Plastik

Plastik ist in unserem Alltag allgegenwärtig: PET-Flaschen, Verpackungen, Sportbekleidung, Autositze, Kontaktlinsen, Zahnbürsten… Mit Plastik bezeichnen wir hunderte von verschiedenen Arten von Kunststoffen. Und Plastik ist ein tolles Material, wenn man damit sinnvoll umgeht und es richtig entsorgt.

Einleitung

   1. Relevanz des Themas

   2. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

   3. Umsetzung im Unterricht

 
publiziert am 01.12.18

 

1. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können …

NMG.2.6 … Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken.
NMG.3.3 … Stoffe im Alltag und in natürlicher Umgebung wahrnehmen, untersuchen und ordnen.
NMG.5.3 … Bedeutung und Folgen technischer Entwicklungen für Mensch und Umwelt einschätzen.
NMG.6.3 … die Produktion und den Weg von Gütern beschreiben.
NMG.6.5 … Rahmenbedingungen von Konsum wahrnehmen sowie über die Verwendung von Gütern nachdenken.

Lernmedien

 

BNE-Kit «Plastikwelt» (PDF)
Das BNE-Kit ist ein mehrteiliges Unterrichtsset, das die Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit niederschwelligen und stufengerechten Zugängen erleichtert und unterstützt. Es besteht neben dem Poster aus einem Set mit 32 Bildkarten (Format A6) und einem Begleitdokument (PDF zum Download) mit Hintergrundinformationen und Unterrichtsanregungen für alle drei Zyklen der obligatorischen Schule.

 

Chiripajas (Animationsfilm, 2 Min.)
Der kurze Trickfilm zeigt mit einer einfachen Geschichte, wie Plastik und andere Abfälle zur Gefahr für Meerestiere werden... Dieser Film kann ausschliesslich mit online Filmmiete (Video on Demand VOD) bezogen werden. Mit Begleitmaterial (PDF). AAAAAAAAAAA

 

Ein Netz aus Plastik
Mit dem Rollenspiel kann unser Umgang mit Plastik spielerisch behandelt werden. Die Schüler/-innen verkörpern dabei einen Gegenstand aus Plastik oder ein Element, das damit in Zusammenhang steht. Die Übung ermöglicht es, Zusammenhänge zu erkennen, sich einiger Auswirkungen unserer Konsumentscheide bewusst zu werden und über Alternativen zu Plastik nachzudenken.

 
 

Quietsche-Ente, wohin schwimmst du? (PDF)
Das für 7 bis 10-jährige Kinder doch recht komplexe Thema «Plastik» (Rohstoffe, Produktion, Distribution, Verwendung, Entsorgung ) wird geschickt anhand der gelben Plastik-Ente abgehandelt. Das Material ist im Unterricht einfach umsetzbar, die vorgeschlagenen Methoden sind aber eher herkömmlich und die Illustrationen nicht sehr attraktiv.

 
 

RW & Co Recycling (PDF)
Mit der Methode des «Philosophieren mit Kindern» werden die Themen Boden, Nährstoffkreislauf, Recycling und Abfälle gemeinsam ergründet. Die ansprechende Bilderbuchgeschichte der Regenwurm GmbH erzählt wie Humus entsteht, wie natürliche Abfälle von den Bodelebewesen «bearbeitet» werden und verrotten. Doch was ist mit künstlichen Abfällen? Mit Dossier für Lehrpersonen.

 
 

Weniger Plastik ist Meer (PDF)
Wale verhungern mit kiloweise Plastik im Magen und im Pazifik schwimmt ein Müllteppich, der in der Zwischenzeit die Grösse Europas erreicht hat. Die internationale Wal- und Delfinschutzorganisation möchte mit dem Projekt «Weniger Plastik ist Meer» Kinder zwischen sechs und zehn Jahren für das Thema Plastikmüll sensibilisieren, die Folgen unseres rücksichtslosen Verhaltens aufzeigen und sie auf eine Zukunft vorbereiten, in der wir verantwortungsvoll konsumieren und weniger Plastikmüll produzieren.

