

Minanga - Spiel-Atelier
Mit dem Spiel MINANGA die sozialen, wirtschaftlichen und Umwelt-Auswirkungen des Konsums von Bergbauprodukten erlebbar machen
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Turing-Bus: Künstliche Intelligenz
Der nach dem Informatikpionier Alan Turing benannte Bus ist ein mobiles Bildungsangebot, das Jugendlichen in ganz Deutschland Digitalisierung und Technik näherbringt, ohne den Blick auf gesellschaftliche Fragen zu verlieren.
Der Mehrwert für BNE findet sich in den Kapiteln 8 (Gewissensbits) und 9 (Gerichtsroboter), worin kritisch über den Umgang mit Künstlicher Intelligenz diskutiert und nachgedacht wird. Wir empfehlen die Verwendung dieses Lernmediums aus BNE-Sicht nur mit der Einbettung dieser beiden Kapitel.

Machine Learning
Intelligente Maschinen
Auf dieser Plattform erfahren, lernen und diskutieren die Lernenden zentrale Aspekte von maschinellem Lernen bzw. künstlicher Intelligenz. Dabei steht vor allem die Frage im Zentrum, wie in Zukunft ein "Happy End" im Zusammenleben von Mensch und Maschine möglich ist und welche Verantwortung jedes Individuum dabei trägt. Das Ganze passiert anhand vierer unterschiedlicher Module. Die Module sind in jeweils rund vier Lektionen aufgeteilt und alles Material steht als Download zur Verfügung (als Word und pdf).

Begegnungswoche
Gemeinsam arbeiten und leben mit Jugendlichen aus anderen Kulturkreisen während einer Woche im Bergwald
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)

The Lonely Orbit
Angelangt in seinem Traumjob versucht der Satellitentechniker Dan seine Einsamkeit am Arbeitsplatz zu bewältigen, indem er virtuell in ständigem Kontakt mit seinen alten Freunden steht. Als er seine Aufgaben vernachlässigt, verlässt ein Satellit seinen Orbit, was zu einer Kettenreaktion und zum Kollaps des gesamten Funknetzwerks führt.

Endlich Wachstum
"Was wächst, wenn die Wirtschaft wächst?" Die Onlineplattform "Endlich Wachstum" bietet inhaltlich und methodisch unterschiedlichste Bildungsmaterialien für eine sozial-ökologische Transformation. Der Fokus besteht für die Lernenden entsprechend darin, die Wirtschaft neu und nachhaltig zu denken. Verschiedene Module zu unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaft helfen hierbei: ökologische, soziale, globale Dimension, Digitalisierung, Arbeit, mentale Infrastrukturen, Lebensmittel, Perspektiven und Alternativen etc.

Internationale Politik II: Globalisierung
Basisheft Sekundarstufe 1
Führen Streaming-Angebote zur globalen Einheitsunterhaltung? Tragen bald alle die gleiche Kleidung dank oder wegen den Global Playern im Modebereich? Ist ein Corona-Impfstoff ein globales Gut - oder sollte er es sein? Was bringt die globale Zusammenarbeit im Kampf gegen den Klimawandel?
Aus verschiedenen Perspektiven wird im vorliegenden Heft der Prozess der Globalisierung beleuchtet und analysiert. Die Fragestellungen provozieren zur Auseinandersetzung mit deren Vor- und Nachteilen und zur eigenen Urteilsbildung.

Transformatives Lernen im Geographieunterricht
Die vorliegende Ausgabe von Praxis Geographie widmet sich dem transformativen Lernen im Geographieunterricht. Zunächst besticht das Heft mit einer lesenswerten Einleitung, welche das transformative Lernen vorstellt und in den Kontext von BNE einordnet. Die Schüler/-innen befassen sich auf spannende Weise mit interessanten Methoden (Planspiel, Philosophisches Gespräch, Mikroabenteuern etc.) u.a. mit der Stadt der Zukunft, der Umgestaltung eines ehemaligen Flughafenareals, der Frage nach der Notwendigkeit von Wirtschaftswachstum oder mit dem Beitrag der Transformation an Treibhausgasneutralität. Sie werden gefordert Position zu beziehen, diese zu reflektieren und motiviert neue Wege zu erproben.

EnergieABU
Ein interaktives und handlungsorientiertes Modul zu Energie und Klima für den allgemeinbildenden Unterricht (ABU) an Berufsschulen
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Zukunftsfähige Landwirtschaft
Das Thema Landwirtschaft nimmt in der Nachhaltigkeitsdebatte eine wichtige Rolle ein. Vielfältige und zahlreiche Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen, die sich aus den wirtschaftlichen Aktivitäten und den damit sozialen Aspekten ergeben, verdeutlichen die systemischen Abhängigkeiten zwischen den Dimensionen: Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft, Raum und Zeit.