Ein positives, gerechtes und nachhaltiges Klima in der Klasse entwickeln

Wie kann man in der Schule personale und soziale Kompetenzen fördern?

« Die Energie, die ich in die Vorbereitung und die Umsetzung dieser Unterrichtssequenzen gesteckt habe, hat sich gelohnt, denn das Klima in meiner Klasse hat sich verbessert. Wir haben seit zwei Jahren ein sehr wohlwollendes Klima in der Klasse», so Matthias Kunz, Primarstufenlehrperson aus Lausanne.

Kurzbeschrieb

Dieses Praxisbeispiel bietet Erklärvideos, die die Aneignung von BNE-Tätigkeiten, je nach den Gegebenheiten der Klasse und der Lehrkraft, fördern. Die Videoclips wurden von Stéphanie Bauer und César Gfeller, beziehungsweise Professorin und Lehrbeauftragter an der pädagogischen Hochschule des Kantons Waadt, in Zusammenarbeit mit éducation21, im Rahmen des Programms innovative BNE Projekte an PHs entwickelt.
Wie eine Lehrkraft, die von ihren eigenen Erfahrungen mit ihren Schülerinnen und Schülern erzählt, ermöglicht das Video, eine Innenperspektive der Unterrichtssequenzen einzunehmen und im Kontext zu entdecken, in dem sich das Ganze abgespielt hat. Dabei werden einige Elemente, die in herkömmlichen Unterrichtsmaterialien in der Regel implizit enthalten sind, erläutert. Zusätzlich veranschaulichen die Lehrkräfte in den vorgestellten Videos ihre Aussagen mit Fotos von im Unterricht gemachten Arbeiten oder Szenen von Schülerinnen und Schüler bei der Tätigkeit oder dem Lösen von Übungsblättern. Diese Fotos verleihen der Erzählung etwas Konkretes und erleichtern es, die durchgeführten Aktivitäten zu verstehen. 

Bildungsziele

  • Durch pädagogische Methoden das Klima in der Klasse verbessern, sowie das Lehren und Lernen von personalen und sozialen Kompetenzen fördern.
  • Die Schülerinnen und Schüler befähigen, damit sie ihre Gefühle in Worte fassen können, sich in andere hineinversetzen können und zwischen Tatsachen und Emotionen unterscheiden können. 
  • Die Schülerinnen und Schülern darin fördern, respektvoll untereinander, innerhalb der Schule, aber auch in der Gesellschaft zu interagieren. 
  • Zwischen den Schülerinnen und Schülern untereinander eine positive Dynamik fördern, indem ihre Stärken wertgeschätzt und ihre Kenntnisse gemeinsam genutzt werden. 
  • Das Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler und ihre Einflussnahme auf das Umfeld ihrer Klasse und im weiteren Sinne auf das schulische Umfeld fördern.

Besondere Stärken

Die Erklärvideos sind gut strukturiert und pädagogisch wertvoll

Die Videos veranschaulichen visuell die Umsetzung von zwei konkreten Unterrichtspraktiken einer BNE. 
Jede Sequenz (4 Sequenzen pro Lehrkraft) ist in drei Abschnitte unterteilt: 
1) Lernziele der Sequenz (Verbindung zu den Kompetenzen BNE, PER) 
2) Organisation der Sequenz: Die Vorgehensweise bei den Aktivitäten und einige konkrete Beispiele werden vorgestellt 
3) Bilanz der Sequenz (Evaluationsfrage).

Personale und soziale Kompetenzen unterrichten

Personale und soziale Kompetenzen spielen eine wichtige Rolle, um eine gerechte und nachhaltige Schule mitzugestalten. Es lässt sich jedoch feststellen, dass diese Kompetenzen in der Unterrichtspraxis zu wenig beachtet werden. Die Arbeit mit Emotionen, Empathie, gewaltfreier Kommunikation, Benehmen, Rollenbildern und Werten sind Aspekte, die von den Lehrkräften in den hier vorgestellten Unterrichtssequenzen aufgegriffen werden.

Planung und Durchführung

Die Planung der Unterrichtssequenzen, die dem Klima in der Klasse gewidmet sind, sowie die genutzten Materialien werden von den zwei Lehrkräften im Erklärvideo beschrieben.

Liste der Unterrichtssequenzen

  • Lehrkraft A
    S1: "Geschlechterstereotypen und Diskriminierung", S2: "Klassenrat – Demokratie aktiv üben", S3: "Die Bäume des Wissens", S4: "Waldschule".
     
  • Lehrkraft B
    S1 "Emotionen und gewaltfreie Kommunikation", S2 "Argumentieren üben – ein Bewerbungsschreiben", S3 "Klassenklima und Klassenzusammenhalt", S4 "Auf dem Weg zum Klassenrat".

Nachfolgend die wichtigsten Phasen, die den Lehrkräften als roter Faden gedient haben.

