Migration/Flucht

Was bedeutet es, die eigene Wohnung, Arbeit, Familie und Heimat zu verlassen oder aufgeben zu müssen? Was braucht es, um an einem neuen Ort anzukommen? Was sind Grundbedürfnisse von Menschen auf der Flucht? Welche Vorurteile bestehen (auf beiden Seiten) und wie kann und soll man mit Diskriminierungen umgehen? Integration ist der Schlüssel zum Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft.

Einleitung

   1. Relevanz des Themas

   2. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

   3. Umsetzung im Unterricht

 
publiziert am 30.05.19 / aktualisiert am 19.10.20
1. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können …
NMG.7.1 … unterschiedliche Lebensweisen beschreiben und erkennen, was Menschen ihre Herkunft und Zugehörigkeit bedeuten.
NMG.7.2 … Vorstellungen zu Lebensweisen von Menschen in fernen Gebieten der Erde beschreiben, vergleichen und entwickeln.
NMG.7.3 … Formen des Unterwegs-Seins von Menschen und Nachrichten erkunden sowie Nutzen und Folgen des Unterwegs-Seins für Menschen und Umwelt abschätzen.
NMG 9.2 … Dauer und Wandel bei sich in der eigenen Lebenswelt und Umgebung erschliessen.
NMG.10.1 … auf andere eingehen und Gemeinschaft mitgestalten.
NMG.11.1 … menschliche Grunderfahrungen beschreiben und reflektieren.
NMG.11.4 … Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten.

Lernmedien

Meine liebsten Dinge müssen mit (Bilderbuch)
Ein Mädchen zieht mit seinen Eltern in ein anderes Land. So vieles möchte sie mitnehmen. Aber was ist, wenn man nicht alles einpacken kann? Oder kommen die Dinge, die einem zum Liebsten geworden sind, vielleicht doch irgendwie mit?

 

 

Bestimmt wird alles gut
Die zehnjährige Rahaf erzählt uns die Geschichte ihrer Familie: vom Leben in Syrien, von der Flucht über das Mittelmeer und dem Ankommen in Deutschland. Kindergerecht ermöglicht die Geschichte den Zugang zu einem aktuellen, bewegenden Thema. Das Büchlein ist auf Deutsch und Arabisch geschrieben und umfasst einen kleinen Arabisch-Sprachführer.

 

Die Flucht
«Letztes Jahr hat sich unser Leben für immer verändert: Der Krieg brach aus...» Mit vielschichtigen, berührenden Illustrationen und wenig Text gelingt es diesem Bilderbuch, eine Fluchtgeschichte aus der Sicht von Kindern zu schildern. Im Zentrum der Geschichte steht eine Mutter, die durch ihre Kraft und Stärke ihren zwei Kindern immer wieder Hoffnung machen kann.

 

Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen kommen an
Auf der Grundlage der inklusiven Frühpädagogik werden in "Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen kommen an" Perspektiven für die Partizipation von Kindern an Bildungs- und Interaktionsprozessen aufgezeigt. Dabei richtet sich der Blick sowohl auf die Ressourcen und Bewältigungsstrategien von Kindern und Familien mit Fluchterfahrung als auch auf die Potentiale und Handlungsmöglichkeiten frühpädagogischer Praxis.

 

Alle da!
Samira kommt aus Syrien, Mehari hat eritreische Wurzeln, und Saras palästinensische Familie ist auf der ganzen Welt verstreut. Und denkt man weit genug zurück, so kommen wir fast alle von woanders her. Jetzt leben wir alle zusammen hier. Das ist spannend und auch manchmal schwierig.

 

migrationsgeschichte.ch, Migration - auf zur Spurensuche!
Bei der Webseite conTAKT-spuren.ch geht es um die Erforschung der eigenen Familiengeschichte und die Migrationsspuren, die sich darin finden. Wie ist die Migration in meiner (Familien-)Erfahrung verankert und erlebt? Wie geht es anderen mit der Migration? Wie und wieso hat sie stattgefunden?

 

Abi - Leere Teller (Kurzfilm)
Die 6-jährige Abigail lebt in einem Wohnblock, in dem Menschen aus den verschiedensten Kulturen wohnen. Sie wird bei einem äthiopischen Freund zum Essen eingeladen… Abi’s Abenteuer handelt auf spielerische Weise von Verständnisproblemen, die durch Unkenntnis von Tradition und Gewohnheiten eines anderen Kulturkreises entstehen können.

 

Ein neues Land
Die ergreifende Geschichte eines Migranten kommt ganz ohne Worte aus. Das zum Teil surreale Bilderbuch beschreibt Menschen, die von einem Tag auf den anderen ihre Heimat verlassen und in einem fremden Land ihr Glück suchen. Sie kommen an einen Ort ohne Familie und Freunde, wo alles namenlos und die Zukunft unbekannt ist.

