Abfall

Als Konsumierende erzeugen wir zwangsläufig Abfälle, ohne Spezialist/-innen für deren Entsorgung zu sein. Wollen wir über Abfalltrennung und symbolische Bemühungen hinausgehen, lohnt es sich, unsere Konsumgewohnheiten zu reflektieren, die Abfallproblematik zu beleuchten und umweltfreundliches Verhalten zu diskutieren. Abfall ist ein wichtiges ökologisches, wirtschaftliches und gesundheitspolitisches Thema. Und ein geeigneter Einstieg in BNE für alle Stufen der obligatorischen Schule und für die Sekundarstufe II.

Einleitung

   1. Relevanz des Themas

   2. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

   3. Umsetzung im Unterricht

   4. Umsetzung in der Schule

 
aktualisiert am 21.11.2024
1. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler ...
NMG.2.6 … können Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken.
NMG.3.3 … können Stoffe im Alltag und in natürlicher Umgebung wahrnehmen, untersuchen und ordnen.
NMG.6.3 … können die Produktion und den Weg von Gütern beschreiben.
NMG.6.5 … könnnen Rahmenbedingungen von Konsum wahrnehmen sowie über die Verwendung von Gütern nachdenken.
TTG.3.B.2 ... kennen die Herstellung und die sachgerechte Entsorgung von Materialien und können deren Verwendung begründen.

Lernmedien

  Chiripajas (Animationsfilm, 2 Min.)
Der kurze Trickfilm zeigt mit einer einfachen Geschichte, wie Plastik und andere Abfälle zur Gefahr für Meerestiere werden... Dieser Film kann ausschliesslich mit online Filmmiete (Video on Demand VOD) bezogen werden. Mit Begleitmaterial (PDF).
 

Ein Netz aus Plastik (PDF)
Mit dem Rollenspiel kann unser Umgang mit Plastik spielerisch behandelt werden. Die Schüler/-innen verkörpern dabei einen Gegenstand aus Plastik oder ein Element, das damit in Zusammenhang steht (z.B. einen Konsumenten, ein betroffenes Tier, eine Lastwagenfahrerin). Danach stellen sie mit Hilfe einer Schnur die bestehenden Verbindungen her.
 

Regenwurm & Co Recycling GmbH (PDF)
Mit der Methode des «Philosophieren mit Kindern» werden die Themen Boden, Nährstoffkreislauf, Recycling und Abfälle gemeinsam ergründet. Die ansprechende Bilderbuchgeschichte der Regenwurm GmbH erzählt wie Humus entsteht, wie natürliche Abfälle von den Bodelebewesen «bearbeitet» werden und verrotten. Doch was ist mit künstlichen Abfällen? Mit Dossier für Lehrpersonen.
 

  Querblicke: Verpackung (Buch)
In dieser Unterrichtseinheit gehen die Kinder der Frage nach, was die Vor- und Nachteile einer Verpackung sind, warum wir überhaupt Dinge verpacken und was mit dem Verpackungsmüll geschieht. Die Lehrmittelreihe «Querblicke» unterstützt Lehrpersonen in Theorie und Praxis bei der Umsetzung von BNE.
 
  Anti-Littering und Recycling Heroes (Webseite, Module)
Die Unterrichtsmaterialien für den 1.-3. Zyklus bieten eine Vielzahl von Methoden und Aktivitäten im Klassenzimmer und draussen, um der Problematik des Litterings auf die Spur zu kommen. Das Ziel dabei ist, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Wertvorstellungen und Verhaltensweisen individuell und kollektiv hinterfragen, um schliesslich konkrete Verpflichtungen einzugehen.
 
  Food Waste (Webseite, kostenpflichtig)
Das Lernmedium regt zum wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln an. Es bietet viele kreative Umsetzungsvorschläge, welche den (fächerübergreifenden) Unterricht zum Erlebnis machen.
 
Kleiner Daumen - grosse Wirkung
Was machen ein König und sein Daumen in einem Unterrichtsmaterial über Klimaschutz? Sie sind die Hauptfiguren der Rahmengeschichte und begleiten die Kinder durch die Themenbausteine Ernährung, Konsum, Mobilität und Abfall.
 

