Energiezukunft gestalten
@lovelyday12: Glühbirne mit jungen Pflanzen und Sonnenschein
Energie und Strom begleiten und beeinflussen unseren Alltag (siehe Hintergrundwissen). Wie gehen wir als Gesellschaft oder als Einzelperson damit um, dass unsere Bedürfnisse und Nachfragen nach weiterer Energie und erneuerbaren Energiequellen steigen und sich gleichzeitig natürliche Ressourcen wie Öl, Kohle, Wasser, Raum usw. verknappen?
Anknüpfend an bestehende Unterrichtsangebote und -themenfelder bietet das Themendossier «Energiezukunft gestalten» Bildungsmaterial, Fragen und Angebote, welche unser aktuelles Konsumverhalten beleuchten und die Energiezukunft auf lokaler und globaler Ebene in den Fokus stellen.
- Einleitung
-
1. Relevanz des Themas
2. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
3. Umsetzung im Unterricht
4. Umsetzung in der Schule
aktualisiert am 19.10.2023
- 1. Zyklus
-
Bezüge zum Lehrplan
Unterrichtseinheiten
Im Moment haben wir für diesen Zyklus noch keine Unterrichtseinheiten. Lernmedien
Licht und Wärme (Broschüre/Heft)
Mit spannenden, stufengerechten Aktivitäten entdecken die Kinder, was Licht mit Strom zu tun hat und was Wärme ist.Globi und die Energie (ab 2. Klasse) und Unterrichtseinheit (PDF, Audio)
Ein Sachbuch für Kinder, welches gut verständlich erklärt, was Energie ist, welche Energieformen es gibt, wie wir Energie nutzen und welche Probleme dabei entstehen. Es thematisiert auch, wie wir in der Schweiz die Energiewende schaffen können.Was macht die Kuh im Kühlschrank? (Buch)
Das Handbuch zeigt, auf welche Weise Themen wie Energie, Ernährung oder Konsum im Sinne einer BNE behandelt werden können, ohne jüngere Kinder zu über- oder unterfordern. Anhand einer Ausstellung aus Karton (Wohnung mit Bad, Küche, Wohn- und Kinderzimmer) wird erklärt, wo und wie Lernprozesse initiiert und die erforderlichen Kompetenzen gefördert werden können.Am Anfang war das Feuer
Feuer ist geheimnisvoll, gefährlich, impulsiv und für den Menschen vor allem auch nutzbar. Das Feuerbuch bietet eine Fülle von Anregungen und Ideen, wie Kinder dem heissen Element fragend, philosophierend und mit allen Sinnen begegnen können.Praxisbeispiel
Elektrisierte Schüler/-innen (PDF)
Gesamtschul-Projekt «Elektrischer Strom und Umwelt in der Schule» an der KLEINgruppenschule Wädenswil: Sieben erlebnisorietierte, altersdurchmischte und interdisziplinäre Tage wurden über das ganze Schuljahr verteilt und durchgeführt. Der Startschuss war die Geschichte von «Bill und Fabienne» (siehe Lernmedien).Umwelttag Mettmenstetten (PDF)
Die Schule Mettmenstetten vereinbarte an einer Schulkonferenz einen verbindlichen Umwelt-Themenkanon vom Kindergarten bis zur 6. Klasse. Gleichzeitig legten sie für die Umsetzung dieser Themen ein gemeinsames Zeitgefäss fest: Den jährlichen Umwelttag.Ausserschulische Angebote
Klima-Energie-Erlebnistag (Ökozentrum Langenbruck)
Dieses Tagesangebot lädt ein, die Faszination von Energie zu entdecken. Auf einem abwechslungsreichen Parcours kann u.a. beim Seilziehen gegen die Kraft der Sonne angetreten, der grösste Stromfresser im Haushalt entlarvt oder herausgefunden werden, wieviel graue Energie in einer Fertigpizza steckt.Energie und Klima (PUSCH)