 

Die Flüchtlinge sind da!
Rund ein Drittel aller Geflüchteten, die derzeit nach Europa kommen, sind minderjährig. Die Kinder und Jugendlichen sind häufig allein unterwegs und zum Teil schulpflichtig. Welche Folgen hat die Zuwanderung für das Bildungssystem? In diesem Buch zeigen Schüler/-innen (mit und ohne Fluchterfahrung) und Pädagog/-innen ihren Alltag und zeigen Wege auf, wie die Integration gelingen kann.

 

Praxisbeispiele

 

Momentan haben wir noch kein Praxisbeispiel zum Thema Migration für den Zyklus 1 in unserer Datenbank.Diese Seite wird aber regelmässig aktualisiert, schauen Sie doch wieder einmal vorbei.

 

Ausserschulische Angebote

 

GIRAFFENLAND - ein interkulturelles Musiktheater (visch und fogel theater unterwegs)
Das Theaterstück zeigt den Weg zweier Tiere unterschiedlicher Herkunft, die sich treffen, über ihre Vorurteile stolpern, wieder aufstehen und Dank Neugierde den Weg zueinander finden. Hautnah erleben die Kinder, was es heisst in einem anderen Land nicht dazu zu gehören oder nicht als Individuum wahrgenommen zu werden.

 

aktualisiert am 18.02.20

2. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können …
NMG.7.1 … unterschiedliche Lebensweisen beschreiben und erkennen, was Menschen ihre Herkunft und Zugehörigkeit bedeuten.
NMG.7.2 … Vorstellungen zu Lebensweisen von Menschen in fernen Gebieten der Erde beschreiben, vergleichen und entwickeln.
NMG.7.3 … Formen des Unterwegs-Seins von Menschen und Nachrichten erkunden sowie Nutzen und Folgen des Unterwegs-Seins für Menschen und Umwelt abschätzen.
NMG 9.2 … Dauer und Wandel bei sich in der eigenen Lebenswelt und Umgebung erschliessen.
NMG.10.1 … auf andere eingehen und Gemeinschaft mitgestalten.
NMG.11.1 … menschliche Grunderfahrungen beschreiben und reflektieren.
NMG.11.4 … Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten.

Lernmedien

Ayham - Mein neues Leben (Dokumentarfilm, 29 Min.)
Der elfjährige Ayham ist mit seiner Familie vor dem Krieg in Syrien in die Schweiz geflüchtet. Eigentlich wäre er lieber in seiner Heimat geblieben, doch nun muss er in der Schweiz, wo er niemanden kennt und die Sprache nicht versteht, ein neues Leben beginnen. Dank neuer Freunde aus der Schule und dem Fussballklub lebt er sich schnell ein und fühlt sich wohl.

 

Eine Giraffe im Regen (Kurzfilm, 12. Min.)
Eine mutige Giraffe, die sich gegen Ungerechtigkeit zur Wehr zu setzt, muss aus ihrer Heimat fliehen und landet im Land der Hunde. Alleine und nur auf sich gestellt kämpft sie mit ihrer Größe, dem ungewohnten Essen und der abweisenden Haltung der Hunde. Endlich findet sie bei einem Gärtner Arbeit und Freundschaft. Doch dann wird ihr Asylantrag abgelehnt …

 

Abi - Leere Teller (Kurzfilm, 8. Min.)
Die 6-jährige Abigail lebt in einem Wohnblock, in dem Menschen aus den verschiedensten Kulturen wohnen. Sie wird bei einem äthiopischen Freund zum Essen eingeladen… Abi’s Abenteuer handelt auf spielerische Weise von Verständnisproblemen, die durch Unkenntnis von Tradition und Gewohnheiten eines anderen Kulturkreises entstehen können.

 

Religion und Glauben
Unser religiöses und kulturelles Selbstverständnis ist durch die Globalisierung (z.B. Migration) mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Dabei ist auch die Schule gefordert: Die Klassen sind hinsichtlich Religion und Herkunftskultur vielfältiger geworden.

 

Die Flüchtlinge sind da!
Rund ein Drittel aller Geflüchteten, die derzeit nach Europa kommen, sind minderjährig. Die Kinder und Jugendlichen sind häufig allein unterwegs und zum Teil schulpflichtig. Welche Folgen hat die Zuwanderung für das Bildungssystem? In diesem Buch zeigen Schüler/-innen (mit und ohne Fluchterfahrung) und Pädagog/-innen ihren Alltag und zeigen Wege auf, wie die Integration gelingen kann.

 

BNE-Kit «1024 Ansichten»
Das BNE-Kit «1024 Ansichten» soll Sie dabei unterstützen, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Unterricht zu integrieren. Das Kit besteht aus einem Poster in Format A0 und einer ganzen Serie von Unterrichtssequenzen. 

