Demokratie

Bild: Glarner Landsgemeinde by Marc Schlumpf

In der heutigen Welt voller Umbrüche ist es wichtig zu wissen, wer wo in welcher Form Einfluss auf das private und gesellschaftliche Geschehen hat oder haben sollte. Damit rückt die Frage der politischen Teilhabe ins Zentrum. Demokratie heisst Volksherrschaft und setzt auf die Beteiligung möglichst vieler. Bei Wahlen und Abstimmungen haben wir in der Schweiz einen relativ niederschwelligen Zugang. Aber auch in unserem Land stösst die Demokratie gelegentlich an Grenzen, zum Beispiel bei der Frage, wer alles von diesen Rechten Gebrauch machen kann. Zusammen mit Themen aus aktuellen Abstimmungsvorlagen können diese spannenden Fragen im Unterricht gewinnbringend diskutiert werden.

Einleitung

   1. Relevanz des Themas  

   2. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

   3. Umsetzung im Unterricht

   4. Umsetzung in der Schule

 
publiziert am 09.09.2021

 

1. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
NMG.10.4 ... das Verhältnis von Macht und Recht in Gegenwart und Vergangenheit verstehen.
NMG.10.5 ... eigene Anliegen einbringen sowie politische Prozesse erkennen.

Lernmedien

 

Klassensprecher(innen)wahlen
Das Heft gehört zur Reihe «Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule». Darin werden die Aufgaben eines Klassensprechers/einer Klassensprecherin dargelegt, die Vorteile und Herausforderungen dieses Amts aufgezeigt und allgemein die Phänomene «politische Wahl» und «politische Vertretung» aufgegriffen. 

 

Partizipation
Das Heft gehört zur Reihe «Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule». Es widmet sich der politischen Partizipation und zeigt, wie schon Primarschüler/innen diese erleben und erlernen können. Neben dem Kennenlernen verschiedener Demokratiewerkzeuge findet sich in diesem Heft auch die Anleitung zu einem kleinen politischen Projekt für die Klasse.

 

Individualisierende Gemeinschaftsschule
Das Buch definiert Ziele, Grundlagen und Umsetzung einer individualisierenden Gemeinschaftsschule. In zwölf Impulsen werden Schulen ermutigt, sich mit dem Konzept der demokratie- und menschenrechtsfördernden Gemeinschaftsschule auseinanderzusetzen und Veränderungen anzugehen.

 

Handbuch für Erzieherinnen

Handbuch für Erzieherinnen zur Werte-, Demokratie- und Vielfaltförderung
Das «Handbuch für Erzieherinnen zur Werte-, Demokratie-, und Vielfaltförderung» thematisiert, wie in Kindergärten, Kinderkrippen und Horten Raum für Wertebildung, Demokratieförderung und Auseinandersetzung mit der Vielfalt geschaffen werden kann. 

 

Praxisbeispiele

 

 

Es sind noch keine Praxisbeispiele vorhanden.

 

Ausserschulische Angebote

 

BuchBesuch «Der grosse Schneemann» (Baobab Books)
Eine Animatorin besucht Schulklassen oder Bibliotheken und bringt ein aktuelles Buch mit, welches eine Tür in eine andere Welt öffnet. Ausgehend vom persisch-deutschen Bilderbuch «Der grosse Schneemann» wird das Entstehen von Machtverhältnissen und deren Aufrechterhaltung thematisiert.

 

Auf Augenhöhe mit den Kindern (Kinderbüro Basel)
Begleitung und Unterstützung von Schulen bei der Vorbereitung, Planung und Durchführung von partizipativen Projekten oder Prozessen. Zum Beispiel Gestaltungsprojekte im Innen- oder Aussenbereich des Schulhauses oder der Aufbau von partizipativen Strukturen auf Klassen- oder Schulebene.

 
2. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
NMG.10.4 ... das Verhältnis von Macht und Recht in Gegenwart und Vergangenheit verstehen.
NMG.10.5 ... eigene Anliegen einbringen sowie politische Prozesse erkennen.

Lernmedien

Klassensprecher(innen)wahlen
Das Heft gehört zur Reihe «Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule». Darin werden die Aufgaben eines Klassensprechers/einer Klassensprecherin dargelegt, die Vorteile und Herausforderungen dieses Amtes aufgezeigt und allgemein die Phänomene «politische Wahl» und «politische Vertretung» aufgegriffen.

