Hin und zurück

Verkehr
Quelle: Pixabay

Menschen sind unterwegs. Ob Schul-, Arbeits- oder Einkaufsweg, der Weg zu Freunden und Vereinen oder die Reise in den Urlaub. Obschon der Weg für viele im Alltag nicht das Ziel ist, liegt der Fokus dieses Themendossiers auf dem Weg. Die Frage, welche Wege Menschen mit welchen Verkehrsmitteln zurücklegen, ist aus der Perspektive einer nachhaltigen Entwicklung nämlich von zentraler Bedeutung und betrifft alle Menschen.

Deshalb steht die Frage im Raum: Wie sehen eine nachhaltige Mobilität und ein nachhaltiger Verkehr aus?

BNE-Relevanz

Die BNE-Relevanz und das Hintergrundwissen sind auch als Download verfügbar: Hin und zurück.

éducation21 ermöglicht Lehrpersonen und Schulen einen niederschwelligen Zugang zu BNE im Unterricht und in der Schule. Dafür ist vor allem wichtig, die natürlichen und sozialen Dringlichkeiten zu kennen, durch die das Thema an Relevanz gewinnt. Dazu gehört auch die Beantwortung der Frage, welche Bedeutung das Thema für den konkreten Alltag der Lernenden hat. Die folgenden ausgewählten Überlegungen basieren auf dem Hintergrundwissen.

   1. BNE-Kompetenzen

   2. BNE-Fragen

   3. Umsetzung im Unterricht

   4. Umsetzung in der Schule

 
publiziert am 30.11.2023
1. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
NMG.1.2 ... Mitverantwortung für Gesundheit und Wohlbefinden übernehmen und können sich vor Gefahren schützen.
NMG 2.6 ... Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken.
NMG.5.3 ... Bedeutung und Folgen technischer Entwicklungen für Mensch und Umwelt einschätzen.
NMG.7.3 ... Formen des Unterwegs-Seins von Menschen, Gütern und Nachrichten erkunden sowie Nutzen und Folgen des Unterwegs-Sein für Mensch und Umwelt abschätzen.
NMG 11.3 ... Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten.

Unterrichtseinheiten

50 Spiele

50 Spiele für mobile Kinder
Praxisnahe Anregungen für eine nachhaltige Mobilitätsbildung
Bewegungs- und Entdeckerfreude unterstützen eine Mobilitätsbildung, welche Kinder die Umwelt bewusster erleben lässt sowie deren Verkehrssicherheit und Selbstständigkeit fördert. Ein motivierendes Handbuch für die Kindergartenpraxis.

 

Kleiner Daumen

Kleiner Daumen - grosse Wirkung
Klimaschutz im Kindergarten
Der König und sein Daumen begleiten als Rahmenfiguren durch die im Baukastenprinzip aufgebauten Bausteine zum Thema Klimaschutz. Sie zeigen in den Handlungsfeldern Ernährung, Konsum, Abfall und Mobilität, wie BNE im Kindergarten spielerisch gelingt.

 

Mobilität

Mobilität heute und in Zukunft
Das Lernmedium fördert eine ganzheitliche Herangehensweise an das Thema Mobilität und ermöglicht es, die verschiedenen Mobilitätsformen und Fortbewegungsmittel kennenzulernen, gegenüberzustellen und deren Nutzung kritisch zu hinterfragen.

 


 

Ausserschulische Angebote

 Augenhöhe

Auf Augenhöhe mit den Kindern (Kinderbüro Basel)
Begleitung und Unterstützung von Schulen bei der Vorbereitung, Planung und Durchführung von partizipativen Projekten oder Prozessen. Zum Beispiel Gestaltungsprojekte im Innen- oder Aussenbereich des Schulhauses oder der Aufbau von partizipativen Strukturen auf Klassen- oder Schulebene.