 

www.migrationsgeschichte.ch
Auf der neuen Website migrationsgeschichte.ch finden Lehrpersonen kostenlose, fertig vorbereitete Unterrichtseinheiten zur Schweizer Migrationsgeschichte. Diese können sie einzeln oder über einen längeren Zeitraum im NMG-/RZG-, Deutsch-, Gestaltungs- oder sogar Matheunterricht einsetzen.

 

Ein neues Land
Die ergreifende Geschichte eines Migranten kommt ganz ohne Worte aus. Das zum Teil surreale Bilderbuch beschreibt Menschen, die von einem Tag auf den anderen ihre Heimat verlassen und in einem fremden Land ihr Glück suchen. Sie kommen an einen Ort ohne Familie und Freunde, wo alles namenlos und die Zukunft unbekannt ist.

 

Alle da!
Samira kommt aus Syrien, Mehari hat eritreische Wurzeln, und Saras palästinensische Familie ist auf der ganzen Welt verstreut. Und denkt man weit genug zurück, so kommen wir fast alle von woanders her. Jetzt leben wir alle zusammen hier. Das ist spannend und auch manchmal schwierig.

 

Praxisbeispiele

Refugees Welcome - Projektwoche «Begegnung mit Flüchtlingen»
In der Projektwoche der Primarschule Gönhard zum Thema Flüchtlinge lernten 15
Schüler/-innen der 2.-4. Klasse verschiedene Menschen – Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene – kennen, die ihre Heimat verlassen mussten.

 

Ausserschulische Angebote

 

GIRAFFENLAND - ein interkulturelles Musiktheater (visch und fogel theater unterwegs)
Das Theaterstück zeigt den Weg zweier Tiere unterschiedlicher Herkunft, die sich treffen, über ihre Vorurteile stolpern, wieder aufstehen und Dank Neugierde den Weg zueinander finden. Hautnah erleben die Kinder, was es heisst in einem anderen Land nicht dazu zu gehören oder nicht als Individuum wahrgenommen zu werden.

 

aktualisiert am 19.10.20

3. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
RZG.2.1 …Die Schüler/-innen können Bevölkerungsstrukturen und -bewegungen erkennen und einordnen.
ERG.2.1 …Die Schüler/-innen können Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten.
ERG.3.2 …Rolle und Wirkung von Religionen und Religionsgemeinschaften in gesellschaftlichen Zusammenhängen einschätzen.
ERG.4.4 …sich in der Vielfalt religiöser Traditionen und Weltanschauungen orientieren und verschiedenen Überzeugungen respektvoll begegnen.
ERG.5.5 …Die Schüler/-innen können verschiedene Lebenslagen und Lebenswelten erkunden und respektieren.
ERG.5.6 …Die Schüler/-Innen können Anliegen einbringen, Konflikte wahrnehmen und mögliche Lösungen suchen.  

Lernmedien

Ayham - Mein neues Leben (Dokumentarfilm, 29 Min.)
Der elfjährige Ayham ist mit seiner Familie vor dem Krieg in Syrien in die Schweiz geflüchtet. Eigentlich wäre er lieber in seiner Heimat geblieben, doch nun muss er in der Schweiz, wo er niemanden kennt und die Sprache nicht versteht, ein neues Leben beginnen. Dank neuer Freunde aus der Schule und dem Fussballklub lebt er sich schnell ein und fühlt sich wohl.

 

Aufbrechen Ankommen Bleiben
Fünf junge Menschen aus verschiedenen Ländern stehen im Zentrum dieses Unterrichtsmaterials. Ihnen ist gemeinsam, dass sie aus ihrer Heimat flüchten mussten und nun in der Schweiz leben. Ihre Geschichten sollen Schüler/-innen Einblicke in das Thema «Flucht» und in den Alltag von in die Schweiz geflüchteten Menschen geben. Anhand der Porträts kann Wissen zum Thema Flucht und zu unterschiedlichen Aspekten eines Lebens in einer vielfältigen, fremden Gesellschaft erarbeitet werden, wobei vor allem ein dialogisch-kooperatives Arbeiten im Mittelpunkt steht.

 

Unterwegs
«Unterwegs» unterstützt junge Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund darin, ihre neue Umgebung und sich selbst besser kennenzulernen. Durch das Zusammenspiel von Selbst- und Fremdreflexion (Das bin ich), Anerkennung und Ressourcenorientierung (Das kann ich) sowie die Entwicklung von Zukunftsperspektiven (Da will ich hin) wird der Erwerb von Life Skills, die berufliche Orientierung und der Erwerb der deutschen Sprache gefördert.

 

Angelus Novus (Kurzspielfilm, 25 Min.)
Eine afghanische Flüchtlingsfamilie ist vor kurzem in der Türkei angekommen und hat sich provisorisch eingerichtet. Der neunjährige Ali geht zur Schule. Nachmittags arbeitet er mit seinem jüngeren Bruder Mohammad als Schuhputzer, um etwas Geld für den Lebensunterhalt und für die geplante Weiterreise zu verdienen. Der Film erzählt eindrücklich von Kinderalltag im Zeichen von Migration, von Ängsten, Herausforderungen und von Hoffnungen für die Zukunft.