 

Partizipation
Das Heft gehört zur Reihe «Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule». Es widmet sich der politischen Partizipation und zeigt, wie schon Primarschüler/innen diese erleben und erlernen können. Neben dem Kennenlernen verschiedener Demokratiewerkzeuge, findet sich in diesem Heft auch die Anleitung zu einem kleinen politischen Projekt für die Klasse.

 
 

Individualisierende Gemeinschaftsschule
Das Buch definiert Ziele, Grundlagen und Umsetzung einer individualisierenden Gemeinschaftsschule. In zwölf Impulsen werden Schulen ermutigt, sich mit dem Konzept der demokratie- und menschenrechtsfördernden Gemeinschaftsschule auseinanderzusetzen und Veränderungen anzugehen.

 

Demokratie!
«Demokratie!» besteht aus 37 grafischen Bildkarten, die Gruppen dazu einladen, spielerisch über drei grundlegende Fragen zur Demokratie nachzudenken und zu diskutieren: Was hat Demokratie mit mir zu tun? Wie funktioniert sie im Alltag? Wie wollen wir unser Zusammenleben gestalten?

 

Praxisbeispiele

 Positives Klassenklima

Klassenklima fördern

In diesem Praxisbeispiel geben Lehrpersonen mittels Erklärvideos Einblick in unterschiedliche Unterrichtssequenzen, um das Klassenklima zu stärken. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler in ihren personalen und sozialen Kompetenzen zu fördern. 

 

 

Zusammenleben

Zusammenleben - Mit Workshops gesamtschulisch den Zusammenhalt stärken

Achtmal pro Jahr werden 1 bis 2 Lektionen darauf verwendet, innezuhalten und sich gesamtschulisch einer Aktivität für das Zusammenleben zu widmen. Die behandelten Themen werden klassenübergreifend behandelt und stehen in enger Verbindung zu den Anliegen der Schülerinnen und Schüler. 

 

 

Ausserschulische Angebote

 

BuchBesuch «Der grosse Schneemann» (Baobab Books)
Eine Animatorin besucht Schulklassen oder Bibliotheken und bringt ein aktuelles Buch mit, welches eine Tür in eine andere Welt öffnet. Ausgehend vom persisch-deutschen Bilderbuch «Der grosse Schneemann» wird das Entstehen von Machtverhältnissen und deren Aufrechterhaltung thematisiert.

 
 

Auf Augenhöhe mit den Kindern (Kinderbüro Basel)
Begleitung und Unterstützung von Schulen bei der Vorbereitung, Planung und Durchführung von partizipativen Projekten oder Prozessen. Zum Beispiel Gestaltungsprojekte im Innen- oder Aussenbereich des Schulhauses oder der Aufbau von partizipativen Strukturen auf Klassen- oder Schulebene.en.

 
3. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
RZG 8.1 ... die Schweizer Demokratie erklären und mit anderen Systemen vergleichen.

Lernmedien

heisse_Themen

Heisse Themen - Cool verpackt (PDF)
Wie moderiert man Debatten zu komplexen, kontroversen Themen? Dieser Leitfaden bietet Lehrpersonen Tipps, um Kompetenzen im Umgang mit politischen Themen und Meinungsvielfalt zu entwickeln. 

 

Individualisierende Gemeinschaftsschule
Das Buch definiert Ziele, Grundlagen und Umsetzung einer individualisierenden Gemeinschaftsschule. In zwölf Impulsen werden Schulen ermutigt, sich mit dem Konzept der demokratie- und menschenrechtsfördernden Gemeinschaftsschule auseinanderzusetzen und Veränderungen anzugehen.
 

 

Demokratie!
«Demokratie!» besteht aus 37 grafischen Bildkarten, die Gruppen dazu einladen, spielerisch über drei grundlegende Fragen zur Demokratie nachzudenken und zu diskutieren: Was hat Demokratie mit mir zu tun? Wie funktioniert sie im Alltag? Wie wollen wir unser Zusammenleben gestalten?

 

Nachgefragt: Menschenrechte und Demokratie
In kurzen leicht verständlichen Texten erklärt das Lesebuch für Jugendliche, was die Menschenrechte bedeuten, wer sie umsetzt und verteidigt und wie Demokratie das Zusammenleben der Menschen regelt.