Vorbereitung: Relevanz des Themas
  • Die Sequenzen, unter Berücksichtigung der beiden Referenzrahmen (Lehrplan 21 und BNE), mittels Formulierung von Lernzielen planen.
  • Eine Verbindung zu den Unterrichtsfächern feststellen.
  • Ziele wählen, die einen Bezug zu BNE-Kompetenzen haben.
  • Für jede Unterrichtssequenz die Lernziele, die zu thematisierenden Inhalte, und die Aktivitäten festlegen, die den Schülerinnen und Schülern vorgeschlagen werden.
Aktivität durchführen: Präsentation der Unterrichtsschritte für jede Sequenz 
  • Die Aktivitäten durchführen, wobei die Lehrperson die Rolle eines Coaches einnimmt und dabei Schülerinnen und Schüler Raum lässt zum Experimentieren und Entdecken.
  • Am Ende jeder Aktivität werden, wenn nötig, die kommenden Schritte je nach nicht erreichten Inhalten, sowie Reaktionen der Schülerinnen und Schüler angepasst.
Die Aktivität evaluieren und würdigen: Lernbilanz der Schülerinnen und Schüler

Für das Projekt wird die formative Beurteilung angewandt. Nach jeder Sequenz des Erklärvideos präsentieren die Lehrkräfte die Lernbilanz der Schülerinnen und Schüler.

 

Organisation

Mitglieder
Die Lehrkräfte arbeiten allein mit Ausnahme von zwei Fällen: Bei einer Sequenz wird die Unterstützung der Schulleitung benötigt; bei der Sequenz «Schule im Wald» wird eine Begleitperson benötigt

Material
Ein Teil der Materialien besteht aus offiziellen Lehrmitteln. In den Erklärvideos werden Materialien beschrieben, die speziell von den Lehrkräften entwickelt wurden. 

Ort
Die Arbeit findet im Klassenzimmer statt mit Ausnahme einer Sequenz, die im Wald stattfindet.   

Pädagogische Methoden

In den Erklärvideos werden die folgenden pädagogischen Methoden sowie derer Reihenfolge, in der sie in den verschiedenen Unterrichtssequenzen eingeführt werden, erklärt.

  • Das Tagebuch der Emotionen 
  • Pantomime 
  • Die Mauer der Stolzen
  • Der Klassenrat
  • Die Marshmallow Challenge
  • Die Diskussion 
  • Die Arbeit mit dem Wissensbaum 
  • Die Schule im Wald 
     

Beurteilung

Formative Evaluation: 
Das direkte Feedback der Schülerinnen und Schülern und ihr engagiertes Mitmachen bei den Aufgaben sind Indikatoren für den «Erfolg» der Aktivitäten. Allgemeiner gefasst dienen die positive Dynamik zwischen Schülerinnen und Schülern und das allgemeine Klassenklima, in dem die Unterrichtsstunden ablaufen als Kompass, um zu messen, inwiefern das Projekt sein Ziel erreicht hat. 
 

Herausforderungen für den/die Befragte/n

In den Erklärvideos, in dem die beiden Lehrkräfte Bilanz ziehen, berichten sie einerseits von Herausforderungen, auf die sie bei der Umsetzung der vorgeschlagenen Aktivitäten gestossen sind. Anderseits ermöglichen vorgeschlagene Verbesserungsmassnahmen, allfällige Schwierigkeiten zu antizipieren. 

Einfach umzusetzen ?

Der grösste Vorteil dieser Erklärvideos besteht darin, dass sie die pädagogischen Methoden mit den subjektiven Aspekten der Lehrkräfte (persönliche Erfahrung) kombinieren. 
Eine schriftliche Unterrichtsplanung erleichtert die Aneignung der Unterrichtssequenzen und ermöglicht eine Anpassung an die Besonderheiten jeder Klasse.   

 

Dokumente zum Download

enseignant-a-un-climat-de-classe-positif
enseignant-b-un-climat-de-classe-positif
dossier-thematique-prevention-racisme
dossier-thematique-paix
ressources-climat-scolaire-reseau-ecoles21

Verwandte Angebote von é21

In Kürze

Schlüsselwörter
Environnement scolaire inclusif ; Climat de classe ; Compétences personnelles
Typ
In der Klasse
Schulstufe
Ort
Lausanne
Kanton
Zeitlicher Aufwand
Mittelfristig
Dauer
4 Sequenzen von 6-8 Schulstunden pro Lehrkraft
Vorbereitungszeit
Circa 50-60 Minuten Gesamtbetrachtung
Kosten

Die verschiedenen Unterrichtssequenzen, die in den Erklärvideos vorgestellt werden, benötigen keine ausserordentliche Finanzierung. Nur für die Aktivität im Wald fallen möglicherweise zusätzliche Kosten an (Transport, sowie die unternommenen Aktivitäten).

Form der Bewertung
formativ
Lehrplanbezüge