Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Recycling Champions

In der Schule |

Recycling ≠ Recycling

In der Schule |

Projektwoche Recycling

In der Schule |

Naturschätze vor Ort

In der Schule |

Während einem Jahr erforschten alle Lehrpersonen mit ihren Kindern in teilweise klassenübergreifenden Gruppen einen frei gewählten Naturschatz in oder um Dielsdorf herum. Die einen vertieften sich in den unmittelbar vor der Schulhaustüre liegenden Schulgarten, andere erkundeten den Dielsdorfer Schwenkelbergwald und wiederum andere erforschten die lokalen Gewässer.

Terre-Lune, eine Schule die Leben ins Dorf bringt

In der Schule |

Die Schule Terre-Lune im Dorf Neyruz, dessen Bevölkerung sich in den letzten 25 Jahren verdreifacht hat, hat eine starke Identität und Sichtbarkeit in der lokalen Gemeinschaft. 

Ein positives, gerechtes und nachhaltiges Klima in der Klasse entwickeln

In der Klasse | Mittelfristig

Dieses Praxisbeispiel bietet Erklärvideos, die die Aneignung von BNE-Tätigkeiten, je nach den Gegebenheiten der Klasse und der Lehrkraft, fördern. Wie eine Lehrkraft, die von ihren eigenen Erfahrungen mit ihren Schülerinnen und Schülern erzählt, ermöglicht das Video, eine Innenperspektive der Unterrichtssequenzen einzunehmen und im Kontext zu entdecken, in dem sich das Ganze abgespielt hat.

Häufiger tun was funktioniert

In der Schule |

Die Schule Herisau versteht Schulentwicklung als Daueraufgabe, die sich an alle Beteiligten einer Schule richtet. Um eine Schule weiter zu entwickeln benötigt sie die Zusammenarbeit und den regelmässigen Austausch zwischen allen Akteuren. 

No to Racism

Grundlagen für eine rassismuskritische Schulkultur

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Warum fällt es uns so schwer, über Rassismus zu sprechen? Und warum ist es so wichtig, auch in der Schule Rassismus zu thematisieren?»

Das Buch spricht interessierte Lehrpersonen an, die sich vertiefter mit dem aktuellen Rassismusdiskurs aus postkolonialer Sicht auseinandersetzen wollen und auch bereit sind, die eigene Haltung oder Verhaltensweisen zu hinterfragen. Die darin enthaltenen Beispiele und Situationen sind aus antirassistischer Sicht notiert und zeigen auf, wo und wie sich Handlungsspielräume im Alltag umsetzen lassen. 

Für eine Schule, in der sich Aktion auf Partizipation reimt!

In der Schule |

Im Jahr 2015 beschloss die Schule basierend auf einer Anpassung des QUES (Fragebogen zur Bewertung des sozialpädagogischen Klimas) eine Bestandesaufnahme der Bedürfnisse der Kinder und Erwachsenen in der Schule vorzunehmen.