 

Praxisbeispiele

Recycling Champions - Umgang mit Wertstoffen, Recycling von Plastikflaschen
«Als Umweltschule wollen wir Abfall vermeiden und aktives Recycling betreiben!», so die Vision der Primarschule Schlieren. Einen besonderen Fokus legte die Schule auf das Sammeln von Plastikflaschen und es wurden Fragen rund ums Recycling bearbeitet: Was ist Recycling und was soll es bewirken? Wo liegen die verschiedenen Recyclingorte? Wie wird aus Erdöl eine Plastikflasche? Während sechs Monaten sammelten die Klassen Plastikflaschen und präsentierten die ansehnliche Menge am Abschlussanlass auf einem Fussballfeld.

 

Ausserschulische Angebote

 

Momentan haben wir noch kein ausserschulisches Angebot zum Thema Plastik für den Zyklus 1 in unserer Datenbank.
Diese Seite wird aber regelmässig aktualisiert, schauen Sie doch wieder einmal vorbei.

 
aktualisiert am 20.02.20
2. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können …
 
NMG.2.6 … Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken.
NMG.3.3 … Stoffe im Alltag und in natürlicher Umgebung wahrnehmen, untersuchen und ordnen.
NMG.5.3 … Bedeutung und Folgen technischer Entwicklungen für Mensch und Umwelt einschätzen.
NMG.6.3 … die Produktion und den Weg von Gütern beschreiben.
NMG.6.5 … Rahmenbedingungen von Konsum wahrnehmen sowie über die Verwendung von Gütern nachdenken.
 

Lernmedien

 

BNE-Kit «Plastikwelt»
Das BNE-Kit ist ein mehrteiliges Unterrichtsset, das die Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit niederschwelligen und stufengerechten Zugängen erleichtert und unterstützt. Es besteht neben dem Poster aus einem Set mit 32 Bildkarten (Format A6) und einem Begleitdokument (PDF zum Download) mit Hintergrundinformationen und Unterrichtsanregungen für alle drei Zyklen der obligatorischen Schule.

 
 

Mystery «Plastikmüll im Meer» (PDF)
In den grossen Ozeanen unserer Erde gibt es riesige Müllinseln aus Plastik. Jedes Jahr landen fast sieben Millionen Tonnen Plastikmüll in unseren Meeren und bilden teilweise gigantische Müllstrudel im Wasser: In der Mitte der Ozeane gibt es grosse, kreisförmige Meeresströmungen, die den Müll aufnehmen und herumwirbeln. Produkte aus Plastik sind unsere ständigen Begleiter. Das Mystery zeigt, welche Konsequenzen unser Verhalten im Alltag für die Fauna im Meer hat, tausende Kilometer entfernt von uns, für die Biodiversität und schliesslich für die Menschheit.

 
 

Weniger Plastik ist Meer (PDF)
Wale verhungern mit kiloweise Plastik im Magen und im Pazifik schwimmt ein Müllteppich, der in der Zwischenzeit die Grösse Europas erreicht hat. Die internationale Wal- und Delfinschutzorganisation möchte mit dem Projekt «Weniger Plastik ist Meer» Kinder zwischen sechs und zehn Jahren für das Thema Plastikmüll sensibilisieren, die Folgen unseres rücksichtslosen Verhaltens aufzeigen und sie auf eine Zukunft vorbereiten, in der wir verantwortungsvoll konsumieren und weniger Plastikmüll produzieren.

 

Ein Netz aus Plastik
Mit dem Rollenspiel kann unser Umgang mit Plastik spielerisch behandelt werden. Die Schüler/-innen verkörpern dabei einen Gegenstand aus Plastik oder ein Element, das damit in Zusammenhang steht. Die Übung ermöglicht es, Zusammenhänge zu erkennen, sich einiger Auswirkungen unserer Konsumentscheide bewusst zu werden und über Alternativen zu Plastik nachzudenken.