 
Klimaschule 

Klimaschule (myblueplanet)
Mit dem Programm verringert die Schule ihren ökologischen Fussabdruck und leistet einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz.
Das Projektteam steht Schulen beratend zur Seite, gibt ihnen Ideen, Bildungsinputs und -impulse und übernimmt die Organisation sowie Durchführung einzelner Aktionstage zu den Themen Energie, Mobilität, Ernährung und Ressourcen. So ist zum Beispiel der Blackout Day, ein Schultag ganz ohne Strom, eine bleibende Erfahrung für die Jugendlichen.

 
2. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
NMG.1.2 ... Mitverantwortung für Gesundheit und Wohlbefinden übernehmen und können sich vor Gefahren schützen.
NMG 2.6 ... Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken.
NMG.5.3 ... Bedeutung und Folgen technischer Entwicklungen für Mensch und Umwelt einschätzen.
NMG.7.3 ... Formen des Unterwegs-Seins von Menschen, Gütern und Nachrichten erkunden sowie Nutzen und Folgen des Unterwegs-Sein für Mensch und Umwelt abschätzen.
NMG 11.3 ... Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten.

Lernmedien

Querblicke Mobilität

Querblicke: Mobilität
Bildung für Nachhaltige Entwicklung - umsetzen 6
Wie sind wir unterwegs und wie sieht die Mobilität in Zukunft aus? Dieses Lehrmittel bietet Lehrpersonen die notwendigen Materialien und Hilfestellungen zur erfolgreichen Umsetzung des Themas Mobilität im Sinne einer BNE.

 

E-Trotti

BNE-Fabrik: Unterrichtseinheit E-Trottinetts
Sind E-Trottinetts in unserem Alltag nachhaltig und sinnvoll?
In verschiedenen Städten der Schweiz gehören E-Trottinetts bereits zum Alltag. Die Meinungen dazu gehen auseinander: Angepriesen als Beitrag zu einer nachhaltigen und flexiblen Form des Individualverkehrs; aber auch als gefährliches, unnützes und energieverschwenderisches Transportmittel.
Im Fokus dieser Unterrichtseinheit (13 Lektionen) steht deshalb die Frage: Unter welchen Umständen sind E-Trottinetts bei uns nachhaltig und sinnvoll?

 

Mobilität

Mobilität heute und in Zukunft
Das Lernmedium fördert eine ganzheitliche Herangehensweise an das Thema Mobilität und ermöglicht es, die verschiedenen Mobilitätsformen und Fortbewegungsmittel kennenzulernen, gegenüberzustellen und deren Nutzung kritisch zu hinterfragen.
 

 

Faire Klassenfahrt

Faire Klassenfahrten?!
Ein fächerübergreifendes Workshopkonzept für die Klassen 4 bis 6
Das Lernmedium formuliert Unterrichtsanregungen für einen Schultag zum Thema Tourismus im Allgemeinen und einer fairen Schulreise im Speziellen. Die fixfertig ausgearbeiteten Lektionen sind methodisch vielfältig, interessant und kreativ.

 

Verkehrt

Verkehr(t)!
Mobilität, Klimawandel und Perspektiven für die Zukunft
Das eigene Mobilitätsverhalten untersuchen und sich mit den Folgen der Mobilität auf Umwelt und Gesundheit befassen oder im Zusammenhang mit Stadtplanung Aktionen zur klimafreundlichen Mobilität ausdenken und umsetzen. Die Unterrichtshilfe vermittelt interessante Unterrichtsideen und fertig ausgearbeitete Aktionsblätter. Dazu gibt es weiterführende Links zu Filmen und Literatur. Ab dem 5. Schuljahr.

 

Unterrichtsmaterial Mobilität

Unterrichtsmaterial Mobilität
Unterrichtsmaterial zum Lehrplan der Fächer Deutsch, Geografie und Umweltschutz
Der Mobilität kommt heute besondere Bedeutung zu, da sie viele verschiedene Bereiche betrifft, die miteinander verflochten sind: Gesundheit, Umwelt, Zusammenleben, Autonomie, Engagement, Politik, Wirtschaft usw. Solche und weitere Aspekte werden in diesem Unterrichtsmaterial unter Berücksichtigung des systemischen Ansatzes und verschiedener Blickwinkel behandelt.