 

Hiyab - das Kopftuch ( Kurzspielfilm,8 Min.)
Fatima ist neu an der Schule. Die Schulleiterin möchte, dass sie ihr Kopftuch abnimmt, bevor sie in die Klasse geht. Fatima widersetzt sich zunächst. Schliesslich überzeugt sie die Schulleiterin, und Fatima nimmt ihre Kopfbedeckung zögerlich ab. Danach tritt sie ins Schulzimmer und stellt fest, dass viele Schüler/-innen Kopfbedeckungen tragen ... Der Film bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte, um über die Bedeutung von Kopfbedeckungen, (religiöse) Werte, Identität oder Regeln und Normen nachzudenken.

 

ZUSAMMEN - Spiel dich fit für die Vielfalt!
«ZUSAMMEN» lässt Schüler/-innen Fähigkeiten für ein respektvolles Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft erproben. Das Material umfasst vier leicht umsetzbare Planspiele für je eine Doppellektion zu den Themen Freizeit, Demokratie, Flucht/Migration und Arbeit. Zu jedem Spiel gehört ein Kartenset und methodisch-didaktische Hinweise.

 

Asyl- und Flüchtlingsmigration
Ein Praxis-Lehrmittel, welches sich mit der aktuellen Flüchtlingsthematik in Europa befasst. Migration wird sowohl aus der Perspektive der Zuwanderung als auch aus der Perspektive der Flucht und ihren Motiven bearbeitet. Zwar liegt der Fokus auf Deutschland, doch die meisten Unterrichtsvorschläge lassen sich ohne Abstriche oder vorgängige Anpassung auch an Schweizer Schulen einsetzen.

 

Die Flüchtlinge sind da!
Rund ein Drittel aller Geflüchteten, die derzeit nach Europa kommen, sind minderjährig. Die Kinder und Jugendlichen sind häufig allein unterwegs und zum Teil schulpflichtig. Welche Folgen hat die Zuwanderung für das Bildungssystem? In diesem Buch zeigen Schüler/-innen (mit und ohne Fluchterfahrung) und Pädagog/-innen ihren Alltag und zeigen Wege auf, wie die Integration gelingen kann.

 

Ohne Dach - ohne Schutz
Dürren, Überschwemmungen, Wirbelstürme: der Klimawandel führt dazu, dass Gebiete unbewohnbar und Menschen heimatlos werden. Die Unterrichtsmappe enthält als Kernelement 15 Bilder zu Umweltmigration, die von Walliser Grafikstudierenden realisiert worden sind. Sie sensibilisieren für die Themen Klimawandel und Migration und bieten den visuellen Aufhänger, um ein aktuelles Thema zu vertiefen.

 

BNE-Kit «1024 Ansichten»
Das BNE-Kit «1024 Ansichten» soll Sie dabei unterstützen, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Unterricht zu integrieren. Das Kit besteht aus einem Poster in Format A0 und einer ganzen Serie von Unterrichtssequenzen. 

 

Migrationsgeschichte.ch
Auf der neuen Website migrationsgeschichte.ch finden Lehrpersonen kostenlose, fertig vorbereitete Unterrichtseinheiten zur Schweizer Migrationsgeschichte. Diese können sie einzeln oder über einen längeren Zeitraum im NMG-/RZG-, Deutsch-, Gestaltungs- oder sogar Matheunterricht einsetzen.

 

Zuflucht gesucht - Rachel (animierter Dokumentarfilm, 6 Min.)
Die 17jährige Rachel erzählt ihre Geschichte von Verfolgung und Flucht: Sie und ihre Familie werden als Christen in ihrem mehrheitlich muslimischen Land diskriminiert und flüchten nach Europa. Dort führen sie ein normales Leben, bis sie verhaftet und in ihr Heimatland zurückgeschafft werden. Da sie dort weiterhin schikaniert werden, fliehen sie erneut nach Europa, wo sie endlich eine definitive Aufenthaltsgenehmigung erhalten. Rachel kann die Schule besuchen. Sie möchte Anwältin werden, um Menschen auf der Flucht zu helfen.

 

Ein neues Land
Die ergreifende Geschichte eines Migranten kommt ganz ohne Worte aus. Das zum Teil surreale Bilderbuch beschreibt Menschen, die von einem Tag auf den anderen ihre Heimat verlassen und in einem fremden Land ihr Glück suchen. Sie kommen an einen Ort ohne Familie und Freunde, wo alles namenlos und die Zukunft unbekannt ist.

 

 

Los colores de la montaña (Spielfilm, 88 Min.)
Der 9-jährige Manuel und seine Freunde Juliàn und Poca Luz leben in einem Konfliktgebiet in der kolumbianischen Andenregion. Ihre jugendliche Unbeschwertheit wird getrübt durch die Probleme ihrer Eltern, denn ihr Dorf ist zwischen die Fronten der Guerillabewegung und der Paramilitärs geraten. Um der Zwangsrekrutierung zu entkommen, bleibt oft nur die Flucht.