 

Praxisbeispiele

Recycling Champions - Umgang mit Wertstoffen, Recycling von Plastikflaschen
«Als Umweltschule wollen wir Abfall vermeiden und aktives Recycling betreiben!», so die Vision der Primarschule Schlieren. Einen besonderen Fokus legte die Schule auf das Sammeln von Plastikflaschen und es wurden Fragen rund ums Recycling bearbeitet: Was ist Recycling und was soll es bewirken? Wo liegen die verschiedenen Recyclingorte? Wie wird aus Erdöl eine Plastikflasche? Während sechs Monaten sammelten die Klassen Plastikflaschen und präsentierten die ansehnliche Menge am Abschlussanlass auf einem Fussballfeld.

 

Ausserschulische Angebote

 

Momentan haben wir noch kein ausserschulisches Angebot zum Thema Plastik für den Zyklus 2 in unserer Datenbank.
Diese Seite wird aber regelmässig aktualisiert, schauen Sie doch wieder einmal vorbei.

 
aktualisiert am 20.02.20
3. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
 
NT.3.3 …Stoffe als globale Ressource erkennen und nachhaltig damit umgehen.
WAH.1.3 …die Produktion von Gütern und Dienstleistungen vergleichen und beurteilen.
WAH.3.1 …Einflüsse auf die Gestaltung des Konsumalltages erkennen.
WAH.3.2 …Folgen des Konsums analysieren.
WAH.3.3 …kriterien- und situationsorientierte Konsumentscheidungen finden.
RZG.1.4 … natürliche Ressourcen und Energieträger untersuchen.
  

Lernmedien

#plastiksache – schau genau!
Impuls zur App #stadtsache am Beispiel Plastik (PDF)

Der Impuls liefert Ideen, wie Schüler/-innen die uns umgebende «Plastikwelt» mit der partizipativen und kreativen App #stadtsache entdecken und den Blick auf den eigentlich sehr wertvollen Kunststoff schärfen können.

 
 

BNE-Kit «Plastikwelt» (PDF)
Das BNE-Kit ist ein mehrteiliges Unterrichtsset, das die Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit niederschwelligen und stufengerechten Zugängen erleichtert und unterstützt. Es besteht neben dem Poster aus einem Set mit 32 Bildkarten (Format A6) und einem Begleitdokument (PDF zum Download) mit Hintergrundinformationen und Unterrichtsanregungen für alle drei Zyklen der obligatorischen Schule.

 

Plastikmüll und die Folgen für die Umwelt (Online-Lernpaket)
Das Lernpaket besteht aus vier Modulen: Einführung ins Thema, Selbstreflexion des eigenen Umgangs mit Plastik, Auseinandersetzung mit den notwendigen Veränderungen sowie Entwicklung von Ideen zur Plastikvermeidung. Die Webseite bietet ein Lernheft, Artikel, Bildkarten, ein Poster und Filme.

 

WAHandeln
«WAHandeln» unterstützt Lehrpersonen bei der Umsetzung von kompetenzorientiertem Unterricht im Fach Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. In 10 Dossiers sind aktuelle Themen wie Ernährung, Welthandel, Plastik, Gesundheit, Geld, Arbeit, Warenproduktion oder Konsum mit Hintergrundinformationen, methodisch-didaktischen Hinweisen sowie Arbeitsblättern und einem Handlungsblatt zur Lernkontrolle aufbereitet.

 
 

Das Ozeanbuch (Buch mit Infografiken)
»Das Ozeanbuch« zeichnet ein umfassendes Bild zur Nutzung der Meere durch den Menschen, insbesondere der Risiken und Herausforderungen, aber auch der Chancen (z.B. umweltfreundliche Energiegewinnung, Aquakultur, Schuztgebiete). Die rund 50 sorgfältig gestalteten Infografiken stützen sich auf wissenschaftliche Fakten und lassen einen die Zusammenhänge (obwohl nicht didaktisiert) sehr gut verstehen.

 
 

Plastik(tüten) und Shampooflaschen (PDF)
Wir entdecken Plastik im Bauch eines Menschen. Wie ist das Plastik dorthin gelangt? Die Reise führt von der Erdölgewinnung über unseren Konsum bis zu den Plastikinseln im Ozean. Die Unterrichtseinheit enthält sowohl Hintergrundinformationen als auch verschiedene methodische Ansätze zur Vermittlung der Inhalte und Upcycling-Techniken für einen praktischen Teil des Unterrichts.

