In Kürze
Das Planspiel umfasst als Unterrichtseinheit die Vor- und Nachbereitung im Klassenzimmer, sowie zwei Projekttage in Bern im und ums Bundeshaus. Die teilnehmenden Klassen bereiten sich in ihren Schulhäusern auf die Projekttage vor, indem sie ein ihnen wichtiges politisches Anliegen als Volksinitiative formulieren und bei der Spielleitung von «SpielPolitik!» einreichen. Vor der Exkursion nach Bern erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Argumente für ihre eigene Initiative, sammeln Unterschriften auf der Strasse und gründen eine eigene Partei. Sie sichten die Antwort des Bundesrats («Botschaft des Bundesrats») zur eigenen Initiative und nehmen die Initiativen der anderen Klassen zur Kenntnis.
An den beiden Planspieltagen vor Ort in Bern schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von «Nationalrätinnen und -räten» und beraten in Fraktions- und in Kommissionssitzungen die eingereichten Initiativen. Die Sitzungen finden zweisprachig statt, da sich im Planspiel je zwei Klassen aus zwei Sprachräumen (D-F oder D-I) begegnen, wodurch eine Sensibilisierung für die Schweizer Sprachvielfalt gefördert wird Der Glanzpunkt des Aufenthalts in Bern bildet die Schlussberatung der Initiativen im Parlament im Nationalratssaal sowie die anschliessenden Abstimmungen.
Damit erlernen Schülerinnen und Schüler auf spielerische, aktiv entdeckende Weise den Weg einer Volksinitiative kennen. Sie eignen sich neues, politisches Wissen an und üben sich in ihren personalen und sozialen Kompetenzen.
Hinweis für die Lehrperson:
Je nachdem welche Themen die Schüler/-innen für ihre Initiative wählen, werden die einzelnen Dimensionen der BNE unterschiedlich prominent angesprochen. Aus der Sicht von BNE wäre es interessant Themen zu wählen, bei denen verschiedene Dimensionen der BNE von Bedeutung sind.
Der Verein Schulen nach Bern und das Zentrum für Demokratie haben sich zum Ziel gesetzt, die politische Bildung von Schülerinnen und Schülern auf praktische Weise zu fördern. Mit dieser Aktivität wollen sie die Grundsätze der Demokratie vermitteln und die Fähigkeit fördern, sich in der Gesellschaft zu orientieren, sich mit politischen Fragen auf demokratischer Basis auseinanderzusetzen und junge Menschen zur Teilnahme am öffentlichen Leben zu ermutigen. Sie hoffen, damit das Vertrauen in die Politik und die Akzeptanz demokratischer Entscheidungen zu stärken und Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichem Hintergrund die Möglichkeit zu geben, sich zu begegnen und zu erkennen, dass die nationale Politik die Integration der vier Sprachregionen des Landes beinhaltet.
- Angeleitetes Rollenspiel
- Kooperative Lösungsfindung
- Geführte Gruppendiskussionen
- Selbstreflexion
- Exkursion/Besichtigung
- Entdeckendes Lernen
BNE-Orientierung
Partizipation: Gesellschaftliche Prozesse mitgestalten
Verantwortung: Sich als Teil der Welt erfahren
Werte: Eigene und fremde Werte reflektieren
Vernetzendes Denken
Partizipation und Empowerment
Wertereflexion und Handlungsorientierung