Wald: ein natürliches Gleichgewicht?

DT Forêt
Bildquelle: Getty Images

Wälder sind eines der wertvollsten und komplexesten natürlichen Systeme auf unserem Planeten. Allein in der Schweiz «beheimaten» sie mehr als 20’000 Tierarten und unzähligen Pflanzen-, Pilz-, Flechten- und Moosarten. Ihre Bedeutung geht weit über die blosse Holzproduktion hinaus und beeinflusst das Klima, die biologische Vielfalt, die menschliche Gesundheit und das globale Wohlbefinden. Deshalb ist die Erhaltung der Wälder unabdingbar.

BNE

Die BNE-Relevanz, die BNE-Fragen und das Hintergrundwissen sind auch als Download verfügbar. 

BNE-Relevanz

Wälder sind das Herzstück unseres Planeten. Sie zu schützen bedeutet, eine nachhaltige Zukunft für das Klima, die menschliche Gesundheit und alle Formen des Lebens zu sichern. Mit anderen Worten: Wälder können als Ressource genutzt werden, aber nur mit einer sorgfältigen und nachhaltigen Bewirtschaftung. Für eine gesündere Zukunft des Menschen ist diese unerlässlich. Nur so gelingt das Vermeiden langfristiger Schäden für die Umwelt, die Menschen und zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Die Zertifizierung von Wäldern trägt daher dazu bei, die nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen zu unterstützen und den illegalen Holzschlag zu bekämpfen. Investitionen in den Schutz und die verantwortungsvolle Bewirtschaftung von Wäldern und Waldgebieten helfen dabei, lokale und globale Herausforderungen zu bewältigen und zur Erhaltung eines Gleichgewichts beizutragen, das uns alle betrifft.    

Der Wald: ein Verbündeter für den Planeten und das Klima
Die Wälder spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Umwelt. Durch die Photosynthese absorbieren Bäume grosse Mengen an Kohlendioxid (CO₂) und tragen so zur Verringerung des Treibhauseffekts und der globalen Erwärmung bei. Dabei setzen sie Sauerstoff frei und filtern Luftschadstoffe, was die Luftqualität verbessert. Wälder regulieren ausserdem den Wasserkreislauf, indem sie Wasser im Boden zurückhalten, Erosion verhindern und das Risiko von Überschwemmungen und Dürren mindern.  

Der Wald: eine Quelle für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen
Als Oase des Wohlbefindens für den Menschen bieten Wälder Raum für Freizeitaktivitäten und tragen zur psychischen Gesundheit bei: Wissenschaftliche Studien zeigen, dass ein Waldspaziergang Stress und Ängste abbaut. Und als unverzichtbare Ressource für die Medizin enthalten viele Waldpflanzen wesentliche Wirkstoffe für die Herstellung von Medikamenten.   

Der Wald: ein Zufluchtsort für die biologische Vielfalt
Wälder beheimaten 80 Prozent der terrestrischen Arten. Sie beherbergen also eine aussergewöhnliche Vielfalt an Tieren und Pflanzen. Diese biologische Vielfalt ist für das Funktionieren der Ökosysteme, von den Bestäubungszyklen bis hin zur Nahrungskette, unerlässlich. Der biologische Reichtum der Wälder macht diese auch widerstandsfähiger gegen Klimawandel und Krankheiten.  

Der Wald: ein vernetztes System
Der Wald ist ein perfektes Beispiel für das natürliche Gleichgewicht. Seine Fähigkeit, die Luft zu reinigen, das Klima zu regulieren, eine enorme biologische Vielfalt zu beherbergen und die Lebensqualität der Menschen zu verbessern, zeigt die Verbundenheit natürlicher Systeme. Der Klimawandel, die Abholzung der Wälder und andere menschliche Aktivitäten gefährden jedoch diese lebenswichtigen Ökosysteme.  

Der Wald: ein Klassenzimmer im Freien
Der Wald als einzige noch existierende Umgebung in der ganzen Schweiz kommt unserer Vorstellung von Natur am nächsten. Zudem ist der Wald frei zugänglich. Das macht ihn zu einem geeigneten Ort für Menschen, die in, von und mit der Natur lernen wollen.
Waldprodukte sind überall. Jedes Blatt Papier, das vor den Schüler/innen liegt, jede Tischplatte aus Holz, an welcher sie sitzen, waren ursprünglich Teil eines Waldes. Der Weg vom Baumstamm zum Endprodukt bietet sich deshalb als Unterrichtsthema an. So werden die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen der Waldnutzung erkennbar und Schüler/innen vertiefen ihr Verständnis und ihren nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Darüber hinaus regt das Erleben der Natur die Fantasie, die Kreativität und den Wissensdurst an und hat einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden, das emotionale Gleichgewicht und die Selbstwahrnehmung.  Forschungsprojekte und Umwelteinsätze sind beliebte und sinnvolle Waldaktivitäten. Auch Fremdsprachenunterricht oder ein Sportkurs gelingt im Wald. Er bietet auch viele Möglichkeiten für fächerübergreifendes Lernen. Der Wald dient so als Erweiterung des Klassenzimmers.
 