 

Hitzefrei

In Zukunft hitzefrei?
Das Jugendbuch zum Klimawandel
Das Lesebuch für die 5.-9. Klasse soll helfen zu verstehen, wie es heute um das Klima steht und wie wir dahin gekommen sind, wo unsere Fehler bisher gelegen haben, welche Gründe hinter dem langen Zögern stehen und wie die Bausteine einer zukünftigen Lösung aussehen könnten.

 

Energieeffizienz

Energieeffizienz und erneuerbare Energien
Kicknet bietet Unterrichtsmaterial zum Thema Energieeffizienz und erneuerbare Energien für die Stufen Zyklus 2 bis Sek II. Folgende Unterthemen werden behandelt:
•    Energie verstehen
•    24 Stunden Energie
•    Unterschiedliche Energieformen
•    Erneuerbare Energien
•    Fossile Energie
•    Mobilität
•    Energie in der Schweiz
Diese Themen können isoliert oder in Verbindung zueinander behandelt werden. Für die Zyklen 2 und 3 werden konkrete Vorschläge für Projektwochen geboten.

 

Ausserschulische Angeobte

Augenhöhe

Auf Augenhöhe mit den Kindern (Kinderbüro Basel)
Begleitung und Unterstützung von Schulen bei der Vorbereitung, Planung und Durchführung von partizipativen Projekten oder Prozessen. Zum Beispiel Gestaltungsprojekte im Innen- oder Aussenbereich des Schulhauses oder der Aufbau von partizipativen Strukturen auf Klassen- oder Schulebene.

 
Klimaschule

Klimaschule (myblueplanet)
Mit dem Programm verringert die Schule ihren ökologischen Fussabdruck und leistet einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz.
Das Projektteam steht Schulen beratend zur Seite, gibt ihnen Ideen, Bildungsinputs und -impulse und übernimmt die Organisation sowie Durchführung einzelner Aktionstage zu den Themen Energie, Mobilität, Ernährung und Ressourcen. So ist zum Beispiel der Blackout Day, ein Schultag ganz ohne Strom, eine bleibende Erfahrung für die Jugendlichen.

 
Energie und Klima

Energie und Klima (Pusch)
Im Umweltunterricht wird der eigene Energieverbrauch und dessen Auswirkungen auf das Klima vertieft behandelt. Anhand von Geschichten, Experimenten und Fallbeispielen entdecken die Kinder und Jugendlichen, woher unsere Energie kommt, wofür sie wie viel Energie benötigen und wie sie selbst dazu beitragen können, den Klimawandel zu bremsen.

 
3. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
NT 1.3 ... die Nachhaltigkeit naturwissenschaftlich-technischer Anwendungen diskutieren.
RZG 2.1 ... Bevölkerungsstrukturen und -bewegungen erkennen und einordnen.
RZG.2.4 ... Mobilität und Transport untersuchen.
RZG 3.3 ... Prozesse der Raumplanung nachvollziehen.
ERG 2.1 ... Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten.
ERG 5.6 ... Anliegen einbringen, Konflikte wahrnehmen und mögliche Lösungen suchen.

Lernmedien

Wimmelbild Klima Flucht

Wimmelbild Klima und Flucht (PDF)
Das Wimmelbild bietet eine Vielzahl an Umsetzungsmöglichkeiten. Die Handreichung beinhaltet eine vollständige Unterrichtseinheit von ca. 20 Lektionen. 

 

Betroffenen Film

Die Betroffenen (Kurzfilm mit Begleitmaterial, 13min)
Kurz bevor das Flugzeug abheben will, weigert sich eine Passagierin ihren Platz einzunehmen. Sie will die Abschiebung eines Mannes nach Afghanistan verhindern. Die Flugcrew und die Passagiere werden aus ihrer Routine gerissen und sind plötzlich damit konfrontiert, Position zu beziehen.

 

One Word Film

One Word (Dokumentarfilm mit Begleitmaterial, 83min)
«We are not drowning, we are fighting» heisst der Untertitel des Films «One Word». Diese Haltung vertreten die Einwohnerinnen und Einwohner der Marshallinseln und sprechen über Visionen wie und wo sie in Zukunft leben werden. 

