Sechs Fragen für die Diskussion zum Thema Demokratie

Welche Aktivitäten zum Thema Demokratie können aus einer BNE-Perspektive im Klassenzimmer entwickelt werden?
 

Antwort

Zum Beispiel die Entwicklung einer fiktiven oder realen Volksinitiative im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und dem täglichen Leben der Schülerinnen und Schüler, die Durchführung eines Schülerparlaments in einer Klasse oder für die gesamte Schule, die Ausarbeitung einer Klassensatzung, um die "Regeln des Gemeinschaftslebens" festzulegen, die Beteiligung an der Entwicklung einer Bildungslandschaft oder auch die gemeinsame Wahl eines Mottos zu einem demokratiebezogenen Thema und dessen Umsetzung im Laufe des Jahres.

Es sind auch weitere Arten von Aktivitäten möglich wie die Einrichtung von Klassenräten oder fixen Stunden des "Gruppenlebens". Diese Erfahrungen ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, eine demokratische Gesellschaft zu erleben. Denn die Demokratie bildet die Regierung des Volkes - durch das Volk, für das Volk - und die Schule kann sie durch BNE-orientierte Demokratiebildung angemessen auf diese Rolle vorbereiten.

Themendossier Demokratiie | Rubrik Einleitung

Was ist einzigartig am Klassenprojekt "Tour de Solidarité" und was ist die Idee dahinter?

Es ist die Geschichte einer Klasse, die ihre Abschlussfahrt im Jahr 2021 selber organisiert und finanziert. Sie kombinierten die zwölf Tage mit freiwilligen Aktivitäten für Krankenhauspersonal und Wohnheim-Bewohner/innen – Demokratiebildung erleben inklusive.

Die 18 Schüler/innen, die während zwölf Tagen von Wädenswil nach Genf radelten, besuchten drei Spitäler und vier Pflegeheime, um dem Personal Geschenke zu überreichen und mit den Bewohner/innen Ballons steigen zu lassen. Die gesamte Reise planten und finanzierten sie selbst. Sie haben sich so als Teil einer Gemeinschaft erlebt, die solidarisch handelt.

Die Idee hinter dem Projekt ist, dass auch durch Engagement etwas erlernt werden kann. Auf internationaler Ebene ist diese Idee als "Service Learning" bekannt.

BNE-Praxiszeitschrift ventuno (S. 8)

Themendossier Demokratie 

Was ist das Besondere am Schulhof in Kotten und welche Rolle spielten die Kinder bei der Entwicklung?

Der Schulhof wurde als grosses Gemeinschaftsprojekt entwickelt: Mit Gemeinde, Lehrer/innen, Eltern, Anwohner/innen und den Kindern, die ihre Wünsche äussern konnten.

Der Schulhof in Kotten ist auch ein Spielplatz, der mitten im Quartier liegt. Er wurde in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, den Lehrer/innen, den Eltern, den Anwohner/innen und den Kindern entwickelt. Die Kinder konnten ihre Wünsche äussern und Modelle von «idealen Spielplätzen» bauen.

Die Kinder lernten auch, dass bei einer demokratischen Meinungsbildung mehrere Aspekte abgewogen werden müssen – zum Beispiel Interessenkonflikte, Finanzen und Unterhaltskosten.

BNE-Praxiszeitschrift ventuno (S. 6)

Themendossier Demokratie 

Was sind die Besonderheiten der demokratischen Rechte in der Schweiz?

Die Bürger/innen haben direktdemokratische Rechte wie die Volksinitiative, das Referendum und die Wahl der Volksvertreter/innen.

Das föderale Initiativrecht ermöglicht es den Bürger/innen, eine Initiative zu starten und damit die Verfassung zu ändern. Wenn die Bürger/innen mit einer Gesetzesänderung nicht einverstanden sind, können sie das fakultative Referendum ergreifen.

Eine weitere Besonderheit ist, dass die Regierung auf nationaler Ebene (der Bundesrat) vom Parlament gewählt wird. Ausserdem können die Landsgemeinden in den Kantonen Glarus und Appenzell Ausserrhoden als direktdemokratisch bezeichnet werden, da die Kantonsparlamente nur eine beratende Funktion haben und die Geschäfte vorbereiten.

Faktenblatt

Themendossier Demokratie       


Bildnachweis: Marc Schlumpf

Was sind die drei Grundprinzipien einer Demokratie?

Freiheit, Gleichheit und Kontrolle.

  • Freiheit: Meinungsvielfalt ist ausdrücklich erwünscht, was unter anderem durch Presse-, Versammlungs- und Meinungsfreiheit gewährleistet wird.
  • Gleichheit: Alle Bürger/innen, einschließlich Staatsoberhäuptern, Richter/innen und Polizist/innen, sind vor dem Gesetz gleich und haben die gleichen Rechte und Pflichten.
  • Kontrolle: Die drei staatlichen Gewalten - Legislative, Exekutive und Judikative - sind klar voneinander getrennt.

Faktenblatt

Themendossier Demokratie       


Bildnachweis: lightwise

Am. 15. September, mit welcher Aktivität könnten Sie mit ihrer Klasse oder Schule diesen Tag zelebrieren?

Quiz zum Thema Demokratie, Debattierwettbewerb in der Klasse, Sofa vor dem Rathaus, Herausforderung in sozialen Netzwerken, Wand der Wünsche, Filme oder Dokumentationen anschauen…

Die Plattform Campus für Demokratie fasst alle geplanten Aktivitäten und Aktionen auf einer interaktiven Schweizerkarte unter www.tagderdemokratie.ch zusammen.
#SwissDemocracyDay #DemocracyDay

Geplante Aktivitäten und Ideenbörse von Campus für Demokratie        

logo-swiss-democracy-day
Bildnachweis: Logo designed by Akimsan Thambiah

Fragen und Bilder als Unterrichtsimpulse

Die Redaktion von éducation21 hat sechs Bilder und Fragen zum Thema «Demokratie» ausgewählt, die von August bis Ende Oktober 2021 publiziert werden. Lehrpersonen können die Fragen und Bilder als Impulse verwenden, damit sich die Klasse mit dem Thema auseinandersetzen kann. Zu jedem Bild stellen wir eine Frage, deren Antwort die Schülerinnen und Schüler auf verschiedene Arten das Thema Demokratie entdecken lässt. Ganz im Sinne der Vielfältigkeit des Themas an sich und für den Unterricht im Sinne von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).

Die Informationen stammen von der Website Campus für Demokratie, aus dem BNE-Praxismagazin ventuno und aus dem Themendossier "Demokratie", erstellt von éducation21 in Partnerschaft mit dem Campus für Demokratie.