1. Zyklus

Die Schülerinnen und Schüler entdecken den Wald als Lebensraum für Pflanzen und Tiere (NMG 2.1) und lernen diese anhand ausgewählter Merkmale, wie zum Beispiel Laub- und Nadelbäume, zu ordnen (NMG 2.4). Sie setzen sich mit ihren eigenen Beziehungen zum Lebensraum Wald und seinen Lebewesen auseinander (NMG 2.6). Darüber hinaus erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass der Wald ein bedeutender Arbeitsort für verschiedene Berufe ist. Sie recherchieren Informationen zu Berufen, die eng mit dem Wald verbunden sind und vergleichen die Berufsfelder (NMG 6.1 / 6.2). Ausserdem lernen sie den Rohstoff Holz kennen, verfolgen dessen Verarbeitungsschritte und können die daraus entstehenden Produkte beschreiben (NMG 6.3). 

Umsetzung von BNE-Fragen im Unterricht

BNE-Fragen geben Lehrpersonen eine inhaltliche Orientierungshilfe, um den Fokus im komplexen, gesellschaftsrelevanten Thema zu behalten und ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, sich mit Fragen der Nachhaltigen Entwicklung im Kontext «Solidarität» auseinander zu setzen.

Fragen Zyklus 1

Film

 

 

Zurzeit haben wir für diesen Zyklus keine Filme im Angebot. 

 

 

Lernmedien

Der vernetzte Wald (éducation21)
«Wie nutzen Tiere, Pflanzen und Menschen den Wald nachhaltig?». Mit dieser BNE-Frage werden die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise an die Komplexität des Waldes herangeführt. Zum Abschluss entwickeln sie eigene Visionen und Aktionen, um den Wald nachhaltig zu nutzen. 

 

 

Queerblicke

 

 

Querblicke: Wald
Wer braucht den Wald? Wieso ist er wertvoll? Das Lehrmittel bietet Lehrpersonen Sachinformationen, eine Lernlandschaft und Arbeitsmaterialien zur erfolgreichen Umsetzung des Themas im Sinne einer BNE.

 

 

Wald_Blatt

 

Vom Wald zum Blatt
Wir haben täglich damit zu tun und werfen es meist gedankenlos weg: Papier. In dieser Unterrichtseinheit geht es um die Herstellung und den Verbrauch von Papier und wie wir bewusster mit dieser Ressource umgehen können.

 

Wald und NE

 

Der Wald ist voller Nachhaltigkeit 
Wie wird ein Keimling zum Bauklötzchen? Was kann man aus Heidelbeeren machen? Ausgehend von Beobachtungen im Wald tauchen Kinder forschend, partizipativ und spielerisch-kreativ in Themenfelder der nachhaltigen Entwicklung ein.

 

Outdoor-Kids

 

Outdoor-Kids - Praxishandbuch für Kindergruppen
Neben einer fundierten Einführung in die Bedeutung des Spielens in der freien Natur und Hinweisen zur Vorbereitung und Gewährleistung der Sicherheit bietet das Praxisbuch 61 Anregungen für Naturaktivitäten.

 

Draussen unterrichten

 

Draussen unterrichten
Mit rund 300 Unterrichtsideen wird aufgezeigt, wie in den Fächern Sprache, Mathematik, NMG, Gestalten, Musik und Sport von den positiven Effekten eines naturnahen Unterrichts profitiert werden kann. 

 

Achtsamkeit

Achtsamkeit in der Natur
Neben theoretischen Grundlagen zur Achtsamkeit ermöglichen 101 Übungen vielfältige Zugänge zu wertvollen Naturerfahrung alleine oder in Gruppen. Ergänzend zum Buch ist ein Kartenset mit Leitfaden und Übungen erhältlich. 

 

Wohlfühlen

Was brauche ich zum Wohlfühlen?
Dieser Frage gehen die Schüler/innen im Klassenzimmer und im Wald nach. Dabei werden individuelle Achtsamkeit, Perspektivenwechsel und Kooperation gefördert.