 
Verkehrt

Verkehr(t)!
Mobilität, Klimawandel und Perspektiven für die Zukunft
Das eigene Mobilitätsverhalten untersuchen und sich mit den Folgen der Mobilität auf Umwelt und Gesundheit befassen oder im Zusammenhang mit Stadtplanung Aktionen zur klimafreundlichen Mobilität ausdenken und umsetzen. Die Unterrichtshilfe vermittelt interessante Unterrichtsideen und fertig ausgearbeitete Aktionsblätter. Dazu gibt es weiterführende Links zu Filmen und Literatur. Ab dem 5. Schuljahr.

 

Mobilität

Mobilität heute und in Zukunft
Das Lernmedium fördert eine ganzheitliche Herangehensweise an das Thema Mobilität und ermöglicht es, die verschiedenen Mobilitätsformen und Fortbewegungsmittel kennenzulernen, gegenüberzustellen und deren Nutzung kritisch zu hinterfragen.

 

 

Menschen unterwegs LM

Menschen unterwegs (PDF)
Hast du eine Migrationsgeschichte? Würdest du dein Land verlassen oder bleiben? Wer sollte mitkommen? Hättest du Freude oder Angst? Warum gibt es Grenzen? Dieses Lernmedium bietet abwechslungsreiche und moderne Methoden und direkt umsetzbare Beispiele und Kopiervorlagen zum Thema Migration.

 

Unterrichtsmaterial Mobilität

Unterrichtsmaterial Mobilität
Unterrichtsmaterial zum Lehrplan der Fächer Deutsch, Geografie und Umweltschutz
Der Mobilität kommt heute besondere Bedeutung zu, da sie viele verschiedene Bereiche betrifft, die miteinander verflochten sind: Gesundheit, Umwelt, Zusammenleben, Autonomie, Engagement, Politik, Wirtschaft usw. Solche und weitere Aspekte werden in diesem Unterrichtsmaterial unter Berücksichtigung des systemischen Ansatzes und verschiedener Blickwinkel behandelt.

 
Klimaneutral

Klimaneutral und sozial gerecht (PDF)
Das Medium enthält vier Kapitel: Klimawandel und globale Gerechtigkeit, Mobilität der Zukunft, Finanzen-Steuern-Klima, vor Ort aktiv werden. Die Fragestellungen und Themeninhalte werden mit Hilfe verschiedener Methoden kontrovers behandelt. 

 
Hitzefrei

In Zukunft hitzefrei?
Das Jugendbuch zum Klimawandel
Das Lesebuch für die 5.-9. Klasse soll helfen zu verstehen, wie es heute um das Klima steht und wie wir dahin gekommen sind, wo unsere Fehler bisher gelegen haben, welche Gründe hinter dem langen Zögern stehen und wie die Bausteine einer zukünftigen Lösung aussehen könnten.

 
Energieeffizienz

Energieeffizienz und erneuerbare Energien
Kicknet bietet Unterrichtsmaterial zum Thema Energieeffizienz und erneuerbare Energien für die Stufen Zyklus 2 bis Sek II. Folgende Unterthemen werden behandelt:
•    Energie verstehen
•    24 Stunden Energie
•    Unterschiedliche Energieformen
•    Erneuerbare Energien
•    Fossile Energie
•    Mobilität
•    Energie in der Schweiz
Diese Themen können isoliert oder in Verbindung zueinander behandelt werden. Für die Zyklen 2 und 3 werden konkrete Vorschläge für Projektwochen geboten.

 

Politik der Nachhaltigkeit

Politik der Nachhaltigkeit
kompetenzorientiert, lebensweltbezogen und aktuell unterrichten
Nach einer kurzen Einführung zur Nachhaltigkeit werden folgende Themen vertieft:
•    Mensch
•    Mensch und Tier
•    Mensch und Pflanze
•    Mobilität
•    Energie
Das Buch beinhaltet über 50 Kopiervorlagen mit kompetenz- und alltagsorientierten Aufgabenstellungen und ausführliche didaktisch-methodische Hinweise für Lehrpersonen zu jedem Themengebiet.
Die Lösungsvorschläge im Anhang dienen zur Orientierung, müssen jedoch kritisch mitgedacht und auf Aktualität überprüft werden.

