Food Champions
Im Lernmedium wird das Thema Ernährung mehrperspektivisch und mit Hilfe unterschiedlicher pädagogischer und didaktischer Zugänge umgesetzt.
Die Unterrichtseinheiten beinhalten jeweils einen theoretischen Teil (Wissensaufbau) und einen praktischen Teil (Umsetzung). Weiterführende Unterstützungshilfen wie Arbeitshefte, Vertiefungsaufgaben, Exkursionsvorschläge oder Anschlussprojekte können variabel verwendet werden.
Zyklus 1:
Wann gehört etwas mir?
Unterrichtseinheit
Schüler und Schülerinnen sind von Besitztümern umgeben. Viele davon, wie z.B. ihre Schultaschen, Kleidung und Snacks für die Pause, sind Privateigentum. Öffentliche Schule und ihre Einrichtungen beispielsweise sind hingegen Gemeingüter.
Diese Sequenz bietet 6 Aktivitäten, in denen die Schülerinnen und Schüler über die Fragen nachdenken, was ihnen und was allen gehört - und was dies bedeutet.
Was kann alles glücklich sein?
Bei der Unterrichtsmethode «Philosophieren mit Kindern» sind die Schülerinnen und Schüler dazu angehalten, über eine philosophische Frage nachzudenken und miteinander darüber zu diskutieren. Dabei sollen die Kinder unbekümmert ihre Gedanken äussern und anderen zuhören können.
Was soll allen gehören?
Unterrichtseinheit
Schüler und Schülerinnen sind von Besitztümern umgeben. Viele davon, wie z.B. ihre Schultaschen, Kleidung und Snacks für die Pause, sind Privateigentum. Öffentliche Schule und ihre Einrichtungen beispielsweise sind hingegen Gemeingüter.
In dieser Unterrichtssequenz werden die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken darüber angeregt, was allen gehört oder gehören sollte, und was dies bedeutet.
Was brauche ich zum Wohlfühlen?
Kinder machen sich mit Lernorten vertraut am Beispiel Wald
Die Unterrichtsanregung hilft Kindern, herauszufinden, wann und warum sie sich wohlfühlen. Nach einer Einführung im Klassenzimmer verbringen sie einen Tag im Wald, um Wohlfühlorte zu suchen und gemeinsam zu gestalten. So werden individuelle Achtsamkeit, Perspektivenwechsel und Kooperation gefördert.
Der ideale Spielplatz? Kinder entwickeln und bauen ihren eigenen Spielplatz
Wie werden Kinder aus der Nachbarschaft in ein Projekt einbezogen, das sie direkt betrifft? In diesem Praxisbeispiel wird im Rahmen der Bildungslandschaft Schönberg ein Spielplatz von Kindern erdacht, geplant und gebaut.
Das Haus im Schatten
Ein Bilderbuch zum Thema Sonnenschutz
Mia hat Sonnenbrand – was können ihre Freund/-innen tun, damit sie trotzdem zum Spielen nach draussen kommen kann? Durch diese Ausgangssituation entstehen spannende Gespräche über die Sonne und Möglichkeiten zum Sonnenschutz, auch in anderen Regionen der Welt. Die Geschichte zeigt, wie wichtig die Sonne für Mensch und Natur ist; erinnert aber auch daran, dass man sich in gewissen Situationen vor den Strahlen schützen muss. Das Bilderbuch macht neugierig, regt zu Fragen an und lässt dabei viel Spielraum offen, um auf verschiedene Themen einzugehen.
Bohnenland der Zukunft
Eine Unterrichtsumgebung für die 1. bis 3. Klasse
In der Unterrichtseinheit «Bohnenland» lernen die Schüler/innen die Figur «Bohnenfidelis» kennen, die sie auffordert, ein zukünftiges Bohnenland zu erfinden. Mit einem Materialkoffer voller Bohnen und Artefakte wird handlungsorientiert und mit theaterpädagogischen Impulsen gelernt. Die Einheit umfasst 42 Lektionen.
Die Schule - ein verbindender Quartiermittelpunkt für Alle
«Die Schule soll ein Zentrum sein und alle sollen dabei mitsprechen können». Dies ist die Vision des Programms der Sozialraumorientierten Schule (SORS) Kotten, welche dem Ansatz einer Bildungslandschaft entspricht.
Leitfaden Mystery
Didaktische Überlegungen und Einsatz im Unterricht im 1. Zyklus
Wie kann es sein, dass es Ernesto, einem im Mittelmeer lebender Pottwal, schlecht geht, weil Luca seinen Fruchtsaftbeutel im Park von Agno liegen liess?
Dieser Online-Leitfaden unterstützt Lehrkräfte des Zyklus 1 bei der Planung eines eigenen Mysterys. Er veranschaulicht alle nötigen Schritte, die zur Umsetzung im Unterricht erforderlich sind, wobei er es der Lehrperson offen lässt, welches Thema sie im Unterricht aufgreifen möchte. Viele BNE-Themen eignen sich dank ihrer Komplexität für die Mystery-Methode - wie im zitierten Beispiel von Ernesto das Thema Gewässerverschmutzung.