 

ja - nein - vielleicht?
Die Webseite umfasst neun Rollenspiele zu demokratierelevanten Themen für den Unterricht im Bereich der Politischen Bildung. Ausgehend von den drei Grundprinzipien der Demokratie (Freiheit, Gleichheit und Kontrolle) ermöglichen die immer gleich aufgebauten Rollenspiele die Einübung von politischen Kompetenzen wie Entscheidungs-, Handlungs- oder Beurteilungskompetenzen.

 

Politiklernen
Was verstehe ich unter Politik? Welches Menschenbild habe ich? Wie funktioniert Demokratie? Welche politische Rolle möchte ich einnehmen? Die Website bietet umfassende und vielseitige Unterrichtsmaterialien zu den Themenbereichen Demokratie, Mediatisierung, Globalisierung, Abstimmen und Klassenrat.

 

Praxisbuch Demokratiepädagogik
Im «Praxisbuch Demokratiepädagogik» werden verschiedene Konzepte (Partizipation, Just Community, Service Learning, Klassenrat,...) detailliert und klar vorgestellt. Der Weg zur praktischen Umsetzung derselben in der eigenen Schule/Klasse wird dargelegt und durch eine Vielzahl von Methodenbeschreibungen (Dilemma-Diskussion, Zukunftswerkstatt, Fishbowl) und Kopiervorlagen erleichtert.

 

Mein Demokratie-Journal, Arbeitsheft
Was heisst es, Bürger/in zu sein? Wer macht die Gesetze? Welche Rechte und Pflichten haben wir? Wie geht man mit Meinungsverschiedenheiten um? Solche und ähnliche Fragen stellt das Arbeitsheft und hilft dabei den Schüler/innen bei der Suche nach Antworten.

 

Mein Demokratie-Journal, Kommentar
Was heisst es, Bürger/in zu sein? Wer macht die Gesetze? Welche Rechte und Pflichten haben wir? Wie geht man mit Meinungsverschiedenheiten um? Solche und ähnliche Fragen stellt das Arbeitsheft. Durch die offene Gestaltung regt es an, eigene Ideen zu entwickeln und Lösungen zu finden.

 

Populismus - Herausforderung für die Demokratie?
Anhand eines Basisbeitrags und weiteren Beiträgen (Trump in USA, AfD in Deutschland, Populismus und Medien etc.)  wird dem Wesen des Populismus nachgespürt. Die Schüer/innen befassen sich mit der Analyse von Karikaturen, Wahlslogans, Statistiken und Talkshows, arbeiten mit Texten oder begeben sich in eine Pro-Kontra-Debatte.

 

Wangari Maathai: Friedensnobelpreisträgerin und Kämpferin
Der Film porträtiert die Kenianerin Wangari Maathai, eine engagierte Umweltaktivistin und Kämpferin für Menschenrechte und Demokratie, die 2004 mit dem Friedensnobelpreis geehrt wurde.

 

»Ansichtssache(n)!«
«Was Demokratie bedeutet, wird erst sichtbar, wenn sie nicht mehr da ist.» Die 50 Zeichnungen und 50 Fotos des Kartensets machen Demokratie und Grundrechte zu «Ansichtssache(n)»: Sie zeigen, was zur Demokratie gehört, und machen verständlich, welche Bedeutung sie für ein selbstbestimmtes Leben und konstruktives Miteinander hat.

 

Demokratie in der Schul

Demokratie in der Schule
Nach einem Einstieg zum Thema Demokratie werden verschiedene Ebenen der Mitbestimmung analysiert, Rechte und Pflichten im Bildungsbereich (und deren Veränderungen im Laufe der Zeit) beleuchtet, Bezüge zu den Kinderrechten geschaffen und verschiedene Modelle der Partizipation verglichen. Nach diesen Prozessen des Wissenserwerbes und der Meinungsbildung entwickeln die Schülerinnen und Schüler in einer Zukunftswerkstatt ihre "Schule der Zukunft".

 

Praxisbeispiele

 

Ich und das Andere
Im Kunstvermittlungsprojekt haben zwei Klassen der Sekundarschule Münchenbuchsee zusammen mit drei Kunstschaffenden (Fotografie, Klangkunst, Kunstvermittlung) während eines Quartals die eigenen Vorstellungen von Normalität und Andersartigkeit ausgelotet. Im Zentrum standen die Begriffe Vorurteile, Toleranz, Othering, Identität und Diskriminierung.