 

Zukunftsfeld Mobilität

Zukunftsfeld Mobilität
Stand, Pläne und Visionen
Die Lernenden bearbeiten gemeinsam Fragestellungen wie «Welche Massnahmen zur Umsetzung des Leitbildes einer fahrradgerechten Stadt sind in meinem Heimatort notwendig und umsetzbar?». Sie eignen sich Fachwissen an, kommunizieren, beurteilen und bewerten diese.

 

Die Stadt für morgen

Die Stadt für morgen
Wie wollen wir leben?
Das 21. Jahrhundert wird, wie bisher kein anderes, von Städten geprägt sein. Immer mehr Menschen weltweit werden in ihnen ihr Zuhause finden. Aspekte wie ein gutes Miteinander, ein sorgsamer Umgang mit der Umwelt oder saubere, schadstofffreie Luft sowie ein gutes und preiswertes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln müssen bei zukünftigen Planungen in den Vordergrund gestellt werden.

 

Konsumspuren

Konsumspuren «Wie verändern wir die Welt?»
Digitales Bildungsmaterial für den Unterricht
Wie verändern wir mit unserem Konsum die Welt? Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften? Und wie können wir positive Spuren hinterlassen? Im webbasierten Bildungsmaterial nutzen Schüler/innen ihre Smartphones, um Neues zu lernen, ihr eigenes Konsumverhalten zu reflektieren und Ideen zu entwickeln, wie sie selbst mit einfachen, konkreten Handlungsschritten aktiv werden können.

 

misläbe

misläbe
Die Ausstellung über dich
Der Einfluss des eigenen Alltagsverhaltens auf die Umwelt mit speziellem Fokus auf Ernährung, Mobilität und Wohnen wird mit Hilfe einer einfachen App in einer virtuellen Ausstellung untersucht. Die Resultate werden untereinander verglichen und diskutiert. Weiter wird versucht, aus den Erkenntnissen konkrete Verhaltensänderungen abzuleiten. Ziel der virtuellen Ausstellung ist es, wissenschaftliche Fakten zu Umweltbelastungen auf spielerische Art aufzuzeigen und damit zum Weiterdenken und Handeln anzuregen.

 

Wenn Güter reisen

Wenn Güter reisen
Von der Beschaffung bis zur Entsorgung
Die meisten Produkte legen lange Reisen zurück. Das Lehrmittel folgt den versteckten Spuren der Logistik. Schüler/innen lernen die Stationen eines Produktes kennen: vom Rohstoff über die Produktion und den Verkauf bis zur Entsorgung.

 

Ausserschulische Angebote

  Klimaschule

Klimaschule (myblueplanet)
Mit dem Programm verringert die Schule ihren ökologischen Fussabdruck und leistet einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz.
Das Projektteam steht Schulen beratend zur Seite, gibt ihnen Ideen, Bildungsinputs und -impulse und übernimmt die Organisation sowie Durchführung einzelner Aktionstage zu den Themen Energie, Mobilität, Ernährung und Ressourcen. So ist zum Beispiel der Blackout Day, ein Schultag ganz ohne Strom, eine bleibende Erfahrung für die Jugendlichen.

 
Energie und Klima

Energie und Klima (Pusch)
Im Umweltunterricht werden der eigene Energieverbrauch und dessen Auswirkungen auf das Klima vertieft behandelt. Anhand von Geschichten, Experimenten und Fallbeispielen entdecken die Kinder und Jugendlichen, woher unsere Energie kommt, wofür sie wie viel Energie benötigen und wie sie selbst dazu beitragen können, den Klimawandel zu bremsen.

 
Klimagespräche

Klimagespräche (Fastenaktion; Heks)
Viele Jugendliche beschäftigt die Klimakrise und deren Folgen für die Zukunft. Dennoch ist es nicht immer einfach, klimafreundlich zu leben, sowohl aus psychologischen, sozialen wie auch aus praktischen Gründen. In den Klimaworkshops werden sie dabei unterstützt, das komplexe Thema auf persönlich gangbare Schritte herunterzubrechen.