 

Ab in die Natur

Ab in die Natur
Das Dossier zeigt mit je einer Unterrichtsidee, wie Mathematik, Musik, Bewegung/Sport, Gestalten, Sprache und NMG draussen unterrichtet werden können. Die verwendeten Methoden fördern verschiedene BNE-Kompetenzen.

 

Praxisbeispiele

 

Zurzeit haben wir für diesen Zyklus keine Praxisbeispiele im Angebot.  

 

Ausserschulische Angebote

Die grossen Drei

 

Die grossen Drei Luchs - Bär - Wolf (Pro Natura)
Bei diesem Schulbesuch werden die Schülerinnen und Schüler für die drei Tiere sensibilisiert. Dabei werden die verschiedenen Interessen und Meinungen der Akteuren aufgezeigt und gemeinsam diskutiert.

 

Der Wald und seine Lebenszyklen

 

Der Wald und seine Lebenszyklen (Pro Natura)
Um an die Faszination Wald anzuknüpfen und sie wachsen zu lassen, tauschen Schülerinnen und Schüler mit allen Sinnen in die Lebenszyklen der Bäume ein. Ausserdem lernen sie, wie die Lebewesen im Wald untereinander verbunden sind. 

 

 

Walddedektive

Walddetektive (Verein Grünwerk - Mensch & Natur)
Als Walddetektive lernen die Kinder Tiere und Pflanzen der verschiedenen Stockwerke kennen und begreifen spielerisch die Beziehungen zwischen den Lebewesen im Ökosystem Wald.

 

 

2. Zyklus

Die Schülerinnen und Schüler entdecken den Wald als Lebensraum für Pflanzen und Tiere, indem sie ihn erkunden und ihre Forschungsresultate dokumentieren. Dabei formulieren sie Vermutungen zu Wechselwirkungen und überprüfen diese (NMG 2.1). Ordnungssysteme zu Pflanzen und Tieren unterstützen sie bei dieser Arbeit (NMG 2.4). Zudem reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Verhalten gegenüber Waldlebewesen und wenden Schutz- sowie Verhaltensregeln an (NMG 2.6). 
Darüber hinaus lernen sie den Wald als wichtigen Arbeitsort kennen. Anhand ausgewählter Berufe aus dem Arbeitsfeld Wald setzen sie sich mit Arbeitsformen und Zeitmodellen auseinander (NMG 6.1) und vergleichen dabei verschiedene Ausbildungswege (NMG 6.2). Anknüpfend an das Wissen, dass Holz ein zentraler Rohstoff ist, beschreiben die Schülerinnen und Schüler Produktions- und Arbeitsprozesse entlang der Holzverarbeitung (NMG 6.3). 
 

Umsetzung von BNE-Fragen im Unterricht

BNE-Fragen geben Lehrpersonen eine inhaltliche Orientierungshilfe, um den Fokus im komplexen, gesellschaftsrelevanten Thema zu behalten und ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, sich mit Fragen der Nachhaltigen Entwicklung im Kontext «Solidarität» auseinander zu setzen.

Fragen Zyklus 2

Film

On the cover

On The Cover
Ein Zeitschriftenfotograf hält die Welt der Tiere aus seiner Perspektive fest. Er fotografiert alles, was er sieht und die Tiere zeigen sich von ihrer besten Seite. Nach einer unerwarteten Wende in der Filmmitte wird klar, dass die inszenierten Tierfotos nur eine Seite der Realität abbilden. 

 

 

Palmöl

Palmöl aus Indonesien
Die Geschwister Pia und Mogi leben in Indonesien, in einem Dorf auf der Insel Borneo. Schon von klein auf lernen sie, wie wichtig der Wald für sie ist: sie finden darin Nahrung und Baumaterial für ihre Häuser. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Palmöl wird der Wald gerodet. Pia und Mogi wünschen sich einen Wandel in der Palmölkonsumation, damit ihre Heimat auf Borneo nicht weiter zerstört wird.

 

 

Lernmedien

Der vernetzte Wald (éducation21)
Auf spielerische Weise werden die Schülerinnen und Schüler an die Herausforderungen einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung herangeführt. Zu Abschluss entwickeln sie eigene Visionen und Aktionen, um den Wald nachhaltig zu nutzen. 

 

 

Vom Wald zum Blatt

 

Vom Wald zum Blatt
Wir haben täglich damit zu tun und werfen es meist gedankenlos weg: Papier. In dieser Unterrichtseinheit geht es um die Herstellung und den Verbrauch von Papier und wie wir bewusster mit dieser Ressource umgehen können.