 

Praxisbeispiele

 

Momentan haben wir noch kein Praxisbeispiel zum Thema Migration und Flucht für den Zyklus 3 in unserer Datenbank. Diese Seite wird aber regelmässig aktualisiert, schauen Sie doch wieder einmal vorbei.

 

Ausserschulische Angebote

BuchBesuch «Der Traum von Olympia» (Baobab Books)
Eine interkulturelle Leseanimation von Jugendlichen für Jugendliche: Junge Menschen vom Team von imagine besuchen Ihre Schulklasse oder Ihre Bibliothek und bringen ein aktuelles Buch mit, welches eine Tür in eine andere Welt öffnet. Ausgehend von der Graphic Novel «Der Traum von Olympia» haben Jugendliche vom Team von imagine in Zusammenarbeit mit Baobab Books einen BuchBesuch entwickelt, in welchem Migration, Vorurteile und Menschenrechte im gemeinsamen Gespräch vertieft werden.

 

Flucht und Asyl (Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH)
Während eines Tages durchlaufen die Jugendlichen ein erlebnispädagogisches Programm zum Thema Flucht und Asyl. Mittels eines Simulationsspiels (Modul A), eines Workshops (Modul B) sowie einer Begegnung mit einer Geflüchteten / einem Geflüchteten (Modul C) werden die Jugendlichen sensibilisiert.

 
 

Solidarität und Verantwortung (Schweizerische Flüchtlingshilfe)
In diesem Workshop widerlegen die Schüler/-innen in einer Serie von Spielen und Aktivitäten Mythen und plakative Aussagen in Bezug auf Geflüchtete und erleben, inwiefern sich Solidarität auszahlen kann − für die Schweizer Gesellschaft genauso wie für die Geflüchteten selbst.

 
 

Im Gespräch mit Geflüchteten (Schweizerische Flüchtlingshilfe)
Dieses Angebot ermöglicht den Teilnehmenden den persönlichen Austausch mit mehreren anerkannten Flüchtlingen und trägt so zum gegenseitigen Abbau von Barrieren und Vorurteilen bei.

 

Workshop Migration und Flucht (Amnesty International Schweizer Sektion)
In Bezug auf Menschenrechte werden in diesem Workshop die Grundlagen im Bereich Flucht und Migration angeeignet. Mittels eines Quiz werden die Begriffe «Migrant/-in», «Flüchtling», «Asylsuchende/-r» und «Recht auf Asyl» gelernt und unterschieden. In einem zweiten Schritt versetzen sich die Schülerinnen und Schüler in die Lage von Flüchtlingen. 

 

Flucht und Asyl - Information und Sensibilisierung (Kirchliche Kontaktstelle für Flüchtlingsfragen KKF)
Es werden die aktuell wichtigsten Herkunftsländer von Asylsuchenden in der Schweiz entdeckt, mögliche Fluchtgründe werden überlegt und gemeinsam wird diskutiert, welche von diesen Fluchgründen zu Asyl führen sollen. Ein Blick ins Asylrecht gibt dafür Klärung. Mit verschiedenen Unterrichtsmedien (z.B. Filme, Medienberichte, Porträts, Geschichten) werden eindrückliche Einblicke vermittelt in Lebenswelten von Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten.

 
aktualisiert am 19.10.20
Sek II

Bezüge zum Lehrplan

Berufliche Grundbildung: Rahmenlehrplan ABU
Lernbereich Gesellschaft: Aspekte Ethik, Identität und Sozialisation, Politik, Recht
Berufsmaturität (BM): Rahmenlehrplan für die BM
Schwerpunktbereiche: Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Recht
Ergänzungsbereich: Geschichte und Politik   
Maturitätsschulen: EDK-Rahmenlehrplan
Fächer: Geografie, Geschichte, Politik, Ethik
Fachmittelschule (FMS): Rahmenlehrplan für FMS
Dritter Lernbereich: Geistes- und Sozialwissenschaften

Lernmedien

Klimaflucht
Das Unterrichtsheft bringt zwei Themen zusammen, die zusammengehören, aber selten gemeinsam betrachtet werden: Klimawandel und Flucht. Das Heft gibt Lehrpersonen Ideen, wie das Thema Klimaflucht im Fach- oder fächerübergreifenden Unterricht oder in Projektwochen umgesetzt werden kann.

 
 

Migration
Nach Schätzungen von internationalen Organisationen leben 230 Mio. Menschen ausserhalb ihres Heimatlandes. Die Gründe dafür sind ein Zusammenspiel aus ökonomischen, politischen, gesellschaftlichen und ökologischen Faktoren. Das Unterrichtsheft greift unterschiedliche Ursachen für Migration auf.