 
 

Verpackung und Müllvermeidung (PDF)
Nach einer Einführung in das heftübergreifende Themenfeld Ressourcenknappheit, Klimawandel und ökologischer Fussabdruck wird der Bereich Verpackung, Plastik und Auswirkungen auf die Umwelt dargestellt. Mit einer pro und kontra Diskussion wird ein guter Einstieg ermöglicht. Die ansprechenden Aufgaben regen zu einer differenzierten Auseinandersetzung an, so auch zur Frage, was mit unserem Müll geschieht.

 
 

Wissen in Bildern (Infografiken mit Begleitdossier)
15 unterschiedlich gestaltete Infografiken zu den Themenbereichen globale Wirtschaft, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit laden zu einer aktiven Entdeckungsreise ein. Gemeinsam ist ihnen, dass sie komplexe Sachverhalte attraktiv und verständlich darstellen und Informationen in einer visualisierten Form zugänglich machen. Die Broschüre enthält zu den ausgewählten Grafiken unterschiedliche Unterrichtsmethoden. 

 
 

Filme zum Wegwerfen (Filme mit Begleitdossier)
Die Filme greifen verschiedene Aspekte des Themas Müll und Recycling auf. Sie handeln vom verantwortungslosen Umgang mit verschiedenen Gütern des Alltags wie Essen, Kleidern oder Elektronik. Sie begegnen Menschen, die ihr Überleben mit dem Sammeln von Müll sichern, und stellen verschiedene Initiativen zur Wiederverwertung von Abfall vor. Die zu jedem Film gehörenden didaktischen Begleitdossiers enthalten Hintergrundwissen und Unterrichtsideen.

 
 

peak. (Buch mit Infografiken)
Mit narrativen Grafiken führt «peak» in neun Problemfelder der Nachhaltigen Entwicklung ein: Energie, Verkehr, Klima, Gentechnik, industrielle Landwirtschaft, Massentierhaltung, Biodiversität und Kunststoffe/Abfall. Die gut verständlichen Darstellungen werden durch Fakten zu den negativen Folgen für Mensch und Umwelt ergänzt. Durch das Aufzeigen von Ursachen und Folgen sowie Fortschritten und Handlungsspielräumen für Eigeninitiative wird das vernetzte Denken gefördert.

 

Praxisbeispiele

 

Momentan haben wir noch kein Praxisbeispiel zum Thema Plastik für den Zyklus 3 in unserer Datenbank.
Diese Seite wird aber regelmässig aktualisiert, schauen Sie doch wieder einmal vorbei.

 
   

Ausserschulische Angebote

 

Momentan haben wir noch kein ausserschulisches Angebot zum Thema Plastik für den Zyklus 3 in unserer Datenbank.
Diese Seite wird aber regelmässig aktualisiert, schauen Sie doch wieder einmal vorbei.

 
aktualisiert am 20.2.2020
Sek II
 
weitere Quellen

 

Bundesamt für Umwelt (BAFU)
Beim Bundesamt für Umwelt sind unter dem Thema Abfall Fachinformationen, Dossiers, Daten, Indikatoren, Karten, Publikationen und Studien zu Kunststoff zu finden.

 

Verpackung – ein Thema der BNE  (Testimonial)
Claudia Baumgartner möchte in ihrem BNE-Unterricht ihren Schüler/-innen aufzeigen, dass sie die Zukunft mitgestalten können. Dazu vermittelt sie ihnen das nötige Rüstzeug, um Visionen und faire Lösungsansätze zu entwickeln. So auch beim Thema Verpackung, das sie mit ihrer 6. Klasse aus Kriegstetten ausführlich bearbeitete. Zum Einsatz kamen Anregungen aus dem BNE-Unterrichtsmittel «Querblicke».

 

STOPPP  (Webseite)
... hat zum Ziel die Umweltverschmutzung durch Plastik zu verhindern, macht auf die Gesundheitsgefährdung von Konsumenten durch Plastikprodukte aufmerksam und setzt sich ein für eine lückenlose Einbindung von Plastik in kontrollierte Materialkreisläufe, die für Mensch und Umwelt unschädlich sind.