 

Draussen unterrichten

 

Draussen unterrichten
Mit rund 300 Unterrichtsideen wird aufgezeigt, wie in den Fächern Sprache, Mathematik, NMG, Gestalten, Musik und Sport von den positiven Effekten eines naturnahen Unterrichts profitiert werden kann. 

 

Achtsamkeit in der Natur

Achtsamkeit in der Natur
Neben theoretischen Grundlagen zur Achtsamkeit ermöglichen 101 Übungen vielfältige Zugänge zu wertvollen Naturerfahrung alleine oder in Gruppen. Ergänzend zum Buch ist ein Kartenset mit Leitfaden und Übungen erhältlich.  

 

Ab in die Natur

 

Ab in die Natur
Das Dossier zeigt mit je einer Unterrichtsidee, wie Mathematik, Musik, Bewegung/Sport, Gestalten, Sprache und NMG draussen unterrichtet werden können. Die verwendeten Methoden fördern verschiedene BNE-Kompetenzen.

 

Es werde Wald

Es werde Wald!
Das Bilderbuch erzählt die Geschichte des indischen Försters Jadav Payeng, der mit 16 Jahren begann, einen Wald zu pflanzen. Eine Geschichte, die Mut macht und Fragen aufwirft: Welche Funktion hat der Wald? Wer nutzt ihn? Wem nützt er?

 

Bäume

Bäume
Eine 300 Jahre alte Eiche wiegt 40 Tonnen und ist so hoch wie ein 10-stöckiges Haus. Wie ist sie entstanden? Wie trinkt sie? Wie trotzt sie Wind und Wetter? Das Heft veranschaulicht komplexe Zusammenhänge altersgerecht.

 

Umweltbildung plus

Umweltbildung plus, Bausteine
Das Praxisbuch führt durch einen Jahreszeitenzyklus, in dem die Schulumgebung ganzheitlich erforscht wird. Zu jeder Jahreszeit gibt es eine kurze Einführung und vielfältige Arbeitsblätter, die das entdeckende Lernen unterstützen.

 

Praxisbeispiele

Waldlernpfad

​​Eine Klasse legt einen Waldlehrpfad an​
Dieses Praxisbeispiel beschreibt, wie eine Klasse des zweiten Zyklus einen Lehrpfad im Wald in der Nähe ihrer Schule entworfen und umgesetzt hat. Schautafeln informieren die Spaziergänger/innen über die Pflanzen- und Tierwelt des Waldes, die Holznutzung sowie über waldfreundliches Verhalten. 

 

Ausserschulische Angebote

Die grossen Drei

Die grossen Drei Luchs - Bär - Wolf (Pro Natura)
Bei diesem Schulbesuch werden die Schülerinnen und Schüler für die drei Tiere sensibilisiert. Dabei werden die verschiedenen Interessen und Meinungen der Akteuren aufgezeigt und gemeinsam diskutiert.

 


Der Wald und seine Lebenszyklen

Der Wald und seine Lebenszyklen (Pro Natura)
Um an die Faszination Wald anzuknüpfen und sie wachsen zu lassen, tauschen Schülerinnen und Schüler mit allen Sinnen in die Lebenszyklen der Bäume ein. Ausserdem lernen sie, wie die Lebewesen im Wald untereinander verbunden sind. 

 

Walddedektive

Walddetektive (Verein Grünwerk - Mensch & Natur)
Als Walddetektive lernen die Kinder Tiere und Pflanzen der verschiedenen Stockwerke kennen und begreifen spielerisch die Beziehungen zwischen den Lebewesen im Ökosystem Wald.

 


Vier Jahreszeiten

Vier Jahreszeiten (Stiftung Wildnispark Zürich)
Die Schüler/innen besuchen den Naturwald Sihlwald zu jeder Jahreszeit. Sie erleben den Wald als Ort der Veränderung, sind in Kontakt mit der Natur, vergleichen den Urwald Sihlwald mit Nutzwäldern aus ihrer Lebenswelt und erwerben erlebnisorientiert Wissen über die Pflanzen, Tiere und Prozesse im Naturwald.

 

 

Waldbäume erkennen

Waldbäume erkennen und erleben (Naturforum Regio Basel)
Mit verschiedenen Tast-, Rate- und Suchspielen wird in die Welt der Waldbäume eingetaucht und viel über die Formenvielfalt der Bäume erfahren.

