Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Zusammen gesund

Gutes Essen für mich und den Planeten

Zyklus 2

Wie will ich mich in Zukunft gesund ernähren, so dass sich auch unser Planet wohlfühlt? Mit dieser BNE-Frage beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit. Dabei erwerben sie notwendige Sachkenntnisse, wie beispielsweise das Konzept der «Planetary Health Diet», um eine eigene Vision ihrer künftigen Ernährungsweise zu entwickeln und mögliche Handlungsstrategien zu antizipieren.

pex_022_image_panneau_didactique

​​Eine Klasse legt einen Waldlehrpfad an​

In der Klasse | Kurzfristig

Dieses Praxisbeispiel beischreibt, wie eine Klasse  des zweiten Zyklus einen Lehrpfad im Wald in der Nähe ihrer Schule entwickelt und realisiert.

Image

Projekttag Bienen und Biodiversität

Mit dem Imker die Bienen besuchen, die Bedeutung von Biodiversität kennenlernen  und selbst in der nahen Umgebung untersuchen

  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Vom Korn zum Bio-Brot

Zyklus 2

Die Unterrichshilfe bezieht vieles ein, was BNE ausmacht: Das Thema wird nicht isoliert, sondern in einem grösseren Zusammenhang betrachtet. Es findet nicht nur im Schulzimmer statt, sondern führt direkt zu ausserschulischen Lernangeboten. Dabei machen sich die Schülerinnen und Schüler mit der ganzen Wertschöpfungskette vom Korn zum Brot vertraut.

Heisse Themen - cool verpackt!

Über den Umgang mit Politik im Unterricht

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wie moderiert man Debatten zu komplexen, kontroversen Themen? Dieser Leitfaden bietet Lehrpersonen Tipps, um Kompetenzen im Umgang mit politischen Themen und Meinungsvielfalt zu entwickeln. 

PEX096

​​Der «No Stress Room» als Oase für alle​

In der Klasse | Langfristig

​​​​Wie reduzieren wir Stress in unserem Umfeld? Dieses praktische Beispiel zeigt, wie eine konkrete Idee geboren und in die Realität umgesetzt werden kann, indem der Design-Thinking-Prozess in der Schule angewendet wird.

Image

Kleintiere auf dem Schulhof - wie wir für die Umwelt handeln können

Kleintiere und deren Lebensraum auf dem Schulhof handlungsorientiert, experimentierend, spielend mit allen Sinnen entdecken

  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Menschenrechte und Grundrechte

Zyklus 2

Wozu brauchen wir Regeln und Rechte? Anknüpfend an die Lebenswelt der Schüler/innen wird das Thema der Menschen- und Grundrechte methodische abwechslungsreich behandelt. 

Erkämpfte & umkämpfte Rechte – 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Methodensammlung

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In vier methodisch abwechslungsreichen Modulen setzen sich die Schüler/innen kritisch mit der Entstehung und aktuellen Umsetzung der Menschenrechte auseinander.

Wieso brauchen wir Menschenrechte?

Zyklus 3

Die gut strukturierte Lerneinheit fördert das Lernen über, durch und für die Menschenrechte. Sie umfasst Hintergrundmaterialien, Fragestellungen, Links zu kurzen Erklärfilmen und digitale Übungen.