Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Ich sehe Wasser, was du nicht siehst

Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des virtuellen Wassers

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Für die Lebensmittel- und Kleiderproduktion werden Unmengen an Wasser verbraucht, auch bekannt als virtuelles Wasser. Die Unterrichtsvorschläge in diesem Heft sind interdisziplinär und setzen sich neben Grundlagenthemen (Wasserkreislauf, Wasserfussabdruck, nachhaltiger Konsum...) mit einzelnen Produkten wie Tomaten, Rosen, Fleisch oder Baumwolle auseinander.

Gümpis Weg in die Zukunft

Erlebnisweg für eine nachhaltige Lebensweise

Zyklus 2

Gümpi, ein Grashüpfer, führt Schüler/-innen auf einem rund 2 km langen Erlebnisweg durch Laupersdorf (SO) und greift anhand von acht Posten folgende Themen der Nachhaltigkeit auf: virtuelles Wasser, Energie, Biodiversität, Mobilität, Recycling und regionale Produkte. Jedes Thema wird anhand eines lokalen Beispiels konkretisiert und einzelne Posten können auf Anmeldung mit einer Besichtigung ergänzt werden.

Atlas unserer Zeit

50 Karten eines sich rasant verändernden Planeten

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wie macht man unsichtbare Phänomene wie Zuckerkonsum, Luftverkehr oder Twitterkontakte sichtbar? Moderne Satelliten und die aktuellsten geografischen Technologien machen es möglich, die Welt neu und unglaublich detailliert zu erforschen.

Querblicke: Huhn und Ei

Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung - umsetzen 3

Zyklus 1
Zyklus 2

Gleicht ein Ei wirklich dem anderen? Dieses Lehrmittel bietet Lehrpersonen die notwendigen Materialien und Hilfestellungen zur erfolgreichen Umsetzung des Themas Huhn im Sinne einer BNE.

Erntefest im Schulgarten

Zyklus 2

Im Kontext von BNE werden 7 Unterrichtseinheiten für je 90 Minuten vom Gemüseanbau bis zum Konsum vorgestellt: Saisonkalender, Pflanz- und Gartenplanung, Gartenarbeit, Kompostieren, Erntefest, Überschussverwertung. Die Vorschläge zur Unterrichtsvorbereitung beinhalten Ziele und Problemstellungen, fächerübergreifenden Lehrplanbezug und Planungshilfen mit Vorlagen für Schülerinnen und Schüler. Das Konzept geht davon aus, dass Schulküche und Schulgarten vorhanden sind.