 

Ausserschulische Angebote

Artout

«ARTOUT»: Meinungsfreiheit mit Stift und Stimme
Die freie Meinungsäusserung ist ein Pfeiler des Zusammenlebens und der Demokratie. Kunst nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Zusammen mit Kunstschaffenden mit Migrationshintergrund experimentieren Jugendliche damit, ihre Anliegen und Meinungen künstlerisch umzusetzen.

 

 

 

Engage-Atelier «Politik erleben» (Dachverband Schweizer Jugendparlamente)
Im engage-Atelier «Politik erleben» erfahren die Schüler/innen, wie ihre Gemeinde funktioniert, wie sie sich für ihre Anliegen und Ideen stark machen können und welche Möglichkeiten es gibt, eigene Ideen umzusetzen und sich einzubringen.

 
 

Demokratiebausteine (Demokrative - Initiative für politische Bildung )
Im Zentrum stehen demokratische Werte und die Frage, wie diese mit formalen Regeln in Demokratien zusammenhängen. Aktuell sind Module zu den Themenschwerpunkten «Mitbestimmungsrechte» und «Mehrheitsentscheide-Direkte Demokratie» im Angebot.

 

SpielPolitik!

SpielPolitik!
An den beiden Planspieltagen vor Ort in Bern schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von «Nationalrätinnen und -räten» und beraten in Fraktions- und in Kommissionssitzungen die eingereichten Initiativen. Die Sitzungen finden zweisprachig statt, da sich im Planspiel je zwei Klassen aus zwei Sprachräumen (D-F oder D-I) begegnen. Der Glanzpunkt des Aufenthalts in Bern bildet die Schlussberatung der Initiativen im Parlament im Nationalratssaal sowie die anschliessenden Abstimmungen.

 

Politik erleben

engage-Atelier «Politik erleben»
Im engage-Atelier «Politik erleben» erfahren die Schüler/innen, wie ihre Gemeinde funktioniert, wie sie sich für ihre Anliegen und Ideen stark machen können und welche Möglichkeiten es gibt, eigene Ideen umzusetzen und sich einzubringen. Sie entwickeln dabei ein Verständnis für die Strukturen und Abläufe der Gemeindepolitik.

 
Sek II

Bezüge zum Lehrplan

Berufliche Grundbildung: Rahmenlehrplan ABU
Lernbereich Gesellschaft: Aspekte Ökologie, Politik, Technologie und Wirtschaft

Berufsmaturität (BM): Rahmenlehrplan für die BM
Schwerpunktbereich: Information und Kommunikation, Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Recht
Ergänzungsbereich: Technik und Umwelt

Maturitätsschulen: EDK-Rahmenlehrplan
Fächer: Geografie, Wirtschaft/Recht, Philosphie, Anwendungen der Mathematik, Naturwissenschaften

Fachmittelschule (FMS): Rahmenlehrplan für FMS
Zweiter Lernbereich: Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik
Dritter Lernbereich: Geistes- und Sozialwissenschaften

 

heisse_Themen

Heisse Themen - Cool verpackt (PDF)
Wie moderiert man Debatten zu komplexen, kontroversen Themen? Dieser Leitfaden bietet Lehrpersonen Tipps, um Kompetenzen im Umgang mit politischen Themen und Meinungsvielfalt zu entwickeln. 

 
Klimaspiel_LM

Klimaspiel (App)
Mit dem Klimaspiel (App) erstellt die Klasse einen fiktiven Gesetzesentwurf. Alle Lernenden übernehmen Rollen und vertreten deren Interessen in den Verhandlungen zu den Zielen der Agenda 2030 (Verkehr, Energie, Landwirtschaft, etc.). Am Ende wird der Entwurf in der Klasse reflektiert und besprochen.

 

erkaempfte_Rechte

Erkämpfe und umkämpfte Rechte (PDF)
In vier methodisch abwechslungsreichen Modulen setzen sich die Schüler/innen kritisch mit der Entstehung und aktuellen Umsetzung der Menschenrechte auseinander.