   

Praxisbeispiele

Ressourcen bewusst nutzen

Ressourcen bewusst nutzen, Energie freisetzen!
Die freie Schule Winterthur engagiert sich in vielerlei Projekten für Nachhaltige Entwicklung und Gesundheit
Im Laufe der Jahre fanden begleitet durch das Umweltschulen-Netzwerk in Zürich unterschiedliche Aktivitäten u.a. zum Thema Ernährung, Energie und Mobilität statt. Die Schulkultur ist von diesem Engagement geprägt, und so entstehen immer wieder neue Ideen.

 
Sek II

Bezüge zum Lehrplan

Berufliche Grundbildung: Rahmenlehrplan ABU (pdf)
Lernbereich Gesellschaft: Aspekte Ethik, Ökologie, Politik, Technologie und Wirtschaft

Berufsmaturität (BM): Rahmenlehrplan für die BM (pdf)
Schwerpunktbereich: Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Recht, Mathematik
Ergänzungsbereich: Technik und Umwelt, Wirtschaft und Recht, Geschichte und Politik

Maturitätsschulen: EDK-Rahmenlehrplan (pdf)
Fächer: Geografie, Wirtschaft/Recht, Geschichte, Philosophie, Biologie, Sport, Psychologie, Sprachen

Fachmittelschule (FMS): Rahmenlehrplan für FMS (pdf)
Zweiter Lernbereich: Naturwissenschaften, Mathematik
Dritter Lernbereich: Geistes- und Sozialwissenschaften
Fünfter Lernbereich: Sport

 

Lernmedien

Wimmelbild Klima Flucht

Wimmelbild Klima und Flucht (PDF)
Das Wimmelbild bietet eine Vielzahl an Umsetzungsmöglichkeiten. Die Handreichung beinhaltet eine vollständige Unterrichtseinheit von ca. 20 Lektionen. 

 

Betroffenen Film

Die Betroffenen (Kurzfilm mit Begleitmaterial, 13min)
Kurz bevor das Flugzeug abheben will, weigert sich eine Passagierin ihren Platz einzunehmen. Sie will die Abschiebung eines Mannes nach Afghanistan verhindern. Die Flugcrew und die Passagiere werden aus ihrer Routine gerissen und sind plötzlich damit konfrontiert, Position zu beziehen.

 

Menschen unterwegs LM

Menschen unterwegs (PDF)
Hast du eine Migrationsgeschichte? Würdest du dein Land verlassen oder bleiben? Wer sollte mitkommen? Hättest du Freude oder Angst? Warum gibt es Grenzen? Dieses Lernmedium bietet abwechslungsreiche und moderne Methoden und direkt umsetzbare Beispiele und Kopiervorlagen zum Thema Migration.

 

Klimaneutral

Klimaneutral und sozial gerecht (PDF)
Das Medium enthält vier Kapitel: Klimawandel und globale Gerechtigkeit, Mobilität der Zukunft, Finanzen-Steuern-Klima, vor Ort aktiv werden. Die Fragestellungen und Themeninhalte werden mit Hilfe verschiedener Methoden kontrovers behandelt. 

 

Energieeffizienz

Energieeffizienz und erneuerbare Energien
Kicknet bietet Unterrichtsmaterial zum Thema Energieeffizienz und erneuerbare Energien für die Stufen Zyklus 2 bis Sek II. Folgende Unterthemen werden behandelt:
•    Energie verstehen
•    24 Stunden Energie
•    Unterschiedliche Energieformen
•    Erneuerbare Energien
•    Fossile Energie
•    Mobilität
•    Energie in der Schweiz
Diese Themen können isoliert oder in Verbindung zueinander behandelt werden. Für die Zyklen 2 und 3 werden konkrete Vorschläge für Projektwochen geboten.

