Der Wert des Wassers
23.08.2023

Isorno; © Quattropassi.ch 2022

Wasserknappheit, Überflutungen, Zugang zu Wasser, virtuelles Wasser… Wasser ist ein wichtiges Thema. Mit zahlreichen Fragen, konkreten Unterrichtsimpulsen, Lernmedien, Filmen, Praxisbeispielen und ausserschulischen Angeboten hilft das Themendossier Wasser von éducation21 bei der Beantwortung der Frage «Welchen Einfluss hat Wasser auf das Land und seine Bevölkerung?». Lehrpersonen finden fächerübergreifende Möglichkeiten für jede Schulstufe, um mit ihren Schülerinnen und Schülern BNE-orientiert ins Thema einzutauchen.

Wasser ist für unser Leben unentbehrlich. Die Ozeane decken zusammen mit den Meeren, Seen und Flüssen 71% der Erdoberfläche ab. Dabei beträgt der Süsswasseranteil der Erde jedoch weniger als 3%. 77% dieser 3% sind als Eis (Gletscher, Schnee im Gebirge usw.) gebunden und 22% als Grundwasser im Boden gespeichert. Weltweit steht somit lediglich 1% des Süsswassers für Lebewesen zur Verfügung – Wasser ist eine seltene und kostbare Ressource.

Fächerübergreifende BNE-Kompetenzen entwickeln

Das Thema Wasser vereint wirtschaftliche, soziale und gesundheitliche, ökologische, kulturelle und geopolitische Themen. Damit wird es zum idealen Ausgangspunkt für die Vertiefung mehrerer BNE-Kompetenzen. Die Reflexion über den Wert, den wir dem Wasser beimessen, ist dann erfolgreich, wenn sie die Lernenden befähigt, ihre Sichtweise zu ändern und gemeinsam Fragen in Bezug auf die nachhaltige Entwicklung anzugehen. In diesem Sinne ist es nützlich, kritisch und konstruktiv darüber nachzudenken, wie man sich dem Thema Wasser auf umfassende und nachhaltige Weise nähern und die daraus resultierenden Ideen in konkrete Handlungen umsetzen kann. Das kann vom Wassersparen beim Duschen bis zum Anlegen eines Biotops in der Schule gehen. BNE besteht immer auch darin, Verantwortung zu übernehmen und die verschiedenen Handlungsspielräume zu nutzen.

Ein grosser Vorteil bei der Auseinandersetzung mit dem Thema Wasser ist sein Alltagsbezug. Es ist vielerorts möglich, konkrete Aktivitäten mit den Lernenden zu realisieren sowie Informationen aus vielen Quellen zu finden (Internet, Institutionen, Unternehmen, Dienstleistungen).

Die Gruppenpuzzle-Methode

Ausgehend von einer BNE-Fragestellung wie «Wem gehört das Wasser?» oder «Gibt es zu viel oder zu wenig Wasser?» kann bspw. mit der didaktischen Methode «Gruppenpuzzle» gearbeitet werden. Der erste Teil der Aktivität besteht darin, Informationen zu sammeln. Jede Gruppe befasst sich mit einer Problematik: Wasserknappheit und Wasserüberschuss, Zugang zu Wasser, Wasserverschmutzung, Wassermanagement, Wasserprivatisierung und verstecktes (bzw. virtuelles) Wasser. Die Gruppen stellen ihr Thema der gesamten Klasse vor.
Dieser gemeinsame Austausch ermöglicht es ihnen, sich ein vollständiges Bild des Themas zu machen und die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Aspekten zu erkennen. Im zweiten Teil entwickeln die Gruppen Handlungsvorschläge zum Thema, die konkret und umsetzbar sind und mit der Klasse geteilt werden.  

Im Themendossier «Der Wert des Wassers» von éducation21 finden Lehrpersonen zahlreiche Beispiele, Ideen und Lernmedien für einen BNE-orientierten Unterricht – fächerübergreifend und schulstufengerecht.