Praxisbeispiele

  Recycling Champions - Umgang mit Wertstoffen, Recycling von Plastikflaschen
Die Primarschule Schlieren legte einen besonderen Fokus auf das Sammeln von Plastikflaschen und es wurden Fragen rund ums Recycling bearbeitet: Was ist Recycling und was soll es bewirken? Wo liegen die verschiedenen Recyclingorte? Wie wird aus Erdöl eine Plastikflasche? Während sechs Monaten sammelten die Klassen Plastikflaschen und präsentierten die ansehnliche Menge am Abschlussanlass auf einem Fussballfeld.
 
  Projektwoche Recycling
Eine Woche lang beschäftigte sich die Schule Ludretikon-Schwandel in Thalwil auf kreative und vielseitige Art mit dem Thema Recycling. Jede Lehrperson bot ein Atelier an, sodass Recycling von verschiedensten Perspektiven beleuchtet wurde. Bei der Auswahl der Ateliers wurde auch der Schüler/-innen-Rat mit einbezogen.
 
Recycling ist nicht gleich Recycling
Schüler/-innen und Lehrpersonen an den fünf Schuleinheiten in Thalwil war häufig unklar, welche Stoffe, wie entsorgt werden sollen. Deshalb stellten die fünf Umweltbeauftragten ein gemeinsames Recyclingkonzept vom Kindergarten bis zur Sekundarschule auf die Beine, welches von der Schulpflege gutgeheissen wurde.
 

  Nachhaltige Alltagskultur am Beispiel Papier
Nach den Ermittlungen der Umweltdetektive (Schüler/-innen) war es um den Strom-
und Papierverbrauch der Primarschule Kappel am Albis im Jahre 2015 nicht zum Besten bestellt. «Das soll sich ändern», entschied der Umweltrat, bestehend aus einem/-r Abgeordneten jeder Klasse. Dies war der Start der Einführung eines schulhausweiten Papiertags.
 

Ausserschulische Angebote

Abfall und Konsum (PUSCH Praktischer Umweltschutz Schweiz)
Gemeinsam aktiv Wissen über Natur und Umwelt erarbeiten und erkennen, wie der Ressourcenverbrauch reduziert werden kann.
 
aktualisiert am 21.11.2024
2. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler...
NMG.2.6 … können Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken.
NMG.3.3 … können Stoffe im Alltag und in natürlicher Umgebung wahrnehmen, untersuchen und ordnen.
NMG.6.3 … können die Produktion und den Weg von Gütern beschreiben.
NMG.6.5 … könnnen Rahmenbedingungen von Konsum wahrnehmen sowie über die Verwendung von Gütern nachdenken.
TTG.3.B.2 ... kennen die Herstellung und die sachgerechte Entsorgung von Materialien und können deren Verwendung begründen.

Lernmedien

Schreib ab 2

Schreib mich nicht einfach ab (PDF)
Der Unterrichtsimpuls lenkt den Fokus auf das aktuelle Thema Foodwaste und geht den Ursachen, die zum Wegwerfen von Lebensmitteln führen, nach.

 

Invention of Less

Invention Of Less (Animationsfilm mit Begleitmaterial, 3min)
Die Polarbärin zeigt mit ihrer Erfindung auf, dass es manchmal nicht viel braucht, um etwas Neues anzustossen. Der Film soll dazu animieren, selbstwirksam zu werden und eigenen Ideen und Lösungsvorschlägen nachzugehen.

 

Konsum und Abfall LM

Konsum und Abfall (PDF)
Die Werkstatt ermöglicht das Erkennen von Zusammenhängen zwischen unserem Konsumverhalten und Abfall. Die Relevanz der Handlungsorientierung wird hervorgehoben, konkrete Umsetzungs- und Lösungsideen müssen zusätzlich vertieft werden.

 

Ein Netz aus Plastik (PDF)
Mit dem Rollenspiel wird unser Umgang mit Plastik spielerisch behandelt. Die Schüler/-innen verkörpern einen Gegenstand aus Plastik oder ein Element, das damit in Zusammenhang steht (z.B. einen Konsumenten, ein betroffenes Tier, eine Lastwagenfahrerin). Danach stellen sie mit Hilfe einer Schnur die bestehenden Verbindungen her.

 

Beauty

The Beauty (Animationsfilm mit Begleitmaterial, 4min)
Was ist, wenn die Unterwasserwelt immer mehr durch Plastik eingenommen wird? Der Film «The Beauty» ist eine poetische Reise durch den Ozean, bei dem die Emotionen und Sinne, aber auch die eigene Haltung gegenüber der Ozeanverschmutzung angesprochen werden.