Im Umweltunterricht werden der eigene Energieverbrauch und dessen Auswirkungen auf das Klima vertieft behandelt. Die Lernenden erfahren, woher unsere Energie kommt, wofür wie viel Energie benötigt wird und wie jeder selber dazu beitragen kann, den Klimawandel zu bremsen.aktualisiert am 19.10.2023
- 2. Zyklus
-
Bezüge zum Lehrplan
Unterrichtseinheiten
Altes Haus (PDF)
Anhand einer konkreten Situation wird folgende Frage gestellt: «Was ist besser: Den eigenen Energieverbrauch zu senken oder das Gebäude zu renovieren?».Haushalt analysieren (PDF)
Die SuS hinterfragen ihr eigenes Konsum- und Alltagsverhalten betreffend Energie und suchen Lösungsansätze zur Frage: «Wie und wofür können wir unseren Energieverbrauch zu Hause optimieren?»Lernmedien
Energieeffizienz und erneuerbare Energien (PDF/Webseite)
Diese Themen können isoliert oder in Verbindung zueinander behandelt werden. Für die Zyklen 2 und 3 werden konkrete Vorschläge für Projektwochen geboten.Du und die Energie (PDF)
Zu jedem Themenbereich finden sich neben Experimentiervorschlägen und kurzen Wissensfragen auch offene Fragen, die zu Zweit oder in Gruppen diskutiert werden sollen und so zur eigenen Auseinandersetzung und Meinungsbildung beitragen können.Unterrichtseinheit E-Trottinetts (PDF, Webseite)
Um den Lernenden einen Einblick in die Diskussion und das Nachdenken über Lösungen für die Zukunft zu ermöglichen, werden mittels Filmbeiträgen, Interviews und einem Experiment Vor- und Nachteile der E-Mobilität diskutiert und abgewogen.Rückenwind für die Energiewende (PDF und Poster)
Das BNE-Kit, bestehend aus einem Poster, Postkarten und didaktischen Impulsen (PDF), animiert Schüler/innen, Zusammenhänge rund um Mobilität und Energie zu ergründen und den eigenen Lebensstil zu überdenken.Globi und die Energie (Buch) und Unterrichtseinheit (PDF, Audio)
Ein Sachbuch für Kinder, welches erklärt, was Energie ist, welche Energieformen es gibt, wie wir Energie nutzen und welche Probleme dabei entstehen. Es thematisiert auch, wie wir in der Schweiz die Energiewende schaffen könnenPraxisbeispiele
Umwelttag Mettmenstetten (PDF)
Die Schule Mettmenstetten vereinbarte an einer Schulkonferenz einen verbindlichen Umwelt-Themenkanon vom Kindergarten bis zur 6. Klasse. Gleichzeitig legten sie für die Umsetzung dieser Themen ein gemeinsames Zeitgefäss fest: Den jährlichen Umwelttag.Elektrisierte Schüler/innen
Ein Projekt zum Thema «Elektrischer Strom und Umwelt in der Schule» an der KLEINgruppenschule Wädenswil: Über das ganze Schuljahr verteilt wurden sieben erlebnisorientierte, altersdurchmischte und interdisziplinäre Tage durchgeführt.Ausserschulische Angebote
Solarenergie erleben (Energie Zukunft Schweiz)
Im Schulmodul «Solarenergie erleben!» wird die Sonne als gewaltiger Energielieferant und die thermische sowie elektrische Nutzung anschaulich und spielerisch aus erster Hand erklärt und praktisch ausprobiert.Produktiver Fitnessraum (GmüesEsel)
Dank produktiven Fitnessgeräten (z.B. Velo an Ölpresse oder Rudergerät an Getreidemühle) ist der Energieaufwand hinter einem Produktionsschritt von Grundnahrungsmitteln wie Öl, Polenta, Griess oder Mehl erlebbar.Energie- und Trinkwasser auf der Spur (Energie Zukunft Schweiz)
Für Schulklassen bietet die Linie-e geleitete Unterrichtsmodule auf Anlagen und im Klassenzimmer sowie massgeschneiderte Schulprojekte an. Dabei können die Schüler/innen sich interaktiv Wissen zu Energie- und Trinkwasserthemen aneignen.Klima-Energie-Erlebnistag (Ökozentrum Langenbruck)