 

 

3. Zyklus

Die Schülerinnen und Schüler erkunden den Wald sowohl als Lebensraum für Pflanzen und Tiere (NT 9.2) als auch als Wirtschaftsraum (RZG 3.2). Sie analysieren, wie menschliche Einflüsse das Ökosystem verändern, indem sie unterschiedliche Perspektiven einnehmen und kritisch hinterfragen. Dabei entwickeln sie faktenbasierte Ideen und Visionen für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Lebensraum Wald (NT 9.3). Sie berücksichtigen die Auswirkungen der Nutzung natürlicher Ressourcen, wie beispielsweise Waldrodungen, und setzen sich mit potenziellen Interessenkonflikten sowie den Folgen des Klimawandels auseinander (RZG 3.1). 
Um den Wald als Wirtschaftsraum zu verstehen, untersuchen die Schülerinnen und Schüler lokale und globale Folgen der Ressourcennutzung und diskutieren Ansätze für einen nachhaltigen Umgang (NT 3.3). Sie lernen Holz als natürliche Ressource und Energieträger kennen (RZG 1.4) und beschäftigen sich mit Produktionsprozessen ausgewählter Holzprodukte. Dabei beziehen sie ökonomische, soziale und ökologische Überlegungen mit ein (WAH 1.3). 
 

Umsetzung von BNE-Fragen im Unterricht

BNE-Fragen geben Lehrpersonen eine inhaltliche Orientierungshilfe, um den Fokus im komplexen, gesellschaftsrelevanten Thema zu behalten und ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, sich mit Fragen der Nachhaltigen Entwicklung im Kontext «Solidarität» auseinander zu setzen. 

Fragen Zyklus 3

Film

On the cover

On The Cover
Ein Zeitschriftenfotograf hält die Welt der Tiere aus seiner Perspektive fest. Er fotografiert alles, was er sieht und die Tiere zeigen sich von ihrer besten Seite. Nach einer unerwarteten Wende in der Filmmitte wird klar, dass die inszenierten Tierfotos nur eine Seite der Realität abbilden. 

 

Palmöl

Palmöl aus Indonesien
Die Geschwister Pia und Mogi leben in Indonesien, in einem Dorf auf der Insel Borneo. Schon von klein auf lernen sie, wie wichtig der Wald für sie ist: sie finden darin Nahrung und Baumaterial für ihre Häuser. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Palmöl wird der Wald gerodet. Pia und Mogi wünschen sich einen Wandel in der Palmölkonsumation, damit ihre Heimat auf Borneo nicht weiter zerstört wird.

 

Lernmedien

Der vernetzte Wald (éducation21)
Auf spielerische Weise werden die Schülerinnen und Schüler an die Herausforderungen einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung herangeführt. Zu Abschluss entwickeln sie eigene Visionen und Aktionen, um den Wald nachhaltig zu nutzen.  

 

 

Wald im Wandel

Wald im Wandel
Der Klimawandel verändert die Wälder und ihre Nutzung. Nutzungskonflikte werden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und die Frage gestellt, wie unsere Wälder in Zukunft aussehen werden. 

 

Waldbuch

 

Das Waldbuch
Wissenschaftlich fundiert veranschaulichen 50 grossflächige, gut verständlichen Infografiken wichtige Zahlen, Fakten und Entwicklungen rund um die Bedeutung der Wälder - früher, heute und in Zukunft.

 

Wald und Holz

 

Wald und Holz
Das Heft bietet Informationen und vielfältige Zugänge zu den Themen Wald und Regenwald sowie den Produkten Palmöl, Schokolade und Papier. Es regt an zum Nachdenken über die eigene Lebensweise und über Handlungsoptionen zum Erhalt der Wälder an.

 

Wald Box

 

Wald BOX
Ein Waldtier-Facebook-Profil erstellen, ein Nahrungsketten-Mobile kreieren, als Bürgermeister/in eine Rede halten... Die leicht umsetzbaren Anregungen für eine Unterrichtsstunde ermöglichen spielerische Zugänge zum Thema Wald. 

 

Achtsamkeit in der Natur

 

Achtsamkeit in der Natur
Neben theoretischen Grundlagen zur Achtsamkeit ermöglichen 101 Übungen vielfältige Zugänge zu wertvollen Naturerfahrung alleine oder in Gruppen. Ergänzend zum Buch ist ein Kartenset mit Leitfaden und Übungen erhältlich.  

 

Systeme verstehen

 

Systeme verstehen
Am Beispiel Regenwald lernen die Schüler/innen umfassend und alltagsnah, wie Systeme funktionieren und üben sich in systemischem Denken, einer zentralen Kompetenz der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

 

Tatort Tropenwald

Tatort Tropenwald
Im Mitmach-Krimi erfahren die Lernenden Wissenswertes über die Bedrohung des Ökosystems Regenwald, lokale und globale Vernetzungen, den Zusammenhang von Konsum und Abholzung sowie über die Interessen verschiedener Akteursgruppen.  