 

Regenwurm & Co Recycling GmbH (Buch)
Mit der Methode des «Philosophieren mit Kindern» werden die Themen Boden, Nährstoffkreislauf, Recycling und Abfälle gemeinsam ergründet. Die ansprechende Bilderbuchgeschichte der Regenwurm GmbH erzählt wie Humus entsteht, wie natürliche Abfälle von den Bodelebewesen «bearbeitet» werden und verrotten. Doch was ist mit künstlichen Abfällen? Mit Dossier für Lehrpersonen.

 

Anti-Littering und Recycling Heroes (Webseite, PDF)
Die Unterrichtsmaterialien bieten Methoden und Aktivitäten, um der Problematik des Litterings auf die Spur zu kommen. Das Ziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Wertvorstellungen und Verhaltensweisen individuell und kollektiv hinterfragen, um schliesslich konkrete Verpflichtungen einzugehen.

 

Querblicke: Verpackung (Buch)
In dieser Unterrichtseinheit gehen die Kinder der Frage nach, was die Vor- und Nachteile einer Verpackung sind, warum wir überhaupt Dinge verpacken und was mit dem Verpackungsmüll geschieht. Die Lehrmittelreihe «Querblicke» unterstützt Lehrpersonen in Theorie und Praxis bei der Umsetzung von BNE.

 

Handys - smart benutzt (PDF)
Woher kommt das Smartphone und wohin geht es? Das Unterrichtsdossier will zum Nachdenken über den Umgang mit dem mobilen Telefon anregen und für Umweltbelange sensibilisieren.

 

Food Waste (Webseite, kostenpflichtig)
Das Lernmedium regt zum wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln an. Es bietet viele kreative Umsetzungsvorschläge, welche den (fächerübergreifenden) Unterricht zum Erlebnis machen.

 

Praxisbeispiele

 

Projektwoche Recycling
Eine Woche lang beschäftigte sich die Schule Ludretikon-Schwandel in Thalwil auf kreative und vielseitige Art mit dem Thema Recycling. Jede Lehrperson bot ein Atelier an, sodass Recycling von verschiedensten Perspektiven beleuchtet wurde. Bei der Auswahl der Ateliers wurde auch der Schüler/-innen-Rat mit einbezogen.

 

Recycling ist nicht gleich Recycling
Schüler/-innen und Lehrpersonen an den fünf Schuleinheiten in Thalwil war häufig unklar, welche Stoffe, wie entsorgt werden sollen. Die fünf Umweltbeauftragten stellten ein gemeinsames Recyclingkonzept vom Kindergarten bis zur Sekundarschule auf die Beine, welches von der Schulpflege gutgeheissen wurde.

 

Recycling Champions - Umgang mit Wertstoffen, Recycling von Plastikflaschen
Die Primarschule Schlieren sammelte sechs Monate lang Plastikflaschen, um Recycling zu thematisieren. Fragen zu Recycling, Orten und der Herstellung von Plastik wurden behandelt. Die gesammelte Menge wurde auf einem Fussballfeld präsentiert.

 

Reduce: Papier sparen
Der Papierverbrauch der Freien Schule Winterthur ist recht hoch. Dies liegt unter anderem daran, dass oft keine Schulbücher, sondern selbst erstellte Unterlagen zum Einsatz kommen. Diese Ausgangslage hat die Freischi dazu bewogen, ihrem Papierverbrauch «zu Leibe zu rücken».

 

Ausserschulische Angebote

GORILLA Workshop (Schtifti Foundation)
Junge Freestylesportler/-innen zeigen auf ihre frische Art und Weise, wie Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ein nachhaltiger Lebensstil zusammenhängen. Dabei ist auch Abfall, Recycling und Suffizienz ein Thema

 

Abfall und Konsum (PUSCH Praktischer Umweltschutz Schweiz)
Gemeinsam aktiv Wissen über Natur und Umwelt erarbeiten und erkennen, wie der Ressourcenverbrauch reduziert werden kann.