Dieses Tagesangebot lädt ein, die Faszination von Energie zu entdecken. Auf einem abwechslungsreichen Parcours kann u.a. beim Seilziehen gegen die Kraft der Sonne angetreten, der grösste Stromfresser im Haushalt entlarvt oder herausgefunden werden, wieviel graue Energie in einer Fertigpizza steckt.Energie- und Klimapioniere 2.0 (Stiftung myclimate)
«Energie- und Klimapioniere» bietet Schüler/innen der 5. bis 9. Klasse die Möglichkeit, die Themenwelt Klima und Energie handlungs- und lösungsorientiert zu erarbeiten. Im Rahmen eines Projekttages für mindestens zwei Klassen einer Schule wird zuerst in einem spielerischen Postenlauf Wissen zu Klima und Energie aufgebaut.Energie und Klima (PUSCH)
Im Umweltunterricht werden der eigene Energieverbrauch und dessen Auswirkungen auf das Klima vertieft behandelt. Die Klasse erfährt, woher die Energie kommt, wofür wie viel Energie benötigt wird und wie jeder selber dazu beitragen kann, den Klimawandel zu bremsen.Globi Energieshow (Förderverein energietal toggenburg)
Globi kommt mit dem Energieexperten Atlant Bieri auf Schulbesuch und bringt den Schüler/innen Energie mit Experimenten spielerisch näher. Die Experimente knüpfen an die Erfahrungswelt der Kinder an und machen Energie sichtbar, spürbar und hörbar.Energie sparen (Energie Zukunft Schweiz)
Was sind Energieverluste und wo gibt es überall Einsparpotenziale? Mit verschiedenen Experimenten zu Themen wie Stromverbrauch, Wärmeisolation oder grauer Energie werden Energiesparmassnahmen praktisch erlebbar und einleuchtend erfahren.aktualisiert am 19.10.2023
- 3. Zyklus
-
Bezüge zum Lehrplan
Unterrichtseinheiten
Altes Haus (PDF)
Anhand einer konkreten Situation wird folgende Frage gestellt: «Was ist besser: Den Energieverbrauch der Gebäude zu senken oder deren Produktion von erneuerbaren Energien zu erhöhen?».Haushalt analysieren (PDF)
Die SuS hinterfragen ihr eigenes Konsum- und Alltagsverhalten betreffend Energie und suchen Lösungsansätze zur Frage: «Wie und wofür können wir unseren Energieverbrauch zu Hause optimieren?»Lernmedien
Energieeffizienz und erneuerbare Energien (PDF/Webseite)
Diese Themen können isoliert oder in Verbindung zueinander behandelt werden. Für die Zyklen 2 und 3 werden konkrete Vorschläge für Projektwochen geboten.Politik der Nachhaltigkeit, Unterkapitel Energie (Heft)
Das Buch beinhaltet über 50 Kopiervorlagen mit kompetenz- und alltagsorientierten Aufgabenstellungen und ausführliche didaktisch-methodische Hinweise für Lehrpersonen zu jedem Themengebiet.Energie der Zukunft (Broschüre)
Das Materialpaket vermittelt Hintergrundinformationen zu erneuerbaren Energien wie Geothermie, Windkraft, Wasserkraft, Methanhydrat und Biomasse und regt immer wieder zur Meinungsbildung und Debatten an: Wo ist es sinnvoll und machbar, Windräder aufzustellen? Welches sind die Vor- und Nachteile von Erdöl gegenüber Wasserkraft? Macht es Sinn, Pflanzen anzubauen und diese zur Energiegewinnung zu nutzen?Serena Supergreen (App, PDF, Webseite)
In diesem «Serious Game» begleitet man die Hauptfigur Serena, die sich das Geld für die Ferien verdienen will. Inhaltlich wird das Thema (erneuerbare) Energie und Berufswahl behandelt.Rückenwind für die Energiewende (Poster)