 

Te future want this

 

The future we want
Was hat unser Konsum mit dem Regenwald zu tun? Anhand von Soja, Palmöl, Fleisch, Papier, Kakao und Bodenschätzen werden die Zusammenhänge zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt erkundet.

 

Praxisbeispiele

Bergwald

 

 

Jugendliche wachsen im Bergwald über sich hinaus
Während einer Woche arbeiteten die Schüler/innen im Projekt Bildungswerkstatt Bergwald (kurz BWBW). Die Schüler/innen entdeckten dabei die verschiedenen Arbeiten, die es bei der Waldnutzung gibt, sahen die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bergwald und erkannten die verschiedenen Nutzungsaspekte & Anforderungen an einen Bergwald in Siedlungsnähe. 

 

Ausserschulische Angebote

Waldprojektwoche

Waldprojektwoche (Bildungswerkstatt Bergwald BWBW)
Während einer Woche arbeiten die Teilnehmenden unter der Leitung von pädagogisch geschulten Waldfachleuten an der nachhaltigen Bewirtschaftung von Bergwäldern. Die Jugendlichen machen intensive Erfahrungen im Kontakt mit der Natur, erleben Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfe und entwickeln so ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen.

 

Begegnungswoche

Begegnungswoche (Bildungswerkstatt Bergwald BWBW)
In einer Begegnungswoche lernen und wirken Schweizer Schüler/innen und jugendliche Geflüchtete miteinander im Bergwald. Beim gemeinsamen Anpacken wird die Sprache zweitrangig und unvoreingenommene Begegnungen möglich.

 
Sek II

Der Wald ist ein interessanter Ort, um seine Komplexität als grosse Gemeinschaft von Lebewesen, die in einem dynamischen Gleichgewicht zusammenarbeiten, kennenzulernen. Insbesondere um ihn als Lebensraum für Pflanzen und Tiere und als Wirtschaftsquelle zu untersuchen. Im ersten Fall kann er zum Gegenstand biologischer Untersuchungen werden. Die Lernenden analysieren, wie direkte menschliche Einflüsse, wie z. B. die Abholzung oder der Klimawandel das Ökosystem verändern, indem sie verschiedene Perspektiven in ihrer Komplexität berücksichtigen und kritisch hinterfragen. 

Im zweiten Fall lernen die Lernenden den Wald, seine Funktionen und die Ökosystemleistungen, die er für den Menschen erbringt (z. B. Bestäubung oder Klimaregulierung), sowie seine Funktionen, wie z. B. die Bekämpfung von Naturgefahren (Schutzwald) oder die Produktion von Konsumgütern (Kastanien, Holz, Palmöl usw.), kennen. In beiden Fällen analysieren sie die lokalen und globalen Folgen der Waldbewirtschaftung und Ressourcennutzung und entwickeln einen verantwortungsvollen Ansatz durch eine systemische Betrachtung des Waldes. Dies ermöglicht ihnen ein besseres Verständnis der verschiedenen Fragen im Zusammenhang mit der nachhaltigen Entwicklung und der Komplexität der Interessenkonflikte zwischen den Akteuren.     

Umsetzung von BNE-Fragen im Unterricht

BNE-Fragen geben Lehrpersonen eine inhaltliche Orientierungshilfe, um den Fokus im komplexen, gesellschaftsrelevanten Thema zu behalten und ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, sich mit Fragen der Nachhaltigen Entwicklung im Kontext «Solidarität» auseinander zu setzen.

Fragen Sek. 2

Film

Palmöl

Palmöl aus Indonesien
Die Geschwister Pia und Mogi leben in Indonesien, in einem Dorf auf der Insel Borneo. Schon von klein auf lernen sie, wie wichtig der Wald für sie ist: sie finden darin Nahrung und Baumaterial für ihre Häuser. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Palmöl wird der Wald gerodet. Pia und Mogi wünschen sich einen Wandel in der Palmölkonsumation, damit ihre Heimat auf Borneo nicht weiter zerstört wird.

 

 

Borneo case

The Borneo Case
Der Dokumentarfilm beschäftigt sich mit dem Erbe des Umweltaktivisten Bruno Manser – denn auch mehr als 15 Jahre nach seinem mysteriösen Verschwinden im Dschungel von Borneo hat sein Anliegen nicht an Aktualiät verloren.

 

 

Lernmedien

Wald im Wandel

Wald im Wandel
Der Klimawandel verändert die Wälder und ihre Nutzung. Nutzungskonflikte werden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und die Frage gestellt, wie unsere Wälder in Zukunft aussehen werden. 