 

Clever

 

CLEVER - nachhaltig konsumieren (Biovision)
Ist Regionalität oder ein Biolabel wichtiger? Einkaufen erfordert Wissen. Im Workshop wird das eigene Einkaufverhalten analysiert. 

 
aktualisiert am 21.11.2024
3. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler ...
NT.3.3 … können Stoffe als globale Ressource erkennen und nachhaltig damit umgehen.
WAH.1.3 … können die Produktion von Gütern und Dienstleistungen vergleichen und beurteilen.
WAH.3.2 … können Folgen des Konsums analysieren.
WAH.3.3 … können kriterien- und situationsorientierte Konsumentscheidungen finden.
RZG.1.4 … können natürliche Ressourcen und Energieträger untersuchen.
TTG.3.B.2 ... kennen die Herstellung und die sachgerechte Entsorgung von Materialien und können deren Verwendung begründen.

Lernmedien

Schreib ab 3

Schreib mich nicht einfach ab (PDF)
Das Dossier ist ideal für den WAH-Unterricht, da es neben dem Unterrichtsmaterial auch eine App mit Rezepten zum Vermeiden von Food Waste gibt. 

 

Anti-Littering und Recycling Heroes (Webseite, PDF)
Die Unterrichtsmaterialien bieten eine Vielzahl von Methoden und Aktivitäten im Klassenzimmer und draussen, um der Problematik des Litterings auf die Spur zu kommen. Das Ziel dabei ist, dass die Lernenden ihre Wertvorstellungen und Verhaltensweisen individuell und kollektiv hinterfragen, um schliesslich konkrete Verpflichtungen einzugehen.

 

Invention of Less

Invention Of Less (Animationsfilm mit Begleitmaterial, 3min)
Die Polarbärin zeigt mit ihrer Erfindung auf, dass es manchmal nicht viel braucht, um etwas Neues anzustossen. Aber es braucht Mut und einen Plan, wie das Ganze in die Tat umgesetzt werden kann. Der Film soll dazu animieren, selbstwirksam zu werden und eigenen Ideen und Lösungsvorschlägen nachzugehen.

 

Plastikmüll und die Folgen für die Umwelt (PDF)
Das online-Lernpaket besteht aus vier Modulen: Einführung und Sensibilisierung, Selbstreflexion des eigenen Umgangs mit Plastik und Suche nach Vermeidung bzw. Alternativen, Auseinandersetzung mit den notwendigen Veränderungen sowie Ideen zur Abfallvermeidung.

 

Mystery um Aluminium (PDF)
Anhand eines Mysterys um Aluminium befassen sich die Schüler/-innen mit der «Lebensgeschichte» von Aluminiumprodukten, erfahren, warum das Recycling von Aluminium sinnvoll ist und was sie dazu beitragen können.

 

REdUSE (PDF)
«REdUSE» will für einen bewussteren Umgang mit den Ressourcen der Erde sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten zum Einsparen von Ressourcen aufzeigen. Dazu stehen vier thematische Module zur Auswahl: Rohstoffe, reDUCE, reUSE und reCYCLE.

 

Handys - smart benutzt (PDF)
Woher kommt das Smartphone und wohin geht es? Das Unterrichtsdossier will zum Nachdenken über den Umgang mit dem mobilen Telefon anregen und für Umweltbelange sensibilisieren.

 

Beauty

The Beauty (Animationsfilm mit Begleitmaterial, 4min)
Was ist, wenn die Unterwasserwelt immer mehr durch Plastik eingenommen wird? Der Film «The Beauty» ist eine poetische Reise durch den Ozean, bei dem die Emotionen und Sinne, aber auch die eigene Haltung gegenüber der Ozeanverschmutzung angesprochen werden.

 

FIFO – abgelaufen (Kurzfilm mit Begleitmaterial, 13 Min.)
Am Beispiel der aktuellen Thematik Food Waste schildert der Kurzfilm das moralische Dilemma eines jungen Mannes, der sich gezwungen sieht, eine schwierige Entscheidung zu treffen zwischen seinen ethischen Prinzipien und der eigenen Existenzsicherung. Als VOD, mit didaktischen Impulsen

 

 Mystery um Kupfer (PDF)
Weshalb leidet Babamu unter Verletzungen an den Händen, wenn Lucas Familie einen neuen Computer kauft? Dieses Mystery dreht sich um das Thema Elektroschrott und dessen problematische Entsorgung in Ghana, wo nicht nur die Umwelt verschmutzt wird, sondern auch die Gesundheit der Menschen gefährdet ist.

 

Abfall und Konsum – Mystery um Food Waste (PDF)
Warum muss die Familie Teitiota die Insel Kiribati verlassen, wenn Mirko und seine Freunde Nahrungsmittel wegwerfen? Das Mystery fordert die Schüler/-innen auf, den rätselhaften Zusammenhang zwischen Meeresspiegelanstieg und Lebensmittelverschwendung aufzudecken.