Das BNE-Kit, bestehend aus einem Poster, Postkarten und didaktischen Impulsen (PDF), animiert Schüler/innen dazu, Zusammenhänge rund um Mobilität und Energie zu ergründen und den eigenen Lebensstil zu überdenken.Filme
Erneuerbare Energien für alle (30 min)
Der Film zeigt eine radikale Umstrukturierung der Energieversorgung anhand von Beispielen aus Dänemark, Mali, Spanien und China und wie der Umstieg auf erneuerbare Energien aussehen könnte.La buena vida - das gute Leben (52 min)
Der Film erzählt vom Kohleabbau im Nordosten von Kolumbien. Die Bevölkerung willigt nach langen Verhandlungen ein, wenn ihre Forderungen erfüllt werden. Doch der multinationale Bergbaukonzern hält die Verträge nicht ein.Praxisbeispiele
Ressourcen bewusst nutzen, Energie frei setzen!
Die Freie Schule Winterthur ist in vieler Hinsicht eine bewegte Schule: Der Wunsch nach beständiger Verbesserung zugunsten von Nachhaltiger Entwicklung und Gesundheit lässt Projekte u.a. zum Thema Ernährung, Energie und Mobilität organisch entstehen und wachsen.Ausserschulische Angebote
Solarenergie erleben (Energie Zukunft Schweiz)
Im Schulmodul «Solarenergie erleben!» werden die Sonne als gewaltiger Energielieferant und die thermische sowie elektrische Nutzung anschaulich und spielerisch aus erster Hand erklärt und praktisch ausprobiert.Produktiver Fitnessraum (GmüesEsel)
Dank produktiven Fitnessgeräten (z.B. Velo an Ölpresse oder Rudergerät an Getreidemühle) ist der Energieaufwand hinter einem Produktionsschritt von Grundnahrungsmitteln wie Öl, Polenta, Griess oder Mehl erlebbar.Energie- und Klimapioniere 2.0 (Stiftung myclimate)
«Energie- und Klimapioniere» bietet Schüler/innen der 5. bis 9. Klasse die Möglichkeit, die Themenwelt Klima und Energie handlungs- und lösungsorientiert zu erarbeiten. Im Rahmen eines Projekttags für mindestens zwei Klassen einer Schule wird zuerst in einem spielerischen Postenlauf Wissen zu Klima und Energie aufgebaut.Klima-Energie-Erlebnistag (Ökozentrum Langenbruck)
Dieses Tagesangebot lädt ein, die Faszination von Energie zu entdecken. Auf einem abwechslungsreichen Parcours kann u.a. beim Seilziehen gegen die Kraft der Sonne angetreten, der grösste Stromfresser im Haushalt entlarvt oder herausgefunden werden, wieviel graue Energie in einer Fertigpizza steckt.Energie und Klima (PUSCH)
Im Umweltunterricht werden der eigene Energieverbrauch und dessen Auswirkungen auf das Klima vertieft behandelt. Die Lernenden erfahren, woher unsere Energie kommt, wofür wieviel Energie benötigt wird und wie jeder selber dazu beitragen kann, den Klimawandel zu bremsen.Energieeffizienz (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich)
Das Thema Energie ist in unserer modernen Gesellschaft wichtiger denn je. Smartphone, Tablet, Computer – alles funktioniert dank Strom. Mit Messungen und anschaulichen Experimenten wird den Schüler/innen auf spannende Weise aufgezeigt, was Energieeffizienz bedeutet, weshalb sie relevant ist und wie man Energie im Alltag ohne Komfortverlust nutzen kann.1001 Kreislauf im Kreishaus (ZHAW)
Im KREIS-Haus wird gezeigt, wie eine funktionierende Kreislaufwirtschaft auf kleinstem Raum in Gebäuden umgesetzt werden kann. Von den Baumaterialien bis zu den Nährstoffen aus dem Abwasser – alles befindet sich im Kreislauf.