 

Waldbuch

Das Waldbuch
Wissenschaftlich fundiert veranschaulichen 50 grossflächige, gut verständlichen Infografiken wichtige Zahlen, Fakten und Entwicklungen rund um die Bedeutung der Wälder - früher, heute und in Zukunft.

 

Wald Box

 

Wald BOX
Ein Waldtier-Facebook-Profil erstellen, ein Nahrungsketten-Mobile kreieren, als Bürgermeister/in eine Rede halten... Die leicht umsetzbaren Anregungen für eine Unterrichtsstunde ermöglichen spielerische Zugänge zum Thema Wald. 

 

Achtsamkeit in der Natur

 

Achtsamkeit in der Natur
Neben theoretischen Grundlagen zur Achtsamkeit ermöglichen 101 Übungen vielfältige Zugänge zu wertvollen Naturerfahrung alleine oder in Gruppen. Ergänzend zum Buch ist ein Kartenset mit Leitfaden und Übungen erhältlich.  

 

Praxisbeispiele

 

Zurzeit haben wir für diese Stufe keine Praxisbeispiele im Angebot.  

 

 

Ausserschulische Angebote

Waldprojektwoche

Waldprojektwoche (Bildungswerkstatt Bergwald BWBW)
Während einer Woche arbeiten die Teilnehmenden unter der Leitung von pädagogisch geschulten Waldfachleuten an der nachhaltigen Bewirtschaftung von Bergwäldern. Die Jugendlichen machen intensive Erfahrungen im Kontakt mit der Natur, erleben Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfe und entwickeln so ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen.

 

Begegnungswoche

Begegnungswoche (Bildungswerkstatt Bergwald BWBW)
In einer Begegnungswoche lernen und wirken Schweizer Schüler/innen und jugendliche Geflüchtete miteinander im Bergwald. Beim gemeinsamen Anpacken wird die Sprache zweitrangig und unvoreingenommene Begegnungen möglich.

 

 

Bezüge zum Lehrplan

Berufliche Grundbildung: Rahmenlehrplan ABU (PDF; 102 KB) 
Lernbereich Gesellschaft: Aspekte Ethik, Ökologie, Politik, Wirtschaft.

Berufsmaturität (BM): Rahmenlehrplan für die BM (PDF; 2,159 MB)
Schwerpunktbereich: Naturwissenschaften, Wirtschaft und Recht.
Ergänzungsbereich: Geschichte und Politik, Technik und Umwelt.

Maturitätsschulen: EDK-Rahmenlehrplan (PDF; 2,46 MB) 
Fächer: Geografie, Wirtschaft/Recht, Philosphie, Biologie.

Fachmittelschule (FMS): Rahmenlehrplan für FMS (PDF; 429 KB)
Zweiter Lernbereich: Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik.
Dritter Lernbereich: Geistes- und Sozialwissenschaften.
 

Schule

Um wichtige BNE-Themen tiefgreifend und langfristig in der Schule zu verankern, bietet sich der gesamtinstitutionelle Ansatz an – auch Whole School Approach genannt. Unterricht ist dabei ein Teil im Gesamtgefüge weiterer Aktivitäten und Massnahmen im System Schule. Die Schule wird dabei als ein übergreifender Lern-, Arbeits- und Lebensraum gesehen. In dieser Betrachtungsweise werden unter anderem auch das Schulumfeld und ausserschulische Akteure miteinbezogen. 
 

Das Thema Wald auf Schulebene

Das Thema zeigt sich in einem Schulprojekt durch das Erleben von Gemeinschaft und Vielfalt. Als lebendige und komplexe Lernumgebung des realen Lebens ist der Wald ein ideales Umfeld für die Durchführung von fächerübergreifenden Schulprojekten. Lernen durch Service Learning und Respekt vor anderen Menschen und der Natur durch Perspektivenwechsel sind zentrale Elemente eines guten Zusammenlebens in unserem Alltag mit und im Wald.

Um eine nachhaltige Zukunft für das Klima, die Gesundheit und alle Lebensformen zu sichern, muss der Wald sein natürliches Gleichgewicht bewahren und seine verschiedenen Funktionen aufrechterhalten. Um dies zu erreichen, müssen wir auch über eine ausgewogene Bewirtschaftung und eine nachhaltige Pflege nachdenken und dementsprechend handeln. 

 

Umsetzungsideen
- Eine Podiumsdiskussion mit verschiedenen Akteuren aus der Forstwirtschaft durchführen und nachhaltigkeitsrelevante Fragestellungen diskutieren. 
- Eine Waldaktionswoche in der Umgebung unserer Schule unter Einbeziehung der verschiedenen Bildungsakteure der Gemeinde planen und durchführen.
- Durch die Entwicklung eines gemeinschaftlichen Projekts eine direkte Verbindung zu lokalen Forstbetrieben herstellen, um das gute Zusammenleben mit dem Wald zu fördern.