 

Praxisbeispiele

Recycling Recycling
Oft ist das fachgerechte Entsorgen mit einem grossen Mehraufwand verbunden. Deshalb hat sich die Schule Thalwil entschieden, ein gemeinsames Recyclingkonzept vom Kindergarten bis zur Sekundarschule zu entwickeln.
 
Reduce: Papier sparen
Der Papierverbrauch der Freien Schule Winterthur ist recht hoch. Dies liegt unter anderem daran, dass oft keine Schulbücher, sondern selbst erstellte Unterlagen zum Einsatz kommen. Diese Ausgangslage hat die Freischi dazu bewogen, ihrem Papierverbrauch «zu Leibe zu rücken».
 
Old stuff – new design
In einer Projektwoche haben Schülerinnen der Kantonsschule Solothurn nicht nur ihr Bewusstsein für die Problematiken in der Textilindustrie und Fast Fashion geschärft, sondern auch verschiedene Nähtechniken kennen gelernt und sie in einem eigenen Upcycling-Nähprojekt angewendet.
 

Ausserschulische Angebote

GORILLA Workshop (Schtifti Foundation)
Junge Freestylesportler/-innen zeigen auf ihre frische Art und Weise, wie Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ein nachhaltiger Lebensstil zusammenhängen. Dabei ist auch Abfall, Recycling und Suffizienz ein Thema.

 

Abfall und Konsum (PUSCH)
Der Umweltunterricht hat zum Ziel, zu ressourcenschonendem Konsum zu motivieren und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten. An einem exemplarischen Wertstoff (z.B. Kompost, Papier etc. ) wird der Kreislauf kritisch angeschaut.

 

Kritischer Konsum am Beispiel Rohstoffe im Handy (Public Eye)
Der Schulbesuch will Schüler/-innen aufzeigen, dass das eigene Konsumverhalten Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern hat und die aktive Mitgestaltung unserer Welt möglich ist.

 

Immer das Neuste?

Immer das Neuste? (Alpines Museum Schweiz)
In der Ausstellung werden die Schülerinnen und Schüler dazu angehalten, Folgen des Konsums zu reflektieren und anhand der Sammlung des ALPS ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Zusammenhänge bei Kauf und Nutzung von Produkten zu erkennen.

 

Clever

CLEVER - nachhaltig konsumieren (Biovision)
Ist Regionalität oder ein Biolabel wichtiger? Einkaufen erfordert Wissen. Im Workshop wird das eigene Einkaufverhalten analysiert. 

 
aktualisiert am 21.11.2024
Sek II

Bezüge zum Lehrplan

Berufliche Grundbildung: Rahmenlehrplan ABU
Lernbereich Gesellschaft: Aspekte Ökologie, Technologie und Wirtschaft

Berufsmaturität (BM): Rahmenlehrplan für die BM
Schwerpunktbereich: Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Recht
Ergänzungsbereich: Technik und Umwelt, Wirtschaft und Recht

Maturitätsschulen: EDK-Rahmenlehrplan
Fächer: Wirtschaft/Recht, Philosphie, Chemie, Biologie, Geografie

Fachmittelschule (FMS): Rahmenlehrplan für FMS
Zweiter Lernbereich: Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik
Dritter Lernbereich: Geistes- und Sozialwissenschaften

Lernmedien

REdUSE (PDF)
«REdUSE» will für einen bewussteren Umgang mit den Ressourcen der Erde sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten zum Einsparen von Ressourcen aufzeigen. Dazu stehen vier thematische Module zur Auswahl: Rohstoffe, reDUCE, reUSE und reCYCLE.
 
Filme zum Wegwerfen – Müll und Recycling als globale Herausforderung (DVD)
Die 8 Filme greifen verschiedene Aspekte des Themas Müll und Recycling auf. Sie handeln vom verantwortungslosen Umgang mit verschiedenen Gütern des Alltags wie Essen, Kleidern oder Elektronik. Sie begegnen Menschen, die ihr Überleben mit dem Sammeln von Müll sichern, und stellen verschiedene Initiativen zur Wiederverwertung von Abfall vor.
 
Zero Waste – Alltag ohne Abfall (Berufsschule, PDF)
Unsere Welt ist geprägt von Konsum und Überfluss. Die vorliegende ABU-Unterrichtseinheit zeigt auf, dass bereits kleine Veränderungen im Konsumverhalten positive und spürbare Folgen für die Umwelt haben.
 