 

Demokratie!
«Demokratie!» besteht aus 37 grafischen Bildkarten, die Gruppen dazu einladen, spielerisch über drei grundlegende Fragen zur Demokratie nachzudenken und zu diskutieren: Was hat Demokratie mit mir zu tun? Wie funktioniert sie im Alltag? Wie wollen wir unser Zusammenleben gestalten?

 

ja - nein - vielleicht?
Die Webseite umfasst neun Rollenspiele zu demokratierelevanten Themen für den Unterricht im Bereich der Politischen Bildung. Ausgehend von den drei Grundprinzipien der Demokratie (Freiheit, Gleichheit und Kontrolle) ermöglichen die immer gleich aufgebauten Rollenspiele die Einübung von politischen Kompetenzen wie Entscheidungs-, Handlungs- oder Beurteilungskompetenzen.

 

Politiklernen
Was verstehe ich unter Politik? Welches Menschenbild habe ich? Wie funktioniert Demokratie? Welche politische Rolle möchte ich einnehmen? Die Website bietet umfassende und vielseitige Unterrichtsmaterialien zu den Themenbereichen Demokratie, Mediatisierung, Globalisierung, Abstimmen und Klassenrat.

 

Praxisbuch Demokratiepädagogik
Im «Praxisbuch Demokratiepädagogik» werden verschiedene Konzepte (Partizipation, Just Community, Service Learning, Klassenrat) detailliert und klar vorgestellt. Der Weg zur praktischen Umsetzung derselben in der eigenen Schule/Klasse wird dargelegt und durch eine Vielzahl von Methodenbeschreibungen (Dilemma-Diskussion, Zukunftswerkstatt, Fishbowl) und Kopiervorlagen erleichtert.

 

Mein Demokratie-Journal, Arbeitsheft
Was heisst es, Bürger/in zu sein? Wer macht die Gesetze? Welche Rechte und Pflichten haben wir? Wie geht man mit Meinungsverschiedenheiten um? Solche und ähnliche Fragen stellt das Arbeitsheft und hilft dabei den Schüler/innen bei der Suche nach Antworten.

 

Mein Demokratie-Journal, Kommentar
Was heisst es, Bürger/in zu sein? Wer macht die Gesetze? Welche Rechte und Pflichten haben wir? Wie geht man mit Meinungsverschiedenheiten um? Solche und ähnliche Fragen stellt das Arbeitsheft. Durch die offene Gestaltung regt es an, eigene Ideen zu entwickeln und Lösungen zu finden.

 
 

Populismus - Herausforderung für die Demokratie?
Anhand eines Basisbeitrags und weiteren Beiträgen (Trump in USA, AfD in Deutschland, Populismus und Medien etc.)  wird dem Wesen des Populismus nachgespürt. Die Schüer/innen befassen sich mit der Analyse von Karikaturen, Wahlslogans, Statistiken und Talkshows, arbeiten mit Texten oder begeben sich in eine Pro-Kontra-Debatte.

 
 

»Ansichtssache(n)!«
«Was Demokratie bedeutet, wird erst sichtbar, wenn sie nicht mehr da ist.» Die 50 Zeichnungen und 50 Fotos des Kartensets machen Demokratie und Grundrechte zu «Ansichtssache(n)»: Sie zeigen, was zur Demokratie gehört, und machen verständlich, welche Bedeutung sie für ein selbstbestimmtes Leben und konstruktives Miteinander hat.

 
 

Demokratie und Digitalisierung
Die Schüler/innen setzen sich bei der Arbeit mit diesem Unterrichtsheft kritisch mit Demokratie und Digitalisierung auseinander und untersuchen die Beziehung der beiden Bereiche zueinander. Die daraus resultierenden Kenntnisse und Kompetenzen können ihnen als wichtige Voraussetzung für eine gelingende Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen dienen.

 

Wangari Maathai: Friedensnobelpreisträgerin und Kämpferin
Der Film porträtiert die Kenianerin Wangari Maathai, eine engagierte Umweltaktivistin und Kämpferin für Menschenrechte und Demokratie, die 2004 mit dem Friedensnobelpreis geehrt wurde.