 
Zukunftsfeld Mobilität

Zukunftsfeld Mobilität
Stand, Pläne und Visionen
Die Lernenden bearbeiten gemeinsam Fragestellungen wie «Welche Massnahmen zur Umsetzung des Leitbildes einer fahrradgerechten Stadt sind in meinem Heimatort notwendig und umsetzbar?». Sie eignen sich Fachwissen an, kommunizieren, beurteilen und bewerten diese.

 
Die Stadt für morgen

Die Stadt für morgen
Wie wollen wir leben?
Das 21. Jahrhundert wird, wie bisher kein anderes, von Städten geprägt sein. Immer mehr Menschen weltweit werden in ihnen ihr Zuhause finden. Aspekte wie ein gutes Miteinander, ein sorgsamer Umgang mit der Umwelt oder saubere schadstofffreie Luft sowie ein gutes und preiswertes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln müssen bei zukünftigen Planungen in den Vordergrund gestellt werden.

 
Konsumspuren

Konsumspuren «Wie verändern wir die Welt?»
Digitales Bildungsmaterial für den Unterricht
Wie verändern wir mit unserem Konsum die Welt? Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften? Und wie können wir positive Spuren hinterlassen? Im webbasierten Bildungsmaterial nutzen Schüler/innen ihre Smartphones, um Neues zu lernen, ihr eigenes Konsumverhalten zu reflektieren und Ideen zu entwickeln, wie sie selbst mit einfachen, konkreten Handlungsschritten aktiv werden können.

 
misläbe

misläbe
Die Ausstellung über dich
Der Einfluss des eigenen Alltagsverhaltens auf die Umwelt mit speziellem Fokus auf Ernährung, Mobilität und Wohnen wird mit Hilfe einer einfachen App in einer virtuellen Ausstellung untersucht. Die Resultate werden untereinander verglichen und diskutiert. Weiter wird versucht, aus den Erkenntnissen konkrete Verhaltensänderungen abzuleiten. Ziel der virtuellen Ausstellung ist es, wissenschaftliche Fakten zu Umweltbelastungen auf spielerische Art aufzuzeigen und damit zum Weiterdenken und Handeln anzuregen.

 
Wenn Güter reisen

Wenn Güter reisen
Von der Beschaffung bis zur Entsorgung
Die meisten Produkte legen lange Reisen zurück. Das Lehrmittel folgt den versteckten Spuren der Logistik. Schüler/innen lernen die Stationen eines Produktes kennen: vom Rohstoff über die Produktion und den Verkauf bis zur Entsorgung.

 

Wasserstoff

Wasserstoff – der Retter in der Klimakrise?
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den verschiedenen Techniken der Wasserstoffproduktion auseinander und stellen fest, dass nur der sogenannt grüne Wasserstoff einen Beitrag an die Klimaziele zu leisten vermag. Eine allfällige Produktion von grünem Wasserstoff in den Ländern des Südens wird auf Vor- und Nachteile hin überprüft. Der Vergleich von elektrisch- mit wasserstoffbetriebenen Autos weist den Weg zu einer klimaneutralen Mobilität und zeigt Möglichkeiten auf, wie die Schülerinnen und Schüler aktiv werden können.

 

Auf der Suche nach dem rechten Mass

Auf der Suche nach dem rechten Mass
Nachhaltige Entwicklung auf der Sekundarstufe II
Ressourcenschonender Konsum? Umweltbewusste Mobilität? Nachhaltiges Wohnen? Sinnstiftende Arbeit? Solchen Fragen geht das Lehrmittel nach und bezieht dabei auch eigene Vorstellungen vom guten Leben sowie gesellschaftliche Leitbilder mit ein. Das Ziel ist, Lernende für einen suffizienten Lebensstil zu sensibilisieren.

 

Ausserschulische Angebote

Klimaschule

Klimaschule (myblueplanet)
Mit dem Programm verringert die Schule ihren ökologischen Fussabdruck und leistet einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz.
Das Projektteam steht Schulen beratend zur Seite, gibt ihnen Ideen, Bildungsinputs und -impulse und übernimmt die Organisation sowie Durchführung einzelner Aktionstage zu den Themen Energie, Mobilität, Ernährung und Ressourcen. So ist zum Beispiel der Blackout Day, ein Schultag ganz ohne Strom, eine bleibende Erfahrung für die Jugendlichen.

