Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Frontière

Zyklus 1
Zyklus 2

Zwei Knetfiguren unterschiedlicher Hautfarbe begegnen sich. Jede möchte, dass die andere ausweicht. Statt sich zu einigen, beginnen beide, in ungeheurer Geschwindigkeit um sich eine Mauer zu errichten. Erst am Ende erkennen sie, dass sie sich damit ein Labyrinth geschaffen haben, aus dem es kein Entrinnen gibt. Der klassische Anspielfilm regt mit klaren, einfachen Bildern an, sich mit Themen wie Kommunikations-(un)fähigkeit, Konflikte und Konfliktlösungen, Abgrenzung und Grenzen, Begegnung mit dem Fremden oder Toleranz zu beschäftigen.

Be quiet

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Nach der Beerdigung von Onkel Nader kehren Ibrahim und sein Vater von Jenin (Palästina) zurück nach Nazareth (Israel), wo sie als israelische Araber wohnen. Woran der Onkel gestorben ist, will der Vater Ibrahim nicht sagen. Unterwegs werden die beiden zuerst von palästinensischen Soldaten aufgehalten, dürfen jedoch dank ihrer israelischen Autonummer ungehindert passieren. Kurz darauf werden sie am Checkpoint von israelischen Grenzwächtern angehalten und durchsucht. Nach einer Schrecksekunde lassen die Soldaten die beiden passieren.

Die Flucht

Zyklus 1

Mit vielschichtigen, berührenden Illustrationen und wenig Text gelingt es diesem Bilderbuch, eine Fluchtgeschichte aus der Sicht von Kindern zu schildern. Der Schluss der Geschichte ist offen, doch strahlt er Zuversicht aus.

Alle da!

Unser kunterbuntes Leben

Zyklus 1
Zyklus 2

Die Kinder in diesem Buch kommen von überall her. Wie und warum? Und was bringen sie mit? Jetzt leben wir alle zusammen hier. Das ist spannend und lustig, und manchmal auch schwierig. Ein inhaltlich sorgfältig gemachtes und fröhlich illustriertes Kinderbuch.

Frische Fische

Ein Bilderbuch aus Tansania

Zyklus 1

Was ist Freundschaft? Was geschieht, wenn Freundschaft auf die Probe gestellt wird? Wie kann Versöhnung gelingen? Diese universellen Fragen können mithilfe der Geschichte im philosophischen Gespräch mit den Kindern erarbeitet werden.

Konflikte

Erkennen - verstehen - lösen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Beziehungskonflikte, Strukturkonflikte, Interessenskonflikte; Konflikte sind Teil des menschlichen Zusammenlebens. Das Unterrichtsmaterial aus der Reihe Politik & Unterricht bietet eine Vielzahl von inhaltlichen Zugängen zum Thema. Die Bandbreite der sieben Bausteine reicht von Konflikten in der Peergroup, der Familie oder der Schule bis hin zu Konflikten in der Gesellschaft und Politik. Im Zentrum stehen dabei das Erkennen und Analysieren von Konflikten, das (auch verbale) Verhalten in Konflikten, die Mediation und schliesslich die Lösung und Versöhnung.

Politik in Karikaturen II

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Karikaturen erfreuen sich im Unterricht grosser Beliebtheit. Mithilfe des Hefts werden Lehrpersonen und Schüler/-innen durch die Analyse von Karikaturen geführt. Damit wird das kritisch-konstruktive Denken und die Wertereflexion geübt.

Project Humanity

Menschlichkeit ist lernbar

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Menschlichkeit ist lernbar» - unter diesem Motto gibt es eine Website mit einem umfangreichen Unterrichtsangebot zu Fragen von Humanität und humanitärer Hilfe. Das Lernmedium ist modular aufgebaut und legt den Schwerpunkt auf den Lernprozess, welcher auf vielfältige Weise immer wieder refflektiert wird. In diesem Sinne ist «Project Humanity» ein sehr BNE-affines Angebot.