Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

myidea

Ein Lernprogramm zum Aufbau unternehmerischer Kompetenzen für Lernende an Berufsfachschulen

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Junge Berufslernende brauchen unternehmerisches Denken und Handeln, um Wirtschaft und Gesellschaft von morgen erfolgreich mitzugestalten. Dies beinhaltet Kompetenzen wie Eigeninitiative, kritisches Denken und Problemlösen, kommunikative Fähigkeiten, kooperatives Handeln, Kreativität und Innovation. Das Projekt «Unternehmerisches Denken und Handeln an Berufsfachschulen der Schweiz: Ökonomische, soziale und ethische Dimensionen» setzt hier mit dem Programm myidea an. Es wird derzeit in drei Kantonen durchgeführt.

Scenes from a Dry City

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ab 2015 erlebte südafrikanische Metropole Kapstadt eine dreijährige Dürreperiode und eine damit verbundene Wasserknappheit. Im Oktober 2017 ordnete Rationalisierungen an, um zu verhindern, was unvermeidlich schien: Day Zero, der Tag an dem die Wasserhähne in der ganzen Stadt versiegen würden.

«Scenes From a Dry City» zeigt Kapstadt auf dem Höhepunkt der Wasserkrise. Einzelne Bewohner/-innen versuchen, die Wasserbeschränkungen zu umgehen, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Familien erdulden lange Schlangen an den Wasserausgabestellen. Es kommt zu Protesten, die auf die ungleiche Verteilung des Wassers aufmerksam machen. Die Filmemacher machen deutlich, wie  bereits bestehenden sozialen Ungleichheiten durch die Krise verstärkt werden.

Globales Lernen im Wandel

Eine transformative Reise durch die Jahreszeiten – Reflexionen, Ansätze, Methoden

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Diese Handreichung geht dem transformativen Potential von Lernprozessen in der Bildungsarbeit des Globalen Lernens und in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nach und experimentiert damit. Verschiedene Bildungsansätze, Lerntheorien und Modelle des Wandels werden in einem Überblick vorgestellt und vielfältige Quellen (darunter Ideen für die Praxis) geben die Möglichkeit, tiefer einzutauchen. Jede behandelte Jahreszeit listet Beispiele für praktische Aktivitäten und Methoden wie Rollenspiel, Wandellabor oder Council u.a. auf. Des Weiteren machen konkrete Projekte Mut, das eigene Tun weiterhin kritisch zu reflektieren und neue, ungewöhnliche Wege in der Bildungsarbeit zu erforschen.

Für eine Umwelt ohne Plastik

Und was du dafür tun kannst

Zyklus 1
Zyklus 2

Fantastisch, was man alles aus Plastik machen kann! Aber da gibt es auch ein paar Probleme, von denen wir wissen sollten, um etwas dagegen tun zu können.

Das Sachbilderbuch lädt Kinder dazu ein, die Plastikwelt kennen zu lernen: von der Herstellung über die verschiedenen Verwendungszwecke bis hin zum Müllproblem im Meer. Ein paar einfache, realistische Tipps und Beispiele ermutigen die Kinder, verantwortungsvoll mit Plastik umzugehen.  

So war das! Nein, so! Nein, so!

Zyklus 1
Zyklus 2

«Wenn sich drei streiten, gibt es meist drei Ansichten, wer angefangen hat». Streiten gehört zum Leben. Die Lösungsfindung ist oft nicht einfach. Das Bilderbuch illustriert anhand eines umgeworfenen Steinturms die verschiedenen Ansichten des Dachses, des Fuchses und des Bären, die sich gegenseitig die Schuld zuweisen. Das Eichhörnchen als Beobachter mischt sich ein: «Wenn ihr euch nicht zuhört, könnt ihr einander nicht verstehen».

Nachhaltigkeit mit Kindern leben

Wertebasierte Pädagogik in der Kita

Zyklus 1

«Was bedeuten Nachhaltigkeit und BNE? Wo stehen wir heute? Was bedeutet Verantwortung für die Zukunft? Was bedeuten Sparsamkeit und Genügsamkeit?» - Diese und weitere Leitfragen werden mit Hintergrundinformationen, Impulsen zur Selbstreflexion, sowie Vorschlägen zur Umsetzung auf der Basisstufe vertieft.

Image

Entdecke das Humanitäre Völkerrecht

Wann werden im Krieg Grenzen überschritten? Wer das Humanitäre Völkerrecht kennt, weiss wann Regeln verletzt werden und Unrecht geschieht.

  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image

konsumGLOBAL

Auf einer interaktiven oder in einer virtuellen Stadtführung thematisieren und hinterfragen junge Menschen ihr Kaufverhalten und diskutieren mögliche Alternativen

  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image
Kinder draussen

Wassererlebnistag - Wassertiere

Welche Tiere leben bei uns im Bach? Was sagen diese über die Wasserqualität aus? Wie sah unser Bach früher einmal aus? Was ist eigentlich natürlich? Mit solchen Fragen will Aqua Viva mit den Schülerinnen und Schülern "Ihr" Gewässer erforschen.

  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
Image

Kunst und Kultur

Workshops, Projektbegleitung, live Konzerte - und Tanz Vermittlung von Künstlerinnen und Künstler aus Lateinamerika, Afrika, Asien, Osteuropa

  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)