 
 

Aufbrechen Ankommen Bleiben
Fünf junge Menschen aus verschiedenen Ländern stehen im Zentrum dieses Unterrichtsmaterials. Ihnen ist gemeinsam, dass sie aus ihrer Heimat flüchten mussten und nun in der Schweiz leben. Ihre Geschichten sollen Schüler/-innen Einblicke in das Thema «Flucht» und in den Alltag von in die Schweiz geflüchteten Menschen geben. Anhand der Porträts kann Wissen zum Thema Flucht und zu unterschiedlichen Aspekten eines Lebens in einer vielfältigen, fremden Gesellschaft erarbeitet werden.

 

Unterwegs
«Unterwegs» unterstützt junge Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund darin, ihre neue Umgebung und sich selbst besser kennenzulernen. Durch das Zusammenspiel von Selbst- und Fremdreflexion (Das bin ich), Anerkennung und Ressourcenorientierung (Das kann ich) sowie die Entwicklung von Zukunftsperspektiven (Da will ich hin) wird der Erwerb von Life Skills, die berufliche Orientierung und der Erwerb der deutschen Sprache gefördert.

 

Atlas der Umweltmigration
Die Anzahl der Menschen, die vor Krieg, Verfolgung und Konflikten fliehen, war noch nie so hoch wie heute. Ende 2015 waren weltweit 65 Millionen Menschen auf der Flucht. Doch was, wenn in den nächsten Jahrzehnten weitere 200 Millionen hinzukommen? Menschen, die der Klimawandel in die Migration treibt ? durch steigende Meeresspiegel, Waldbrände und Dürre oder Mangel an Trinkwasser.

 

ZUSAMMEN - Spiel dich fit für die Vielfalt!
«ZUSAMMEN» lässt Schüler/-innen Fähigkeiten für ein respektvolles Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft erproben. Das Material umfasst vier leicht umsetzbare Planspiele für je eine Doppellektion zu den Themen Freizeit, Demokratie, Flucht/Migration und Arbeit. Zu jedem Spiel gehört ein Kartenset und methodisch-didaktische Hinweise.

 

Asyl- und Flüchtlingsmigration
Ein Praxis-Lehrmittel, welches sich mit der aktuellen Flüchtlingsthematik in Europa befasst. Migration wird sowohl aus der Perspektive der Zuwanderung als auch aus der Perspektive der Flucht und ihren Motiven bearbeitet. Zwar liegt der Fokus auf Deutschland, doch die meisten Unterrichtsvorschläge lassen sich ohne Abstriche oder vorgängige Anpassung auch an Schweizer Schulen einsetzen.

 

Die Flüchtlinge sind da!
Rund ein Drittel aller Geflüchteten, die derzeit nach Europa kommen, sind minderjährig. Die Kinder und Jugendlichen sind häufig allein unterwegs und zum Teil schulpflichtig. Welche Folgen hat die Zuwanderung für das Bildungssystem? In diesem Buch zeigen Schüler/-innen (mit und ohne Fluchterfahrung) und Pädagog/-innen ihren Alltag und zeigen Wege auf, wie die Integration gelingen kann.

 

Ohne Dach - ohne Schutz
Dürren, Überschwemmungen, Wirbelstürme: der Klimawandel führt dazu, dass Gebiete unbewohnbar und Menschen heimatlos werden. Die Unterrichtsmappe enthält als Kernelement 15 Bilder zu Umweltmigration, die von Walliser Grafikstudierenden realisiert worden sind. Sie sensibilisieren für die Themen Klimawandel und Migration und bieten den visuellen Aufhänger, um ein aktuelles Thema zu vertiefen.

 

Neuland (Dokumentarfilm, 93 Min.)
In der Integrationsklasse von Lehrer Christian Zingg in Basel lernen Jugendliche aus aller Welt innerhalb von zwei Jahren die Sprache und Kultur unseres Landes kennen. Sie möchten ihre Vergangenheit hinter sich lassen und in der Schweiz ihre Träume verwirklichen. Lehrer Zingg macht sich und ihnen keine Illusionen darüber, dass es schwierig ist, in einem fremden Land einen beruflichen Einstieg zu finden. Trotzdem wird er nicht müde, den Glauben seiner Schülerinnen und Schüler an sich selbst und an eine bessere Zukunft zu stärken.

 

Angelus Novus (Kurzspielfilm, 25 Min.)
Eine afghanische Flüchtlingsfamilie ist vor kurzem in der Türkei angekommen und hat sich provisorisch eingerichtet. Der neunjährige Ali geht zur Schule. Nachmittags arbeitet er mit seinem jüngeren Bruder Mohammad als Schuhputzer, um etwas Geld für den Lebensunterhalt und für die geplante Weiterreise zu verdienen. Der Film erzählt eindrücklich von Kinderalltag im Zeichen von Migration, von Ängsten, Herausforderungen und von Hoffnungen für die Zukunft.