Dieses Angebot deckt eine breite Fächerpalette ab und bietet verschiedene Anknüpfungspunkte im Unterricht: Nährstoffkreislauf, Materialkreislauf, Energiekreislauf, Wasserkreislauf.Energie sparen (Energie Zukunft Schweiz)
Was sind Energieverluste und wo gibt es überall Einsparpotenziale? Mit verschiedenen Experimenten zu Themen wie Stromverbrauch, Wärmeisolation oder grauer Energie werden Energiesparmassnahmen praktisch erlebbar und einleuchtend erfahren.Die Jugendsolarmacher (Energie Zukunft Schweiz)
Schülerinnen und Schüler projektieren und installieren eine Photovoltaikanlagen auf dem eigenen Schulgelände.aktualisiert am 19.10.2023
- Sek II
-
Bezüge zum Lehrplan
Berufliche Grundbildung: Rahmenlehrplan ABU (PDF)
Lernbereich Gesellschaft: Aspekte Ökologie, Politik, Technologie und Wirtschaft
Berufsmaturität (BM): Rahmenlehrplan für die BM
Schwerpunktbereich: Naturwissenschaften; Wirtschaft und Recht; Ergänzungsbereich: Technik und Umwelt, Wirtschaft und Recht
Maturitätsschulen: EDK-Rahmenlehrplan (PDF
Fächer: Wirtschaft/Recht, Philosophie, Anwendungen der Mathematik, Naturwissenschaften
Fachmittelschule (FMS): Rahmenlehrplan für FMS
Zweiter Lernbereich: Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik; Dritter Lernbereich: Geistes- und SozialwissenschaftenUnterrichtseinheiten
Bevölkerungswachstum (PDF)
Die Lernenden üben den Umgang mit komplexen Themen anhand der Fragestellung: «Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Bevölkerungswachstum, wirtschaftlicher Entwicklung und Energieverbrauch?».Lernmedien
Energieeffizienz und erneuerbare Energien (PDF/Webseite)
Diese Themen können isoliert oder in Verbindung zueinander behandelt werden. Für die Zyklen 2 und 3 werden konkrete Vorschläge für Projektwochen geboten.Energie für den Wandel (Unterrichtsmaterial mit Film)
Das Unterrichtsmaterial «Energie für den Wandel» ist zugeschnitten auf den gleichnamigen, 35-minütigen Film, der auf youtube frei zugänglich ist. Sechs Protagonistinnen und Protagonisten aus verschiedensten Regionen der Welt zeigen, wie sie mit Ideen und Kreativität ihren Zugang zu Energie verbessern bzw. ihn nachhaltiger gestalten.Energie der Zukunft
Das Materialpaket vermittelt Hintergrundinformationen zu erneuerbaren Energien wie Geothermie, Windkraft, Wasserkraft, Methanhydrat und Biomasse und regt immer wieder zur Meinungsbildung und Debatten an: Wo ist es sinnvoll und machbar, Windräder aufzustellen? Welches sind die Vor- und Nachteile von Erdöl gegenüber Wasserkraft? Macht es Sinn, Pflanzen anzubauen und diese zur Energiegewinnung zu nutzen?Energiewende? (Buch)
Das Sachbuch bietet kurze und verständliche Antworten auf 100 Fragen zum besseren Verstehen unseres Energieverbrauchs und der Energiewende und unterlegt sie mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.Immer auf Achse, immer unter Strom (Poster)
Das BNE-Kit, bestehend aus einem Poster, Postkarten und didaktischen Impulsen (PDF), animiert Schüler/innen, Zusammenhänge rund um Mobilität und Energie zu ergründen und den eigenen Lebensstil zu überdenken.Filme