«Smartphone reloaded» – Elektroschrott global (Planspiel,PDF)
Das Unterrichtsmaterial, aufgebaut als Workshop, führt zunächst ins Thema Elektroschrott ein und wie dieser entsorgt wird. Im Anschluss wird das Planspiel durchgeführt. Dort erhalten die Lernenden Einblick in die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Umstände der Elektroschrottentsorgung in Ländern des globalen Südens.
 
Im Wettlauf mit der Zeit - weltweit gut leben (PDF)
Gut leben zwischen Gewinnmaximierung und globaler Gerechtigkeit; Schneller, besser, mehr; Spontan oder nach Plan? Der Wunsch nach Kontrolle; In Zukunft gut leben. So lauten die vier Module, die sich der Frage nach einem zukunftsfähigen Lebensstil widmen.
 
FIFO – abgelaufen (Kurzfilm mit Begleitmaterial, 13 Min.)
Am Beispiel der aktuellen Thematik Food Waste schildert der Kurzfilm das moralische Dilemma eines jungen Mannes, der sich gezwungen sieht, eine schwierige Entscheidung zu treffen zwischen seinen ethischen Prinzipien und der eigenen Existenzsicherung. Als VOD, mit didaktischen Impulsen
 

Praxisbeispiele

used books – new books (ubnb)
Aus der Motivation dreier Lernender, etwas Konkretes gegen die Wegwerfmentalität in der Gesellschaft zu unternehmen und die Mitstudierenden für einen umweltbewussteren Konsum zu sensibilisieren, entstand die Idee einer digitalen Plattform zur Weitergabe von gebrauchten Schulbüchern.

 

Old stuff – new design
In einer Projektwoche haben Schülerinnen der Kantonsschule Solothurn nicht nur ihr Bewusstsein für die Problematiken in der Textilindustrie und Fast Fashion geschärft, sondern auch verschiedene Nähtechniken kennen gelernt und sie in einem eigenen Upcycling-Nähprojekt angewendet.

 

Kaugummi-Projekt (CFPPC - Espace Entreprise) (Berufsbildung)
Ein Projekt auf die Beine stellen, um die Kaugummis von der Schule zu entfernen.
Lernort: üK, Lehrwerkstätte

 

Kreislaufwirtschaft (Vögeli AG) (Berufsbildung)
Die Lernenden der Vögeli AG tauchen ein in die Kreislaufwirtschaft.
Lernort: Unternehmen

 

Nachhaltigkeitstag in der Umweltarena (ZKB) (Berufsbildung)
Die Lernenden der Zürcher Kantonalbank entdecken den Facettenreichtum einer Nachhaltigen Entwicklung
Lernort: Unternehmen

 

Ausserschulische Angebote

Kritischer Konsum am Beispiel Rohstoffe im Handy (Public Eye)
Der Schulbesuch will Schüler/-innen aufzeigen, dass das eigene Konsumverhalten Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern hat und die aktive Mitgestaltung unserer Welt möglich ist.

 

Tatort Littering (PUSCH)
Im Umweltunterricht setzen sich die Lernenden mit den ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen von Littering auseinander. Sie betrachten im Rahmen einer Reportage oder eines Rollenspiels das Problem aus unterschiedlichen Perspektiven und lernen durch vernetztes Denken Zusammenhänge zwischen dem Konsumverhalten und dem Ressourcenverbrauch kennen.

 

GORILLA Workshop (Schtifti Foundation)
Junge Freestylesportler/-innen zeigen auf ihre frische Art und Weise, wie Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ein nachhaltiger Lebensstil zusammenhängen. Dabei ist auch Abfall, Recycling und Suffizienz ein Thema.

 

Immer das Neuste?

Immer das Neuste? (Alpines Museum Schweiz)
In der Ausstellung «Fundbüro für Erinnerungen № 3: Repair» der Stiftung ALPS - Alpines Museum Schweiz werden die Schülerinnen und Schüler dazu angehalten, Folgen des Konsums zu reflektieren und anhand der Sammlung des ALPS ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Zusammenhänge bei Kauf und Nutzung von Produkten zu erkennen.

 

Clever

CLEVER - nachhaltig konsumieren (Biovision)
Ist Regionalität oder ein Biolabel wichtiger? Einkaufen erfordert Wissen. Im Workshop wird das eigene Einkaufverhalten analysiert. 

