Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Jenische, Sinti, Roma – Zuwenig bekannte Minderheiten in der Schweiz

Ein rassismuskritisches Lehrmittel für die Primarschule / Zyklus 2

Zyklus 2

Verschiedene Erzähltexte von portraitierten Personen ermöglichen die Sensibilisierung für die Bezeichnungen Jenische, Sinti und Roma. Mit Hilfe verschiedener Aufgabentypen und vertiefenden Fragestellungen werden diese Minderheitenthemen verständlich gemacht. 

Das Lernmedium ist sehr komplex und enthält mehrperspektivische Zugänge. Da pro Kapitel mit 2-4 Lektionen gerechnet wird, empfiehlt sich die Selektion auf einzelne Themen oder Schwerpunkte.

Act Now – Die UN-Nachhaltigkeitsziele im MINT-Unterricht

Zyklus 2
Zyklus 3

Wie kann man das Ziel der Verringerung des Ressourcenverbrauchs der Agenda 2030 mit dem Ziel eines dauerhaften Wirtschaftswachstums vereinbaren? 

Turing-Bus: Künstliche Intelligenz

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der nach dem Informatikpionier Alan Turing benannte Bus ist ein mobiles Bildungsangebot, das Jugendlichen in ganz Deutschland Digitalisierung und Technik näherbringt, ohne den Blick auf gesellschaftliche Fragen zu verlieren.

Der Mehrwert für BNE findet sich in den Kapiteln 8 (Gewissensbits) und 9 (Gerichtsroboter), worin kritisch über den Umgang mit Künstlicher Intelligenz diskutiert und nachgedacht wird. Wir empfehlen die Verwendung dieses Lernmediums aus BNE-Sicht nur mit der Einbettung dieser beiden Kapitel.

Image

Begegnungswoche

Gemeinsam arbeiten und leben mit Jugendlichen aus anderen Kulturkreisen während einer Woche im Bergwald

  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Internationale Politik II: Globalisierung

Basisheft Sekundarstufe 1

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Führen Streaming-Angebote zur globalen Einheitsunterhaltung? Tragen bald alle die gleiche Kleidung dank oder wegen den Global Playern im Modebereich? Ist ein Corona-Impfstoff ein globales Gut - oder sollte er es sein? Was bringt die globale Zusammenarbeit im Kampf gegen den Klimawandel?  
Aus verschiedenen Perspektiven wird im vorliegenden Heft der Prozess der Globalisierung beleuchtet und analysiert. Die Fragestellungen provozieren zur Auseinandersetzung mit deren Vor- und Nachteilen und zur eigenen Urteilsbildung.

Die Betroffenen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Kurz bevor das Flugzeug abheben will, weigert sich eine Passagierin ihren Platz einzunehmen. Sie will die Abschiebung eines Mannes nach Afghanistan verhindern. Die Flugcrew und die Passagiere werden aus ihrer Routine gerissen und sind plötzlich damit konfrontiert, Position zu beziehen.

Wenn ich gross bin, werde ich...

8 Projektideen zum Sachbilderbuch «Alles Arbeit oder was?!»

Zyklus 1

«Arbeit» - was bedeutet das eigentlich? Die Arbeit der Erwachsenen gehört irgendwie zum Alltag dazu. Aber was steckt hinter diesem «Arbeiten gehen»?

Der Leitfaden beschreibt die Sichtweise von Kindern zum Begriff «Arbeit» und lässt darüber nachdenken wie verzerrt das Bild von Arbeit erscheint, wenn man sie selbst nicht erlebt, sondern immer nur darüber hört.

Die Lehrperson erhält konkrete Hinweise für 8 verschiedene Projektideen:

Der Sommer in dem ich Schwarz wurde

Rassismus in der Schweiz

Der Sommer, in dem ich «Schwarz» wurde

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Der Tod von George-Floyd löste im Sommer 2020 weltweit gesellschaftspolitische Debatten im Umgang mit Rassismus aus. Auch in der Schweiz wurde darüber diskutiert, ob und wie Rassismus in der Schweiz existiert. Angelique Beldner (Moderatorin beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF) arbeitet ihre eigene Lebensgeschichte auf und lässt sich dabei von einem Filmteam begleiten.

inFORM

Zyklus 3

«Es stimmt nicht, dass ein Tier eine möglichst grosse Fläche braucht!», «Darf man die WM in Katar geniessen?». InForm bezieht sich auf aktuelle Zeitungsartikel und Radiobeiträge und bietet konkretes Unterrichtsmaterial zum sprachlichen Kompetenzerwerb an. Der BNE-Anteil zeigt sich in den kritischen und weiterführenden Fragen und Aufgabenstellungen. Die Kopiervorlagen bieten einen wertvollen Zugang, um die Fächer Deutsch und NMG zu verknüpfen.

Courage: Gemeinsam sind wir stark

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Was haben Erich Kästner, Greta Thunberg, Mutter Theresa und Martin Luther King gemeinsam? Sie alle haben mit ihrem Handeln zur Verbesserung und Unterstützung der Menschenrechte beigetragen. Das Spiel «Courage» präsentiert 40 Menschenrechtsaktivisten/innen aus der ganzen Welt und verbindet sie mit thematischen Szenarien (Armut, Diskriminierung, Frauen- und Kinderrechte, Frieden, Meinungsfreiheit, Privatsphäre, Migration und Umwelt). Um das Spiel gewinnen zu können, müssen die Lernenden sich mit den fachlichen Zusammenhängen befassen und eigene Ideen und Lösungsansätze kreativ umsetzen.