 

Instrumente für die Schulentwicklung

Schulnetz21 Qualitätskriterien

Qualitätskriterien Schulnetz21 (Kapitel C3 Natur und C4 Diversität)
Die Qualitätskriterien unterstützen Schulteams bei der Durchführung einer themenspezifischen Bedarfserhebung und der Entwicklung von Massnahmen. Die Kapitel «C3 Natur» und «C4 Vielfalt» enthalten Vorschläge, wie das Thema Wald integriert werden kann, zum Beispiel mit Besuchen von Forstbetrieben oder Hinweisen auf verschiedene lokale Produktionen. 

 

Unsere Geschichte

Impulse zur Standortbestimmung – Unsere Geschichte (PDF; 8,5 MB)
«Unsere Geschichte» bietet anhand verschiedener Schulsituationen Anregungen zur Verankerung von BNE an einer Schule. Basierend auf einer szenischen Einleitung diskutieren Schulteams Möglichkeiten, wie das Schulumfeld stärker für naturnahe Lernmöglichkeiten genutzt werden kann (S. 9). 

 

Praxisbeispiele 

Wald entdecken

Die Welt des Waldes entdecken und erleben (Primarstufe)
Im Rahmen des Gesamtprojekts «Natur vor der Tür» setzten sich die Schüler/innen der Primarschule Schweikrüti 14 Monate lang intensiv mit dem Thema Wald auseinander. Ihre Entdeckungen und Erkenntnisse machten sie in Form von Wechselausstellungen allen anderen Klassen und den Eltern zugänglich.

 

Bergwald

Bergwald als Schutzwald (Sekundarstufe)
Während knapp einer Woche half die Abschlussklasse der Sekundarschule Riedtli unter fachkundiger Anleitung tatkräftig mit, in Waldgebieten von Trin (GR) die Folgen von Sturmschäden zu beseitigen. Die Schüler/innen leisteten durch ihren Arbeitseinsatz einen aktiven Beitrag, die Schutzfunktion des Waldes zu erhalten sowie Erosion und Lawinen oder Steinschlag vorzubeugen.

 

Gartenclub

Willkommen im Gartenclub! (Primar- und Sekundarstufe)
Durch verschiedene integrative Projekte wurde eine Lernatmosphäre geschaffen, die das Miteinander in und mit der Natur gezielt fördert. Das Praxisbeispiel gibt Einblick in diverse Projektarbeiten. 

 

 

Umweltbildung

Fächerübergreifende Umweltbildung (Sekundarstufe)
Die Vision der SERA-Schule ist es, dass die Umweltbildung integraler Bestandteil ihres Unterrichts werden soll. Hauptziel ist es, dass Schülerinnen und Schüler lernen, Verantwortung für die natürliche Mitwelt zu übernehmen. 

 

 

Weitere Angebote 

ServiceLearning

Service Learning
Beim Service-Learning wird ein gesellschaftliches Engagement (Service) mit dem Training fachlicher und überfachlicher Kompetenzen (Learning) in Verbindung gebracht. Der Verein «Zentrum Service Learning Schweiz» will diese Lernmethode mittels unterstützenden Materials und Praxisbeispielen fördern. 

 
Hintergrundwissen

   1. Funktionen des Waldes

   2. Die Wälder der Erde

   3. Der Wald als Ressource

   4. Die Folgen der Waldnutzung

   5. Das ABC der forstwirtschaftlichen Herausforderungen

   6. Waldbewirtschaftung und Beginn der nachhaltigen Entwicklung

   7. Der Wald als Arbeitsplatz

   8. Die Holzwirtschaft in der Schweiz und weltweit

   9. Quellen

   10. Weitere Angebote

 
Aktualisiert am 17.03.2025

Dieses Themendossier wurde mit inhaltlicher Unterstützung von Nicola Petrini, Dozent und Mitglied der Direktion im Centro professionale del verde (DECS) Tessin, realisiert.

Es nimmt Bezug zu folgenden Nachhaltigkeitszielen:

   

Zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung

Eine Ausgabe der BNE-Praxiszeitschrift ventuno widmet sich ebenfalls dem Thema Wald.

Themenverwandte Dossiers zur Umsetzung von BNE

> Biodiversität 
> Klimawandel, Klimaschutz, Klimapolitik 

> Landwirtschaft

    > Übersicht Themendossiers       

   

Kontakt