 

Die Piroge (Spielfilm, 87 Min.)
Ein Küstenort in Senegal: Eine heterogene Gruppe von Männern, die aus unterschiedlichen Gründen ihre Heimat verlassen wollen, findet sich in den beengten Verhältnissen auf einer Piroge wieder. Mit dem schlecht ausgerüsteten Fischerboot wollen sie den Atlantik überqueren, ihr Ziel ist Spanien. Was bei schönem Wetter wie eine Ferienreise beginnt, endet in einer Katastrophe, als ein Sturm aufkommt.

 

La Forteresse (Dokumentarfilm, 100 Min.)
Zum ersten Mal durchdringt eine Kamera uneingeschränkt die Mauern eines Schweizer Empfangszentrums für Asylbewerber. Sie bietet uns einen Blick auf einen kargen Übergangsort, wo 200 Männer, Frauen und Kinder? hin und hergerissen zwischen Hoffnung und Zweifel? darauf warten, dass der Staat über ihr Schicksal entscheidet. Der Film hält mit nüchternem Blick von Aussen die Abläufe fest und lässt die Schicksale der Menschen an den Betrachter/-innen vorbeiziehen.

 

Los colores de la montaña (Spielfilm, 88 Min.)
Der 9-jährige Manuel und seine Freunde Julián und Poca Luz leben in einem Konfliktgebiet in der kolumbianischen Andenregion. Ihre jugendliche Unbeschwertheit wird getrübt durch die Probleme ihrer Eltern, denn ihr Dorf ist zwischen die Fronten der Guerillabewegung und der Paramilitärs geraten. Um der Zwangsrekrutierung zu entkommen, bleibt oft nur die Flucht.

 

Migration und WeltbürgerInnenschaft im Unterricht
Migration beeinflusst viele Bereiche der Gesellschaft, so auch die Schule als Lern- und Lebensraum. Das Handbuch dient dem interkulturellen Lernen und der Auseinandersetzung mit den Themen Migration und Weltbürger/-innenschaft. Dabei geht es nicht nur theoretisch um globale Themen, sondern auch um die persönlichen Erfahrungen der Lernenden.

 

Praxisbeispiele

Perspektivenwechsel mit RadioChico
Während einem Jahr produzierten unbegleitete, minderjährige Asylsuchende (UMA) des Zentrum Bäregg in Bern im Rahmen des Schulangebots RadioChico Beiträge zum Thema Perspektivenwechsel. Nach einer intensiven Einstiegswoche zur Aneignung radotechnischer Grundkenntnisse arbeiteten die Jugendlichen möglichst selbständig. Es entstanden vielfältige Radioproduktionen, u.a. mit und über den Dalai Lama, Märchensendungen, Berichte über die Museumsnacht, etc. 

 

Ausserschulische Angebote

BuchBesuch «Der Traum von Olympia» (Baobab Books)
Eine interkulturelle Leseanimation von Jugendlichen für Jugendliche: Junge Menschen vom Team von imagine besuchen Ihre Schulklasse oder Ihre Bibliothek und bringen ein aktuelles Buch mit, welches eine Tür in eine andere Welt öffnet. Ausgehend von der Graphic Novel «Der Traum von Olympia» haben Jugendliche vom Team von imagine in Zusammenarbeit mit Baobab Books einen BuchBesuch entwickelt, in welchem Migration, Vorurteile und Menschenrechte im gemeinsamen Gespräch vertieft werden.

 

Flucht und Asyl (Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH)
Während eines Tages durchlaufen die Jugendlichen ein erlebnispädagogisches Programm zum Thema Flucht und Asyl. Mittels eines Simulationsspiels (Modul A), eines Workshops (Modul B) sowie einer Begegnung mit einer Geflüchteten / einem Geflüchteten (Modul C) werden die Jugendlichen sensibilisiert.

 

 

Solidarität und Verantwortung (Schweizerische Flüchtlingshilfe)
In diesem Workshop widerlegen die Schüler/-innen in einer Serie von Spielen und Aktivitäten Mythen und plakative Aussagen in Bezug auf Geflüchtete und erleben, inwiefern sich Solidarität auszahlen kann − für die Schweizer Gesellschaft genauso wie für die Geflüchteten selbst.

   

Im Gespräch mit Geflüchteten (Schweizerische Flüchtlingshilfe)
Dieses Angebot ermöglicht den Teilnehmenden den persönlichen Austausch mit mehreren anerkannten Flüchtlingen und trägt so zum gegenseitigen Abbau von Barrieren und Vorurteilen bei.

 

Flucht und Asyl - Information und Sensibilisierung (Kirchliche Kontaktstelle für Flüchtlingsfragen KKF)
Es werden die aktuell wichtigsten Herkunftsländer von Asylsuchenden in der Schweiz entdeckt, mögliche Fluchtgründe werden überlegt und gemeinsam wird diskutiert, welche von diesen Fluchgründen zu Asyl führen sollen. Ein Blick ins Asylrecht gibt dafür Klärung. Mit verschiedenen Unterrichtsmedien (z.B. Filme, Medienberichte, Porträts, Geschichten) werden eindrückliche Einblicke vermittelt in Lebenswelten von Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten.

