Im Dschungel wird gewählt

Zyklus 1

Die Tiere organisieren sich, um dem Machtanspruch des Löwen etwas entgegenzusetzen. Sie organisieren eine Wahl. So lernen die Lesenden wichtige Elemente und die entsprechenden Begriffe einer Demokratie kennen.

Der vernetzte Wald (Zyklus 3)

Eine Aktivität, um Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen der nachhaltigen Waldbewirtschaftung zu sensibilisieren

Zyklus 3

Auf spielerische Weise werden die Schüler/innen für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung sensibilisiert. Sie identifizieren sich mit verschiedenen «Identitäten» des Waldes und erforschen mit Hilfe einer Schnur deren Wechselbeziehungen.

Der vernetzte Wald (Zyklus 2)

Eine Aktivität, um Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen der nachhaltigen Waldbewirtschaftung zu sensibilisieren

Zyklus 2

Auf spielerische Weise werden die Schüler/innen für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung sensibilisiert. Sie identifizieren sich mit verschiedenen «Identitäten» des Waldes und erforschen mit Hilfe einer Schnur deren Wechselbeziehungen.

Der vernetzte Wald (Zyklus 1)

Eine Unterrichtseinheit zur Sensibilisierung für das System «Wald»

Zyklus 1

Spielerisch erforschen die Schüler/innen die Bedeutung des Waldes für Tiere, Pflanzen und Menschen und werden an die Komplexität des Ökosystems herangeführt. Sie reflektieren ihr persönliches Verhältnis zum Wald und entwickeln Ideen, wie der Wald in Zukunft nachhaltig genutzt werden kann.  

Wo bleibt der Käse?

Ein Mystery rund ums Thema Wasserknappheit in den Bergen

Zyklus 2

Wenn der Bach auf der Alp Curtginatsch versiegt, fehlt der Strom für die Käseproduktion – und Laurin kriegt kein Alpkäsebrötli in der Bäckerei. Im Mystery lernen Schüler/innen Zusammenhänge zwischen Alpbetrieb, Klimawandel und Wasser kennen.

BNE-Lernpfad Entlebuch - Was macht einen Wohnort lebenswert?

Was macht einen Wohnort lebenswert?

BNE-Lernpfad zur Lebensqualität im Entlebuch (Schüpfheim, LU)

Zyklus 2

Der BNE-Lernpfad in Schüpfheim (LU) ermöglicht Schüler/innen Themen wie Mobilität, Gesundheit, Natur und soziale Beziehungen zu erkunden. Über die Webseite sind alle benötigten Informationen, Beispiele und Materialien zu finden. 

Eine Schnur auf Reisen

Eine Aktivität, um Verbindungen zum Thema Migration zu knüpfen

Zyklus 3

Im Rollenspiel zum Thema Migration lernen Schüler/innen Argumente abzuwägen, Informationen zu vergleichen und respektvoll mit Vielfalt umzugehen. Nach einer Einführung erkunden sie Zusammenhänge und entwickeln eigene Standpunkte.

ON - OFF

Situationskarten zum Thema Energie und Bewegung

Zyklus 2

Bekannte Alltagssituationen bieten eine Diskussionsgrundlage zum Umgang mit Energie und Energieressourcen. Die Schüler/innen entdecken gemeinsam komplexe Zusammenhänge und entwickeln Lösungsansätze für ein nachhaltiges Handeln. 

Kinderrechte 2024: Psychische Gesundheit und Kinderrechte

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Mit dieser Unterrichtseinheit lernen die Schüler/innen, ihre Emotionen, ihre Sorgen und ihre Stressfaktoren zu erkennen, Techniken zur Stressbewältigung zu erlernen sowie die eigene Resilienz zu stärken.

Wem gehört die Welt?

Ethik für Kinder

Zyklus 1
Zyklus 2

Das Buch eignet sich im BNE-Unterricht, um Themen wie soziale und Klimagerechtigkeit, Eigentum, Machtverhältnisse und Ressourcenverteilung zu vertiefen. Es behandelt Fragen wie «Reicht eine gute Absicht?» oder «Wann ist endlich Frieden?» und wird durch Infotexte, Fakten, Diskussionsfragen und Beispiele ergänzt.

Material für Schüler/-innen abonnieren