 
   
aktualisiert am 21.11.2024
weitere Quellen
  Bundesamt für Umwelt (BAFU) – Thema Abfall (Website)
Sachinformationen, Karten, Statistiken, Publikationen zu verschiedenen Aspekten von Abfall (Recycling, Lebensmittelabfälle, Kunststoffe, Littering etc.)
 
  Praktischer Umweltschutz Schweiz PUSCH (Website)
Pusch unterstützt Schulen mit vielfältigen Angeboten, die Umweltkompetenz junger Menschen zu fördern: mit Schulbesuchen, Unterrichtsmaterial, mit Modulen für Projektwochen oder mit Lehrerweiterbildungen. Das Thema Abfall ist ein thematischer Schwerpunkt bei Pusch.
 
  Swiss Recycling (Website)
Swiss Recycling bietet u.a. Fachberatungen, Informationen über Wertstoffe, Publikationen und Faktenblätter und Angebote für Schulen an.
 
  Weniger ist besser – so geht Suffizienz (Website)
Die Website vereint Hintergrundinformationen, Testimonials, Tipps und Aktionsideen zum Thema Suffizienz. Stichworte: Zero Waste, weniger konsumieren, Tauschen und Teilen, Entrümpeln etc.
 
  Verpackung – ein Thema der BNE  (Testimonial, 3 Min.)
Claudia Baumgartner möchte in ihrem BNE-Unterricht ihren Schüler/-innen aufzeigen, dass sie die Zukunft mitgestalten können. So auch beim Thema Verpackung, das sie mit ihrer 6. Klasse aus Kriegstetten ausführlich bearbeitete. Zum Einsatz kamen Anregungen aus dem BNE-Lehrmittel «Querblicke».
 
  Ent-Sorgen? – Abfall in der Schweiz illustriert (Broschüre BAFU)
Der Bericht nimmt unseren Abfall unter die Lupe. Er vereint und strukturiert in sechs Kapiteln die Grundlagen zu Abfall in der Schweiz und liefert einen thematischen Überblick zu Ursachen und Auswirkungen. Nicht zuletzt bietet er konkrete Handlungsoptionen zur Vermeidung von Abfall im Alltag.
 
  Mandy Barker, Fotografin (Website)
Die international bekannte Fotografin arbeitet mit Plastikabfällen aus dem Meer. Gemeinsam mit Wissenschaftler/-innen will sie mit ästhetischen und zugleich irritierenden Bildern die Öffentlichkeit auf die Verschmutzung der Ozeane aufmerksam machen. Bild: Mandy Barker.
 
  Alliance Sud - diverse Ressourcen zum Thema Abfall (Website)
Artikel, Filme, Bücher und weitere Ressourcen zum Thema Abfall im globalen Kontext.
 
  IG saubere Umwelt (IGSU) (Website)
Die Organisation setzt sich mit Aktionen, Hintergrundinformationen, Angeboten für Schulen, Unterrichtsmaterial und Vielem mehr für Anliegen im Bereich Abfall und Recycling ein.
 
  IdeenSet «Abfall und Recycling» für Zyklus 2 und 3 (PHBern)
Wie kann man den heutigen Berichten zu Foodwaste, Plastikverschleiss und Recyclingproblemen begegnen, ohne der Hoffnungslosigkeit zu verfallen? Das IdeenSet «Abfall und Recycling» zeigt auf, wie man diesen aktuellen Themen im schulischen Umfeld projektartig und auf eine selbstwirksame Weise begegnen kann.
 
  Clip und klar! (Erklärvideos SRF mySchool)
Im SRF-Format Clip und klar! stehen diverse Erklärvideos zum Thema Abfall zur Verfügung: Was passiert mit unserem Abfall?, Foodwaste: Was ist das? und Wie kommt das Plastik ins Meer?
 
aktualisiert am 21.11.2024

Das Themendossier «Abfall» wurde mit inhaltlicher Unterstützung von cosedec (Coopérative romande de sensibilisation à la gestion des déchets) realisiert.

Es nimmt Bezug zu folgenden Nachhaltigkeitszielen:

  

Zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung

Themenverwandte Dossiers zur Umsetzung von BNE

> Plastik 
> Konsum - Mode
> Suffizienz- weniger ist mehr

    > Übersicht Themendossiers       

  

   

Kontakt