Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Wir müssen dort handeln, wo wir sind!

In der Klasse |

Die globale Erwärmung ist da und die Folgen scheinen irreparabel. Die Wissenschaft sagt klar: Wir müssen handeln! Basierend auf dieser Beobachtung entschieden sich die Schüler/-innen der neunten Klasse der CO de la Veveyse nach reiflicher Überlegung in ihrer Schule etwas zu verändern. Sie beschlossen im Januar 2019 für die gesamte Schule eine «Niedrigenergiewoche» zu organisieren. Sie erarbeiteten Massnahmen, die in der Schule und Zuhause umgesetzt werden konnten: reduzierte Heizung, kurze Duschen, saisonales Essen, weniger oder keine Bildschirmzeit, öffentliche Verkehrsmittel nutzen oder das Rad zu benutzen etc. Am Ende der Woche ermöglichten wissenschaftliche Berechnungen eine Einschätzung der effektiv eingesparten kw/h. Ganze 10›300 kw/h oder umgerechnet 971›500 Smartphone-Aufladungen hatte die gesamte Schule in fünf Tagen eingespart.

Pädagogisches Zero Waste Lehrkit

Verstehen der Abfallproblematik und Reduktion der Abfallmenge am Ursprung

Zyklus 1
Zyklus 2

«Der beste Abfall ist der, welcher nicht produziert wird». Wo verstecken sich überall Abfälle? Woher kommen sie?
Das «Zero Waste Lehrkit» bietet eine Vielzahl von Aktivitäten für den Unterricht an, gegliedert in die Teile  «Entdecken» , «Experimentieren» , «Kreieren»  und «Kommunizieren».

Biodiversität zwischen Asphalt und Beton

In der Klasse |

Inspiriert vom Film «Tomorrow» haben die Schüler/-innen der 1.-3. Klasse des Gymnasiums in Lugano ihre Handlungsbereitschaft in einem Schulgarten umgesetzt. Das Ergebnis: Vom Entwurf bis zur Realisierung haben die Jugendlichen einen städtischen Gemüsegarten ins Leben gerufen, wo verschiedene Kürbissorten, aromatische Kräuter und essbare Blumen wachsen. Der Gemüsegarten ist ein hervorragendes didaktisches Werkzeug, wo sich die Lernenden persönlich engagieren und Theorie mit der Praxis anschaulich verknüpft werden kann. Dadurch wird der Lernprozess fassbarer. Der Garten bietet ebenfalls die Grundlage für wissenschaftliche Experimente, Reflexionsprozesse, Sensibilisierung und die Basis für die Zusammenarbeit mit anderen Schulen und Klassen. Er diente auch als Möglichkeit, um über die 17 Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung zu reflektieren.

Globi und die Energie – Energie nutzen mit Köpfchen

Zyklus 2

Zum Einstieg wird das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler mit einem Kahoot Quiz abgerufen, danach befassen sie sich in Gruppenarbeit mit einem Tag in Globis Leben und machen sich Gedanken, wie er sorgsamer mit Energie umgehen könnte. Mit ihren Energiespar-Tipps an Globi gestalten sie in freier Form eine Präsentation vor der Klasse. Schliesslich bestimmt sie eine Idee als Klassengrundsatz, den die Schülerinnen und Schüler umsetzen wollen, um energiefreundlicher unterwegs zu sein.

Berufe und Nachhaltigkeit

Zyklus 3

Die Lernumgebung ermöglicht den Jugendlichen einen neuen Zugang zur Berufswahl und zu einzelnen Berufen. Sie schafft Verknüpfungen mit dem Verständnis für die eigene Wirkung im Klima- und Umweltschutz. 

Umfang: 2-3 Lektionen

Wir empfehlen, ergänzend zum Lernmaterial eine thematische Einbettung und Vertiefung des Themas Arbeit (vgl. Themendossier Arbeit im Wandel). 

Lernaufgabe Fridays for Future

Zyklus 3 - Gruppenarbeit

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Hilfe eines Videos und von Texten  mit den Beweggründen von jungen Menschen, die sich bei «Fridays for Future» für eine Nachhaltige Entwicklung der Welt engagieren, auseinander. Sie machen sich Gedanken über ihren eigenen Beitrag zur Lösung dieser Probleme und werden angeregt ein entsprechendes Projekt umzusetzen. Besondere Beachtung finden der Klimawandel und Biodiversitätsverlust.

Wasserstoff – der Retter in der Klimakrise?

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den verschiedenen Techniken der Wasserstoffproduktion auseinander und stellen fest, dass nur der sogenannt grüne Wasserstoff einen Beitrag an die Klimaziele zu leisten vermag. Eine allfällige Produktion von grünem Wasserstoff in den Ländern des Südens wird auf Vor- und Nachteile hin überprüft. Der Vergleich von elektrisch- mit wasserstoffbetriebenen Autos weist den Weg zu einer klimaneutralen Mobilität und zeigt Möglichkeiten auf, wie die Schülerinnen und Schüler aktiv werden können.

Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Kicknet bietet Unterrichtsmaterial zum Thema Energieeffizienz und erneuerbare Energien für die Stufen Zyklus 2 bis Sek II. Folgende Unterthemen werden behandelt: 

  • Energie verstehen
  • 24 Stunden Energie
  • Unterschiedliche Energieformen
  • Erneuerbare Energien
  • Fossile Energie
  • Mobilität
  • Energie in der Schweiz

Diese Themen können isoliert oder in Verbindung zueinander behandelt werden. Für die Zyklen 2 und 3 werden konkrete Vorschläge für Projektwochen geboten. 

Klimaneutral und sozial gerecht

Wege in die Gesellschaft der Zukunft

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Lernmedium besteht aus den Modulen «Klimawandel und globale Gerechtigkeit», «Mobilität der Zukunft», «Finanzen - Steuern - Klima» und «Vor Ort aktiv werden». Zu jedem dieser vier Module gibt es zahlreiche Aufgaben mit guten Materialien und spannenden Methoden. Die Schülerinnen und Schüler bauen einerseits Sachwissen auf und andererseits  setzen sie sich damit auseinander, wie die heutige Politik mit diesen gesellschaftsrelevanten Fragestellungen umgeht. Dabei sind sie gefordert, sich eine eigene Meinung zu bilden.

Multiperspektivität im Geographieunterricht

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mit interessanten Methoden  werden aktuelle, gesellschaftsrelevante Fragen untersucht und unterschiedliche Sichtweisen auf diese Fragen herausgearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler sind dabei gefordert, sich mit anderen Ansichten auseinanderzusetzen und die eigene Meinung zu schärfen. Damit es nicht bei der Theorie bleibt, könnte die Lehrperson den Transfer in den Alltag unterstützen, indem sie am Ende jedes Themas auf Grund des Gelernten zusammen mit den Schülerinnen und Schüler mögliche Konsequenzen für ihr Leben und ihren Alltag auslotet. Was heisst das jetzt konkret für mich, wo gibt es Handlungsoptionen?