dies ganz ohne Worte. «Ein neues Land» gibt Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, imaginäre oder selber erlebte Erfahrungen in Worte zu fassen.

Was WÜRDEst du tun?

Zyklus 1
Zyklus 2

Eine unangenehme Situation, ein erklärender Satz und die Frage «Was WÜRDEst du tun?» animieren die Schüler/-innen, sich mit unterschiedlichen Formen diskriminierenden Verhaltens und der Bedeutung der MenschenWÜRDE auseinanderzusetzen. Dabei geht es um Themen, die jedes Kind kennt: Scham, Schadenfreude, Ausgrenzung, Ungerechtigkeit, Mobbing, Auslachen... Gemeinsam wird jede Situation analysiert und dabei über Handlungsmöglichkeiten (Stichwort Zivilcourage) nachgedacht.

Das Ich stärken - das Wir entwickeln

Aktivitäten zur Gewaltprävention

Zyklus 1

Mit den Angeboten in diesem Aktivitätenheft lernen sich die Kindergartenkinder unter der Anleitung der Lehrperson selbst besser kennen. Sie üben spielerisch, mit Problemen konstruktiv umzugehen, zu verhandeln und einander respektvoll zu begegnen.