Tanz aus der Reihe – Kartenset

Ein Kartenset zu den Globalen Nachhaltigkeitszielen

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ein Schneemann mit Erdbeernase und Sonnenbrille – zu welchem SDG passt das? Das Kartenset ist thematisch rund um die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDG) konzipiert und orientiert sich didaktisch am Prinzip «Empowerment».

WaterGame

Gesellschaftsspiel zum Thema Wasser

Zyklus 1
Zyklus 2

«WaterGame» ist ein pädagogisches Brettspiel, bei dem Kinder ihr Verhalten im Umgang mit Wasser reflektieren und lernen, wie sie im Alltag Wasser sparen können. Es verdeutlicht zudem, dass Wasser ein kostbares Gut ist und der Zugang zu Wasser ein Recht darstellt.

Global Warning

Critical temperature save your planet!

Zyklus 2
Zyklus 3

Das Leben auf der Erde ist durch die globale Klimaerwärmung bedroht! «Global Warning» ist ein Gesellschaftsspiel, bei dem die Spieler/-innen für die durch die Klimaerwärmung verursachten Umweltprobleme Lösungen finden müssen. Dies gelingt nur, indem sie ihre Kräfte bündeln und zusammenarbeiten oder anders gesagt: Nur gemeinsam kann der Planet gerettet werden!

Tod in yPhone-City – IT & Arbeitsrechte

Planspiel für die Ausbildung in den Bereichen IT und Elektronik

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Durch das Planspiel «Tod in yPhone-City» soll eine stärkere Verankerung des Themas Nachhaltigkeit in der IT-Ausbildung gelingen. Neben einer Bewusstseinsstärkung für soziale, ökologische und ökonomische Aspekte in der IT-Branche bietet das Planspiel insbesondere auch die Möglichkeit, eigenes berufliches Handeln im Alltag zu reflektieren und Alternativen zu entwickeln. Es werden Grundfragen nach Verantwortung, Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten in einer globalisierten Welt diskutiert und Bezüge in der Elektronikbranche hergestellt.

Die Welt am Abgrund

Planspiel zu antisemitischen Verschwörungstheorien

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Im Spiel geht es um die Suche nach der Wahrheit in verunsichernden Zeiten. Die Erklärungsansätze sind angelehnt an heute existierende Verschwörungstheorien. Beim Ringen um die Wahrheit entdecken die Gruppen, wie einfach und lustvoll dieser Prozess ist, und wenden spielerisch Mechanismen von Verschwörungstheorien an.

Planspiel «Gemeinsam für Gerechtigkeit»

Wie ein international agierendes Entwicklungswerk funktioniert

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Beim Planspiel befassen sich die Schüler/innen mit gesellschaftlichen Problemen von Ländern des Südens und lernen Lösungsansätze sowie die Funktionsweise der Entwicklungszusammenarbeit kennen. In ihren Rollen stellen oder bearbeiten sie Projektanträge für oder von Partnerorganisationen, informieren als Mitarbeitende für Öffentlichkeitsarbeit oder berichten als Medienschaffende über die Aktivitäten des international agierenden Entwicklungswerks. Welches Projekt schliesslich wie viel Unterstützung erhält, entscheidet sich in der Vergabekonferenz durch den Vorstand des Entwicklungswerks.

Wie wollen wir leben? Standpunkte hinterfragen und diskutieren

Das ja!-nein!-Spiel

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Ja-Nein-Spiel fordert die Schüler/innen auf, sich zu «schwierigen» gesellschaftlichen Fragen zu positionieren. Die anschliessende Diskussion trägt zum Perspektivenwechsel und zur Auseinandersetzung mit eigenen Wertvorstellungen bei.  

 

like2be – Welcher Job passt zu wem?

Elektronisches Lernspiel zur Berufswahl und didaktisches Begleitmaterial zur Vertiefung

Zyklus 3

Die Berufs- und Studienwahl von Schweizer Jugendlichen verläuft stark geschlechterstereotyp, was nicht selten zu ungleichen Lebens- und Entwicklungschancen von Frauen und Männern beiträgt. Hier setzt das Lernmedium «like2be» an: Das Ziel ist die Förderung geschlechtersensibler Berufswahl und die Unterstützung der SuS in der schulischen Berufsorientierung respektive die Reflexion der eigenen Fähigkeiten, Interessen und Wünsche jenseits von Rollenklischees.

Ecogon - Stille Wasser

Zyklus 2
Zyklus 3

Welchen Lebensraum braucht der Haubentaucher? Warum ist die Stechmücke für die Sumpfschildkröte relevant? Spielerisch setzen sich Kinder und Jugendliche mit den Verknüpfungen von Mensch-Tier, Ufer- und Wasserfläche sowie den dort lebenden Insekten und Pflanzen auseinander. Ziel des Spieles ist es, die Tiere in einem möglichst vielfältigen Ökosystem nachhaltig zu etablieren; sprich die nötigen Lebensgrundlagen zu schaffen. Fehlt der Krausche das Tausendblatt, kann sich der Fisch im Spiel nicht etablieren. Diese vereinfachte Darstellung lässt die Spielenden eindrücklich die Verletzlichkeit des Ökosystems und die Bedeutung der Biodiversität verstehen.

Vielfalt bewegt, Bewegungsspiele

55 Bewegungsspiele zur Förderung der sozialen Kompetenz auf der Unterstufe

Zyklus 1

Das Material umfasst vielfältige Bewegungsspiele für die Unterstufe, die als kurze Sequenzen in den Unterricht eingebaut werden können. Auf einladend gestalteten Karten werden die Spiele so erklärt, dass die Schülerinnen und Schüler nach einmaliger Einführung mit wenig Material, Raum und Aufwand selbstständig arbeiten können. Einzelspiele, Partnerspiele, Spiele für kleinere Gruppen sowie für die ganze Klasse betonen das Miteinander und stellen das gemeinsame Handeln ins Zentrum.

Lernspiel abonnieren