Welternährung und Landwirtschaft
Angebot und Nachfrage, Food Waste, technologische Neuerungen, Anbauformen, Klimawandel und Hunger, Welthandel
Das Heft greift aktuelle Themen, insbesondere unter der Berücksichtigung der globalen Dimension, zur Welternährung und Landwirtschaft auf. Mit Hilfe von Statistiken, Texten und Grafiken nähern sich die Schüler/innen der Komplexität des Themas an.
Elefantenrunde – Wie viele tierische Produkte dürfen künftig noch gegessen werden?
Diese Unterrichtseinheit bietet die Möglichkeit, fächerübergreifend zu arbeiten. In ausgewählten Fachdisziplinen erweitern Schülerinnen und Schüler ihr Wissen rund um die BNE-Frage: "Wie viele tierische Produkte dürfen künftig noch gegessen werden?" In einem Podiumsgespräch werden Pro und Contra diskutiert.
Die Unterrichtssequenz ist Bestandteil des Themendossiers «Tier» (s. Link zur Website).
Wie geht's dir?
App und Unterrichtsmodule für die Sekundarstufe 1/Sekundarstufe II
«Danke, gut» ist eine gängige, aber oberflächliche Antwort auf die Frage nach dem Befinden. Die Unterrichtsmodule und die App fördern die psychische Gesundheit von Jugendlichen, stärken die Resilienz und suchen nach Zukunftsperspektiven.
Food Trends
Food Trends
Das fächerübergreifende Unterrichtsmaterial behandelt in vier Modulen Ernährungsweisen und Food Trends. Neben dem Erwerb von Wissen und dem Kennenlernen von neuen, wissenschaftlichen Ansätzen (Planetary Health Diet), setzen sich Schüler/innen differenziert mit Haltungen und Werten auseinander.
Projektangebot "Integration"
Sich in die Lebenswelt von Geflüchteten versetzen und den Integrationsprozess in der Schweiz "erleben"
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Reiseziel Erde
Interdisziplinäre Bildung zu Umweltfragen zu Umweltfragen in Zeiten des Anthropozäns.
Die Website bietet einen virtuellen Rundgang durch eine Ausstellung zum Thema Anthropozän und stellt das dazu entwickelte Unterrichtsmaterial zur Verfügung.
Die Materialien behandeln eine Vielzahl von Umweltproblemen und ermöglichen es, durch einen wissenschaftlich fundierten Diskurs über aktuelle und zukünftige Umweltprobleme Verbindungen zwischen verschiedenen Disziplinen zu knüpfen.
Immer das Neuste?
Im Museum betrachten, diskutieren und kreative Ideen miteinandermischen
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)
- Tertiär A (Uni, FH, PH, ETH)
- Tertiär B (HF, eidg. Prüfungen)
Die letzten Berufsfischer
Braucht es noch Berufsfischer/innen in der Schweiz?
Der Film thematisiert den Rückgang der Berufsfischerei in der Schweiz. Er zeigt die Bedeutung von Fisch als Nahrungs-, Wirtschafts- und Kulturgut und hinterfragt, ob sich der Beruf durch nachhaltige Nutzung retten lässt.
Wie sollen Arbeit und Eigentum zusammenhängen?
Unterrichtseinheit
Ab wann gilt ein Gut als Eigentum? Wie sollen Arbeit und Eigentum zusammenhängen und wie ist Eigentum im Bezug auf Nachhaltige Entwicklung zu betrachten?
Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtsequenzen von 2-4 Lektionen die Argumentation von John Locke bezüglich Arbeit und Eigentum kennen und erkunden, wie sie mit ihrem auf das Eigentum bezogene Verhalten soziale und natürliche Dringlichkeiten beeinflussen (können).
Die Unterrichtssequenz ist Bestandteil des Themendossiers «Mein, dein – unser: Gemeingüter» (s. Link zur Website).
Wie gelingt nachhaltige Kooperation bei Gemeingütern?
Unterrichtseinheit
Schüler und Schülerinnen sind von Besitztümern umgeben. Viele davon, wie z.B. ihre Schultaschen, Kleidung und Snacks für die Pause, sind Privateigentum. Die öffentliche Schule und ihre Einrichtungen beispielsweise sind hingegen Gemeingüter.