 

Jakarta Disorder
Der Film handelt von den Herausforderungen, vor denen die junge Demokratie des grössten islamischen Landes der Welt steht: Viele Bewohner/innen der Megacity Jakarta leben in wilden Siedlungen, sogenannten «Kampungs». Diese Siedlungen sollen nun im Zuge der Stadterneuerung teuren Grossüberbauungen weichen, Tausende Slumbewohner/innen drohen ihr Zuhause zu verlieren.

 

Mehr als eine Demokratie

Mehr als eine Demokratie
Das Lernmedium ermöglicht eine Auseinandersetzung mit Demokratie als System, als Gesellschaftsform und als Lebensform. Eine pädagogische Stärke ist die Verbindung von Inhalts- und Prozessebene, welche eine erfahrungsorientierte Auseinandersetzung mit demokratischen Prinzipien und Dilemmata ermöglicht.

 

Demokratie und Autokratie

Demokratie und Autokratie
In diesem modular aufgebauten Heft beschäftigen sich die Lernenden mit dem Unterschied von autoritär und demokratisch verfassten Staaten. Sie betrachten ausgewählte Fallbeispiele und beantworten schliesslich die Frage, ob auch in unserer Demokratie die Gefahr autokratischer Tendenzen besteht.

 

Praxisbeispiele

Schule mittendrin

Schule mittendrin - Förderung von Multikulturalität und Nachhaltigkeit

Lust die Schule dynamischer und aktiver gestalten? Das Projekt "Die Schule mittendrin" verfolgt genau dieses Ziel. Mit der Zusammenarbeit diverser ausserschulischer Akteuren, sollen Klassen- und Schulprojekte rund um das Thema Multikulturalität und Nachhaltigkeit lanciert werden. 

 

Gemeinsam Handeln

Gemeinsam handeln - Nachhaltigkeitsrelevante Herausforderungen erkennen und antizipieren

Partizipativ wurde am Gymnasium Yverdon eine schulinterne Agenda 2030 lanciert. Mehrere Handlungsfelder, wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Mobilität oder Ernährung bieten zahlreiche Impulse für Projekte, die gesamtschulisch umgesetzt werden. 

 

 

 

Lernmodul Demokratiebausteine am Gymnasium NMS Bern
Wer darf in einer Demokratie mitbestimmen? Wer bestimmt, wer mitbestimmen darf? Ist es gerecht, wenn man beispielsweise als 16-Jährige in der Schweiz nicht wählen darf? Ist Demokratie gerecht, obwohl man es nie allen recht machen kann? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Schüler/innen im Ergänzungsfach Geschichte am Gymnasium der NMS in Bern.

 

 

Wenn in Sion Burkina-Faso auf China trifft
Seit über zwanzig Jahren simulieren mehr als hundert Schüler/innen des Lycée-collège de la  Planta in Sion jährlich eine getreue Nachbildung der Genfer UNO-Generalversammlung. Ziel ist es, die UNO-Generalversammlung in ihrer Komplexität zu verstehen.

 

Ausserschulische Angebote

Artout

«ARTOUT»: Meinungsfreiheit mit Stift und Stimme
Die freie Meinungsäusserung ist ein Pfeiler des Zusammenlebens und der Demokratie. Kunst nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Zusammen mit Kunstschaffenden mit Migrationshintergrund experimentieren Jugendliche damit, ihre Anliegen und Meinungen künstlerisch umzusetzen.

 

 

 

Demokratiebausteine (Demokrative - Initiative für politische Bildung )
Im Zentrum stehen demokratische Werte und die Frage, wie diese mit formalen Regeln in Demokratien zusammenhängen. Aktuell sind Module zu den Themenschwerpunkten «Mitbestimmungsrechte» und «Mehrheitsentscheide-Direkte Demokratie» im Angebot.

 
 

Discuss it - Politik geht uns alle an (Discuss it)
Mit Podiumsdiskussionen zu Abstimmungen, Wahlen oder einem aktuellen Thema erleben die Jugendlichen Politik und lernen durch die anwesenden (Jung-)Politiker/innen verschiedene Perspektiven kennen. Die Jugendlichen stehen dabei im Zentrum und haben jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen und aktiv mitzudiskutieren.

 

step into action (step into action global)
Das Programm besteht aus drei Schritten: einer Einführungslektion im Klassenzimmer, einem Jugendsummit sowie einer anschliessenden Engagementphase. An step into actions Jugendsummits kommen jeweils rund 600 – 1000 Jugendliche aus allen verschiedenen Bildungsgängen der Sekundarstufe II (Berufsschule, Gymnasium, Brückenangebot) zusammen und entdecken gemeinsam, wie sie in ihrem Alltag einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten können.