 
Klimagespräche

Klimagespräche (Fastenaktion; Heks)
Viele Jugendliche beschäftigt die Klimakrise und deren Folgen für die Zukunft. Dennoch ist es nicht immer einfach klimafreundlich zu leben, sowohl aus psychologischen, sozialen wie auch aus praktischen Gründen. In den Klimaworkshops werden sie dabei unterstützt, das komplexe Thema auf persönlich gangbare Schritte herunterzubrechen.

 
Shape your trip

Shape Your Trip (myclimate)
Wo zieht man die Grenze zwischen Unsinn und Nachhaltigkeit beim Reisen? Wie lassen sich Spass, Komfort und viele weitere Bedürfnisse mit Umweltschutz vereinbaren? Und wer zahlt eigentlich für den ganzen CO2-Ausstoss?
Die Impulslektionen stossen genau diese Gedankengänge bei jungen Erwachsenen an.

 
EnergieABU

EnergieABU (bonnepomme)
Wie erreichen wir das Netto-Null-Ziel bis 2050? Was bedeutet die Energiestrategie 2050 für unseren Alltag und wie können wir sie erfüllen? Wie kommen wir zu einer nachhaltigen Energie- und Klimazukunft für uns alle? Was braucht es dazu von uns? Im Beruf und im Privatleben? Zu diesen und weiteren Fragen werden in einem interaktiven und handlungsorientierten Modul von 2×3 ABU-Lektionen die Kompetenzen und das Wissen zu einem nachhaltigen und zukunftsfähigen Umgang mit Energie, Ressourcen und Klima erlebt und vermittelt.

 
Energie und Klima

Energie- und Klimawerktstatt (myclimate)
Im Impulsworkshop werden die Lernenden auf die Projektarbeit rund um die Themen Klima und Energie vorbereitet. Nach einem Theorieinput und einem Quiz zum Thema Klimaschutz und Energie analysieren die Lernenden den Energie- und Ressourcenverbrauch in ihrem eigenen Berufs- und Schulalltag. Unterstützt von einem geführten Brainstorming-Prozess skizzieren die Lernenden berufsbezogene Energiespar- oder Klimaschutzideen.

Praxisbeispiele

Wieso nachhaltig reisen

Wieso nachhaltig Reisen?
Das eigene Reiseverhalten reflektieren und gemeinsam Handlungs- möglichkeiten erarbeiten
Ist nachhaltiges Reisen überhaupt möglich? Wie verpflege ich mich nachhaltig? Wie kann man die negativen Auswirkungen des Fliegens vermindern? Oder: Was sind die Folgen des Klimawandels für den Tourismus? Angehende Informatiker/innen EFZ und Multimediaelektroniker/innen (MME) im dritten Lehrjahr beschäftigten sich im ABU-Unterricht während drei Lektionen mit solchen und anderen Fragen rund ums Thema «Nachhaltiges Reisen».

 
Hintergrundwissen

BNE hilft, die Komplexität eines Themas aus nachhaltiger Perspektive besser zu verstehen. Eine inhaltliche Grundlage erweist sich dafür als unabdingbar. Die folgenden Texte bieten einen entsprechenden Überblick über ausgewählte Aspekte des Themas.

   1. Verkehr und Mobilität

   2. Verteilung des Verkehrs auf Verkehrsmittel: Modal Split

   3. Nachhaltiger Verkehr - Herausforderungen

   4. Nachaltiger Verkehr - Lösungsansätze

   5. Quellen

 

Dieses Themendossier wurde mit inhaltlicher Unterstützung von Prof. Dr. Ueli Haefeli von Interface realisiert.

Das Themendossier nimmt Bezug zu folgenden Nachhaltigkeitszielen:

SDG 1  SDG 9  SDG 11  SDG 13

Zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung

Themenverwandte Dossiers zur Umsetzung von BNE

> Energiezukunft gestalten
> Klimawandel - Klimaschutz - Klimapolitik
> Konsum - Mode
 

  > Übersicht Themendossiers       

  

Kontakt