Erneuerbare Energien für alle (30min)
Der Film zeigt eine radikale Umstrukturierung der Energieversorgung anhand von Beispielen aus Dänemark, Mali, Spanien und China und wie der Umstieg auf erneuerbare Energien aussehen könnte.La buena vida - das gute Leben (52 min)
Der Film erzählt vom Kohleabbau im Nordosten von Kolumbien. Die Bevölkerung willigt nach langen Verhandlungen ein, wenn ihre Forderungen erfüllt werden. Doch der multinationale Bergbaukonzern hält die Verträge nicht ein.Praxisbeispiele
QuadRaclette - Schneller, effizienter, energiesparender
Das Projekt konzentriert sich zum einen auf Interdisziplinarität und Kooperation zwischen den verschiedenen Berufen. Es wird Wissen ausgetauscht und fachliche und übergreifende Kompetenzen entwickelt.Ausserschulische Angebote
Produktiver Fitnessraum (GmüesEsel)
Dank produktiven Fitnessgeräten (z.B. Velo an Ölpresse oder Rudergerät an Getreidemühle) ist der Energieaufwand hinter einem Produktionsschritt von Grundnahrungsmitteln wie Öl, Polenta, Griess oder Mehl erlebbar.ClimateLab (myblueplanet)
Das ClimateLab baut auf den Modulen Konsum, Ernährung, Energie, Mobilität und Projektmanagement auf. Alle Teilnehmenden können eigene Erfahrungen und Interessen in den Workshop einbringen. Während des ClimateLab erarbeiten die Lernenden ein eigenes Projekt, welches anschliessend im Lehrbetrieb umgesetzt werden kann. So wird aus Wissen echter Klimaschutz.Energie- und Klimawerkstatt (Stiftung myclimate)
Die Energie- und Klimawerkstatt ist ein handlungsorientiertes Bildungsangebot, bei dem Lernende in der Berufsschule oder in ihrem Lehrbetrieb konkrete innovative Projekte zu Klimaschutz und Energieeffizienz umsetzen können.Energie- und Klimapioniere (Stiftung myclimate)
myclimate kommt in Ihre Klasse für eine stufengerechte und abwechslungsreiche Einführung zu den Themen Klima und Energie. Gemeinsam werden zum Schluss Ideen für ein eigenes Energie- und Klimapionierprojekt gesammelt.1001 Kreislauf im Kreishaus (ZHAW)
Im KREIS-Haus wird gezeigt, wie eine funktionierende Kreislaufwirtschaft auf kleinstem Raum in Gebäuden umgesetzt werden kann. Von den Baumaterialien bis zu den Nährstoffen aus dem Abwasser – alles befindet sich im Kreislauf.
Dieses Angebot deckt eine breite Fächerpalette ab und bietet verschiedene Anknüpfungspunkte im Unterricht: Nährstoffkreislauf, Materialkreislauf, Energiekreislauf, Wasserkreislauf.EnergieABU (bonnepomme)
Wie erreichen wir das Netto-Null-Ziel bis 2050? Was bedeutet die Energiestrategie 2050 für unseren Alltag und wie können wir sie erfüllen? Wie kommen wir zu einer nachhaltigen Energie- und Klimazukunft für uns alle? Zu diesen und weiteren Fragen werden in einem interaktiven und handlungsorientierten Modul von 2x3 ABU-Lektionen die Kompetenzen und das Wissen zu einem nachhaltigen und zukunftsfähigen Umgang mit Energie, Ressourcen und Klima erlebt und vermittelt.aktualisiert am 19.10.2023
- Hintergrundwissen