Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Design ist niemals unschuldig

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

Design, ursprünglich entstanden, um gut und schön gestaltete Dinge unter die Menschen zu bringen, hat sich mit seiner Verführungskraft zum Verbündeten des Konsums gemacht. Es definiert neue Trends, schafft neue Kaufanreize und ist mitverantwortlich für viele ökologische Probleme. Der Film «Design ist niemals unschuldig» wirft die Frage auf, was Design dazu beitragen kann, die teils selbst verursachten Probleme zu lösen.

Mein weit gereister Erdbeerjoghurt

Wie unsere Ernährung die Umwelt beeinflusst

Zyklus 2

Kannst du dir vorstellen, dich komplett selbst zu versorgen? Sehen wir Fische bald nur noch im Aquarium? Ist Wild besseres Bio? In diesem attraktiv illustrierten Sachbuch werden kapitelweise Themenbereiche behandelt, welche die übergeordnete Frage nach der Herkunft des Erdbeerjoghurts klären.

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kitas und Schuleingangsphase

Handbuch

Zyklus 1

Das Handbuch greift Gründe auf, weshalb BNE bereits im Zyklus 1 verankert werden soll. Beispielsweise wird darauf hingewiesen, dass durch die Medien und aktuelle Diskurse viele Themen an die Kinder getragen werden und Nachfragen auslösen. Exemplarisch werden die Themen Ernährung, Ich und wir, Müll, Rohstoffe und Klima behandelt und konkrete Umsetzungsvorschläge für den Unterricht vorgestellt.

Ein kleiner Vogel rettet die Welt

Zyklus 1

Eines Tages geschieht etwas Schreckliches im Leben von Rotkehlchen Rosa: Ein Mann fällt den Baum, auf dem sie lebt, und zerstört dabei ihr gemütliches Nest. Das lässt sich Rosa nicht bieten. "Kein Mensch darf uns Tieren das Zuhause wegnehmen!" Doch das ist nur der Anfang einer tierischen Revolution. Weitere Tiere, verbreitet über den ganzen Globus, ziehen mit Rosa mit und verteidigen ihren Lebensraum. Damit beschreibt das Bilderbuch ein hoch aktuelles Umwelt-Gesellschaftsproblem auf lokaler und globaler Ebene.

Ethik schülernah unterrichten: Konsum und Nachhaltigkeit

Moralisch-ethische Fragen beleuchten und diskutieren

Zyklus 2
Zyklus 3

Wem nützt der Konsum? Wie sieht Nachhaltigkeit aus wirtschaftlicher, ökologischer oder sozialer Sicht aus? Was bedeutet nachhaltiger Konsum? Das Heft bietet eine Sammlung an abwechslungsreichen und ansprechenden Arbeitsblättern, die sich inhaltlich an einer Leitfrage orientieren. Ergänzende Fragen und Aufgabenstellungen geben der Lehrperson Anregungen für weitere Vertiefungen. Die Arbeitsblätter können als Teilgebiete, aber auch als umfassendes BNE-Thema behandelt werden.

Politik der Nachhaltigkeit

kompetenzorientiert, lebensweltbezogen und aktuell unterrichten

Zyklus 3

Nach einer kurzen Einführung zur Nachhaltigkeit werden folgende Themen vertieft: 

  • Mensch
  • Mensch und Tier
  • Mensch und Pflanze
  • Mobilität
  • Energie

Das Buch beinhaltet über 50 Kopiervorlagen mit kompetenz- und alltagsorientierten Aufgabenstellungen und ausführliche didaktisch-methodische Hinweise für Lehrpersonen zu jedem Themengebiet. 

Die Lösungsvorschläge im Anhang dienen zur Orientierung, müssen jedoch kritisch mitgedacht und auf Aktualität überprüft werden. 

Popcorn und seine zwei Schwestern

Zyklus 2

Woher kommt mein Essen? Die umfassende Lerneinheit beinhaltet die Auseinandersetzung von der Bepflanzung bis zur Konsumation und deckt den gesamten Lebensmittelkreislauf ab. Entdeckendes Lernen, sowie mehrperspektivische Zugänge werden durch unterschiedliche Aufgabenstellungen abgeholt. Das Lernmedium lohnt sich für Lehrpersonen, die ein BNE-Projekt in einem grösseren Rahmen umsetzen wollen. 

Müll im Meer

Der Runde Tisch Meeresmüll als Planspiel für Schüler/-innen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Rollenspiel: Ellen McPherson (34, Beauftragte für Nachhaltigkeit bei einer grossen Kreuzfahrtgesellschaft), setzt sich für die Mülltrennung an Board ein, sowie für den Transport möglichst plastikfreie Essenspaletten zu organisieren. Die entsprechenden Rollenkarten beinhalten aufklärende Informationen zum persönlichen Themenbezug, Organisation, konkrete Aufgabe, sowie Problemlösungsstrategien. Als Ergänzung wird jeweils eine Zukunftsvision der Rolle vorgestellt, um eine zielgerichtete und individuell adaptierbare Handlungsorientierung zu ermöglichen. Die Rollen für das Planspiel eignen sich für unterschiedliche Schulstufen und kann 1:1 von der Lehrperson übernommen werden. 

Baumwolle - ein kostbarer Stoff, besonders wenn es heiss ist

Pädagogisches Dossier, Zyklus 1

Zyklus 1

Baumwolle wird nicht in der Schweiz produziert, wird aber fast von allen getragen und geschätzt. Die Thematisierung der Ressource schafft einen direkten Lebensweltbezug. Das Medium befasst sich mit der Pflanzenaufzucht, den Herstellungsprozessen und deren Standorten, den Arbeitsbedingungen, aber auch mit Import und Recycling. Verschiedene Methoden wie reflektieren, experimentieren, sowie kreative Arbeitsphasen unterstützen die Schüler/-innen bei der Erarbeitung überfachlicher Kompetenzen. Didaktische Anregungen werden durch ein Informationsdokument für Lehrpersonen ergänzt.

Planet-N

Nachhaltiglernen

Zyklus 3

Planet-N ist eine kostenfreie Lernplattform, welche von Jugendlichen für Jugendliche konzipiert wurde. Die Webseite bietet Lehrpersonen im deutschen Sprachraum eine inhaltliche Stütze zu aktuellen BNE-Fragestellungen.