 

Discuss it

Discuss it - Politik geht uns alle an
Mit Podiumsdiskussionen zu Abstimmungen, Wahlen oder einem aktuellen Thema erleben die Jugendlichen Politik und lernen durch die anwesenden (Jung-)Politiker/innen verschiedene Perspektiven kennen.

 
weitere Quellen

Tag der Demokratie
Der 15. September ist der offizielle Internationale Tag der Demokratie. Schweizweit finden an diesem Tag private und öffentliche Aktionen in Gemeinden, Schulhäusern, Vereinen, Unternehmen, Institutionen, unter Freund*innen statt. Entdecken Sie die geplanten Aktivitäten!

 

Campus für Demokratie
Der Campus für Demokratie wurde von der Stiftung Dialog in Kooperation mit der Neuen Helvetischen Gesellschaft gegründet, um schweizweit politische Bildung und politische Partizipation voranzutreiben und so die Demokratie zu stärken. Hier findet sich eine grosse Auswahl von Unterrichtsmaterialien. Ebenso ein Referat  von Prof. Dr. Rolf Gollobein vom 21.10.2021 über den Referenzrahmen für Kompetenzen für eine demokratische Kultur als Podcast sowie Informationen zum Angebot: PEER PROZESSE - DEMOKRATIE KOMPETENZEN.

 

easyvote school
easyvote school hat zum Ziel, Politik einfach verständlich und neutral darzustellen. Zu den vergangenen und aktuellen Abstimmungsvorlagen gibt es auf der Webseite Unterrichtsmaterialien sowie Dossiers zu wichtigen Politikbereichen.

 

Toleranz-Bilder - Fotobox für die politische Bildung
Bilder transportieren vielfältige Botschaften und lösen je nach Betrachter/in ganz unterschiedliche Reaktionen aus. Die 63 Fotos umfassen die Themenfelder Gesellschaft (Gleichberechtigung, Armut, Rassismus), Politik (Tierversuche, Rechtsextremismus), Wirtschaft (Billigkleider, Fair Trade), Digitalisierung (Fake News, Internet), Umwelt (Klimawandel, Skitourismus) und Globalisierung (Klimabewegung, Kreuzfahrten).

 

Mit Argumenten überzeugen (Testimonial)
«Mit Debattieren möchte ich politische Bildung vermitteln und die kommunikativen Fähigkeiten der Lernenden stärken», sagt Hannes Tschäppeler, Deutschlehrer an der Handelsschule KV Basel. Manuel Rölli von YES unterstützte ihn dabei mit einer Einführung und die  Wirtschaftsberufsmaturanden machten engagiert und talentiert mit.

 
 

 Frieden stiften auf dem Pausenplatz (Testimonial)
In Rüeggisingen in Emmen gehört dies zur gelebten und geschätzten Schulhauskultur. 14 Schüler/innen der Primarstufe, die jeweils für ein Jahr als Peacemaker gewählt und ausgebildet werden, setzen sich erfolgreich für diese Ziele ein.

 

Der Bund kurz erklärt 2022 (Didaktische Unterlagen)
Die didaktischen Unterlagen zur von der Bundeskanzlei herausgegebenen Broschüre «Der Bund kurz erklärt» vermitteln die staatskundlichen Themen auf vielseitige Weise: mit Lückentexten, Kreuzworträtseln, geschlossenen und offenen Fragen und einem Online-Quiz.

 

Einleitung und Faktenblatt des Themendossiers «Demokratie» wurden mit fachlicher Unterstützung vom Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA) realisiert.

Das Dossier nimmt Bezug auf folgende Nachhaltigkeitsziele:

          

 Zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung

Die BNE-Praxiszeitschrift ventuno befasst sich ebenfalls mit dem Thema: Ausgabe 3 | 2021 Demokratie

Mit 6 Fragen und Bildern Demokratie im Unterricht diskutieren.

Themenverwandte Dossiers zur Umsetzung von BNE

> Kinderrechte - Menschenrechte
> Gender - Gleichstellung
> Respekt statt Rassismus

  > Übersicht Themendossiers       

        

Kontakt