Zukunft schreiben
Wie eine Maturaarbeit im Bereich Nachhaltigkeit geschrieben wird
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Radioprojektwochen
Im Radiostudio des Kinderdorfes Pestalozzi thematische Sendungen als Projektarbeit erarbeiten und ausstrahlen
- Zyklus 1
- Zyklus 2
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Luutstarch
Jugendliche sensibilisieren sich zu Armut in der Schweiz und drücken ihr Engagement durch eigene Fotos, Druck & Collage, Raps oder Slam Poetry aus.
- Zyklus 2
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Dialogue en Route
Die kulturelle Vielfalt der Schweiz mit erfahrungsorientierten Angeboten entdecken
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Rohstoffe fair & zirkulär! Die Schatzsuche im Handy
Unterlagen für die Sekundarstufen I und II sowie zur ausserschulischen Jugendarbeit zum Thema Rohstoffe am Beispiel Mobiltelefon
Das Handy respektive Smartphone hat sich zum Alltagsgegenstand entwickelt, über den viele Menschen einen grossen Teil ihrer Kommunikation abwickeln. Aber nicht nur im sozialen Kontext hinterlasst dieses elektronische Gerät Spuren, auch in der Umwelt, konkret in der Herstellung der Mobiltelefone und deren mehr oder weniger sachgerechte Entsorgung, lassen sich Abdrücke finden. Diese wiederum werden durch die Verteilung der Rohstoffvorkommen, Macht- und Eigentumsverhältnisse sowie das Streben nach Profitmaximierung beeinflusst.
Virtuelle Projektbesuche - Gerechtigkeit weltweit
Interaktives Bildungsmaterial für die Sekundarstufen 1 und 2
Stärkung der Arbeitsrechte in einer Textilfabrik in Nicaragua, Schule ohne Schranken für Kinder mit Behinderung in Simbabwe, Kunst gegen Gewalt in Kolumbien: Mittels der App «Actionbound» können Schüler/-innen sieben virtuelle Projektbesuche in anderen Ländern unternehmen. Thematisch drehen sich die multimedialen Erlebnistouren um soziale Gerechtigkeit (z.B. Integration, Inklusion, Kinderrechte). Sie sind für Gruppen konzipiert und beinhalten Bild-, Text- und Filmmaterial sowie Rätsel, Quizze, Abstimmungen und die Aufforderung, eigene Lösungen zu suchen.
Toleranz-Bilder
Fotobox für die politische Bildung
Bilder transportieren vielfältige Botschaften und lösen je nach Betrachter/-in ganz unterschiedliche Reaktionen aus. Die 63 Fotos umfassen die Themenfelder Gesellschaft (Gleichberechtigung, Armut, Rassismus...), Politik (Tierversuche, Rechtsextremismus...), Wirtschaft (Billigkleider, Fair Trade...), Digitalisierung (Fake News, Internet...), Umwelt (Klimawandel, Skitourismus...) und Globalisierung (Klimabewegung, Kreuzfahrten...).
Extremismus im Internet
Drei Lernarrangements zur Förderung von Medienkritikfähigkeit im Umgang mit Internetpropaganda in der Schule
Die Handreichung bietet drei aufeinander aufbauende Lernarrangements à 90 Minuten für den Unterricht ab 8. Klasse. Ziel ist die Förderung von Medienkritikfähigkeit im Hinblick auf extremistische Propaganda im Internet wie etwa «Hate Speech», Verschwörungstheorien, radikale Ideologien oder sogenannte «Fake News». Die Module dienen in erster Linie der Sensibilisierung und Prävention.
Die Welt am Abgrund
Planspiel zu antisemitischen Verschwörungstheorien
Im Spiel geht es um die Suche nach der Wahrheit in verunsichernden Zeiten. Die Erklärungsansätze sind angelehnt an heute existierende Verschwörungstheorien. Beim Ringen um die Wahrheit entdecken die Gruppen, wie einfach und lustvoll dieser Prozess ist, und wenden spielerisch Mechanismen von Verschwörungstheorien an.
Planspiel «Gemeinsam für Gerechtigkeit»
Wie ein international agierendes Entwicklungswerk funktioniert
Beim Planspiel befassen sich die Schüler/innen mit gesellschaftlichen Problemen von Ländern des Südens und lernen Lösungsansätze sowie die Funktionsweise der Entwicklungszusammenarbeit kennen. In ihren Rollen stellen oder bearbeiten sie Projektanträge für oder von Partnerorganisationen, informieren als Mitarbeitende für Öffentlichkeitsarbeit oder berichten als Medienschaffende über die Aktivitäten des international agierenden Entwicklungswerks. Welches Projekt schliesslich wie viel Unterstützung erhält, entscheidet sich in der Vergabekonferenz durch den Vorstand des Entwicklungswerks.