 

Kulturtag Schule (SCI Schweiz)
Der SCI Schweiz unterstützt Schulen bei der Organisation und der Durchführung von interkulturellen Anlässen.

 

Migration: Kinder auf der Flucht (Terre des Hommes Suisse)
Der Workshop startet mit einer kurzen Simulation zum Thema Flucht. Mit einem Migrationspiel entdecken die Schüler/-innen anschliessend, dass es viele Gründe für Migration gibt und sie lernen den Unterschied zwischen Migranten und Flüchtlingen verstehen.

 

Migration und Flucht (Amnesty International Schweizer Sektion)
In Bezug auf Menschenrechte werden in diesem Workshop die Grundlagen im Bereich Flucht und Migration angeeignet. Mittels eines Quiz werden die Begriffe «Migrant/-in», «Flüchtling», «Asylsuchende/-r» und «Recht auf Asyl» gelernt und unterschieden.

 


aktualisiert am 19.10.20

weitere Quellen

IdeenSet «Flucht und Asyl» ab Zyklus 3 (PHBern)
Im vorliegenden IdeenSet soll nicht nur Wissen vermittelt werden. Vielmehr sollen anhand des Themenbereichs Flucht – Asyl – Integration interkulturelle Kompetenzen gefördert werden.

 
 

 

Staatssekretariat für Migration (SEM)
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) regelt unter welchen Bedingungen jemand in die Schweiz einreisen, hier leben und arbeiten darf - und es entscheidet, wer hier Schutz vor Verfolgung erhält. Das Staatssekretariat koordiniert zudem die Integrationsbemühungen von Bund, Kanton und Gemeinden und ist auf Bundesebene für Einbürgerungen zuständig. 

 

UNHCR Schweiz
Das UN-Flüchtlingshochkommissariat, ist seit über 65 Jahren die mandatierte internationale Organisation für den Flüchtlingsschutz. Als Teil der Vereinten Nationen setzt sich UNHCR dafür ein, dass Menschen, die vor Konflikten, Verfolgung und Menschenrechtsverletzungen fliehen, Asyl in anderen Staaten finden und Schutz erhalten.

 

Schweizerische Flüchtlingshilfe
Die Schweizerische Flüchtlingshilfe setzt sich dafür ein, dass Asylsuchende ein faires Verfahren erhalten, und dass anerkannte Flüchtlinge chancengleich am wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben in unserem Land teilhaben. Sie engagiert sich für eine offene und solidarische Schweiz, setzt sich in der Öffentlichkeit und bei den Behörden für eine gerechte und humane Asylpolitik ein.

 

Migrationsgeschichte.ch
Auf der neuen Website migrationsgeschichte.ch finden Lehrpersonen kostenlose, fertig vorbereitete Unterrichtseinheiten zur Schweizer Migrationsgeschichte. Diese können sie einzeln oder über einen längeren Zeitraum im NMG-/RZG-, Deutsch-, Gestaltungs- oder sogar Matheunterricht einsetzen.

 

«Flucht»
Sämtliche Inhalte der ehemaligen Ausstellung «Flucht» sind als virtuelle Plattform aufbereitet.

 

Über Grenzen hinweg - Wieso Migration zu gestalten ist
Positionspapier von Helvetas: Über Grenzen hinweg – Wieso Migration zu gestalten ist. Zürich, 2018

 

Amnesty International
Zahlen, Fakten und Hintergründe sowie Artikel und Berichte zu Asyl und Migration weltweit.

 

Postkarten (UNHCR)
Postkarten mit Kennzahlen und FAQs zu Flucht, Migration und Asyl in der Schweiz

 

Problem: Anerkennung von Geflüchteten – Lösungsidee: Politiker aufklären (SRF, 7:44)
Veronica Almedom aus Genf setzt sich für die Rechte der Eritreer in der Schweiz ein. Ein schwieriger Job, denn die Schweiz hat ihre Eritrea-Politik verschärft.

 
 

Migration bewegt
Kinder zeigen in «Mini zwei Dihei» ihre beiden Kulturen. Sie zeigen ihren Alltag anhand von Sprachen, Sitten, Gebräuchen bis zum Essen. Die Webseite www.kiknet-sem.org bietet zudem eine interaktive Werkstatt zum Thema «Flucht».

   

aktualisiert am 19.10.20

Das Themendossier nimmt Bezug zu folgenden Nachhaltigkeitszielen:

     

Zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung

Themenverwandte Dossiers zur Umsetzung von BNE

> Kinderrechte - Menschenrechte  
> Respekt statt Rassismus 

    > Übersicht Themendossiers       

   

Kontakt

Thomas Abplanalp
Unterricht
Themendossiers
+41 31 321 00 26