 

Swiss Plastics (Webseite)
Branchenverband der Schweizer Kunststoffindustrie...

 
 

PlasticsEurope Deutschland e.V. (Webseite)
PlasticsEurope Deutschland e. V. ist der Verband der Kunststofferzeuger in Deutschland und Teil der paneuropäischen Organisation PlasticsEurope.

 
 

Greenpeace (Webseite)
Webseite von Greenpeace Schweiz zur Abfallredaktion mit Hintergrundinformationen und Fakten.

 
 

Praktischer Umweltschutz Schweiz PUSCH (Webseite)
PUSCH unterstützt Schulen mit vielfältigen Angeboten, um die Umweltkompetenz junger Menschen zu fördern: Schulbesuche, Ideen und Materialien für den Unterricht, interaktive Ausstellungen für Themenwochen und Projektttage oder Weiterbildungen für Lehrpersonen.

 

Lit(t)erweise
Es ist bekannt, dass wir die Meere retten müssen, weil sie voller Plastikmüll sind. Aber wie sieht es mit den Gewässern in der Schweiz aus? «Lit(t)erweise» ist eine dokumentarische Webserie, die Littering in Schweizer Gewässer thematisiert. Durch diese Problematik führen ein Berufsfischer, ein Abfalltaucher und eine Umweltaktivistin. Drei Personen, die aktiv etwas gegen Abfall in den Gewässern der Schweiz tun oder davon betroffen sind.

 

Sammelsack (Webseite)
Privates Recycling Projekt im Raum AG-SO-LU mit weiterführenden Hintergrundinformationen (Facts & Figures). Ein Erklärvideo zeigt einfach und verständlich auf, warum Recycling von Kunststoffen aus Haushalten wichtig ist.

 
 

Swiss Recycling (Webseite)
Swiss Recycling bietet u.a. Fachberatungen, Informationen über Wertstoffe, Publikationen und Faktenblätter und Angebote für Schulen an.

 
 

«Ein Meer von Müll» (Videoreportage, 6')
In den Gewässern Indonesiens ist die Plastikverschmutzung besonders schlimm, so dass dies manche Menschen nicht mehr akzeptieren wollen. Neben der Videoreportage zu diesem Thema bietet die Webseite verschiedene Artikel zu Teilaspekten von Plastik.

 
 

Naturschutzbund Deutschland (Webseite)
Der Naturschutzbund Deutschland bietet Informationen u.a.. zu den Themen "Müllkippe Meer" sowie "Abfall und Recycling".

 
 

WWF (Webseite)
Die Seite bietet Hintergrundinformationen zu Ursachen und Auswirkungen von Plastik in den Meeren sowie Tipps zur Plastikvermeidung.

 

In den Alpen schneit es Plastik
In einer grossangelegten Spendenaktion wollen populäre Youtuber wie Mister Beast oder Mark Rober gerade die Meere von knapp 14'000 Tonnen Plastik befreien. Das sind etwa 0.15 Prozent der Menge, die jährlich in den Ozeanen landet. Aber nicht nur unsere Gewässer sind voller Plastik. Eine neue Studie zeigt, die Verbreitung von Nanoplastik durch die Luft ein weitreichenderes Problem ist, als bisher angenommen.

 

Wie viel Plastik in Schweizer Gewässern schwimmt (Artikel mit Video, 5')
Der NZZ-Artikel über das Plastikgeschirr-Verbot des EU-Parlaments zeigt am Ende ein kurzes Video zur Situation des Plastiks in Schweizer Gewässern.
  

aktualisiert am 20.2.20

 

Das Themendossier nimmt Bezug zu folgenden Nachhaltigkeitszielen:

     

Zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung

Themenverwandte Dossiers zur Umsetzung von BNE

> Abfall - Suffizienz

    > Übersicht Themendossiers       

 

Kontakt

Thomas Abplanalp
Unterricht
Themendossiers
+41 31 321 00 26