Basierend auf ihrem BNE-Verständnis schlägt éducation21 folgende zehn BNE-Kompetenzen vor. Eine detaillierte Beschreibung jeder Kompetenz findet sich im Dokument «Erläuterte BNE-Kompetenzen als Spider» in der rechten Spalte. Sie wurden entsprechend der Schlüsselkompetenzen der OECD strukturiert. Ihre Zuordnung zu den überfachlichen Kompetenzen erfolgte intern und ist als Beitrag zum Diskurs zu verstehen.
Interaktive Anwendung von Medien und Mitteln (Tools)
(Fachliche und methodische Kompetenzen)
|
Wissen: Interdisziplinäres und mehrperspektivisches Wissen aufbauen |
|
- Nachhaltigkeitsrelevantes Wissen identifizieren und sich selbständig wie auch im Austausch mit andern interdisziplinär und mehrperspektivisch informieren.
- Sich bewusst sein, dass Wissen konstruiert wird, situativ und kulturell geprägt ist. Es muss im Hinblick auf eine Nachhaltige Entwicklung hinterfragt und weiterentwickelt werden.
- Räumliche, zeitliche, individuelle und kollektive Dimension von Nachhaltiger Entwicklung berücksichtigen.
- Unvollständigkeit und Widersprüchlickeit von nachhaltigkeitsrelevanten Informationen erkennen und analysieren. Die Qualität und Herkunft von Information hinterfragen und zueinander in Beziehung setzen.
|
|
Systeme: Vernetzt denken |
|
- Lineare und nicht-lineare Zusammenhänge, Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen Menschen, verschiedenen Gesellschaftsbereichen sowie natürlicher Umwelt, sowohl lokal als auch global, analysieren und verstehen.
- Mit Komplexität umgehen, Ursachen und Wirkungszusammenhänge nicht-nachhaltiger Entwicklungen analysieren und verstehen.
|
|
Antizipation: Vorausschauend denken und handeln |
|
- Zukunftsvisionen entwickeln, sie in Bezug zur Realität und zu aktuellen Entwicklungsrichtungen setzen.
- Handlungsstrategien und Entscheidungen sowie ihre Wirkungen, Folgen und Risiken beurteilen und zukunftsoffene Lösungen für eine Nachhaltige Entwicklung entwerfen.
|
|
Kreativität: Kritisch-konstruktiv denken |
|
- Eigenständige Ideen und Flexibilität entwickeln, um über den aktuellen Erfahrungs- und Wissenshorizont hinaus zu denken und (innovative) Alternativen zu erfinden.
|
|
|
Interagieren in heterogenen Gruppen
(Soziale Kompetenzen)
|
Perspektiven: Perspektiven wechseln |
|
- Unterschiedliche Interessenlagen ausmachen, eigene Standpunkte erkennen und Perspektiven anderer, aber auch neue Perspektiven einnehmen.
- Die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel als Basis nutzen, um Situationen zu beurteilen und mit anderen im Sinne einer Nachaltigen Entwicklung zu arbeiten.
|
|
Kooperation: Nachhaltigkeitsrelevante Fragestellungen gemeinsam bearbeiten |
|
- Nachhaltigkeitsrelevante Fragestellungen identifizieren und gemeinsam nach Lösungen suchen.
- Meinungsverschiedenheiten und Interessenskonflikte hinsichtlich einer Nachhaltigen Entwicklung konstruktiv aushandeln und bewältigen.
|
|
Partizipation: Gesellschaftliche Prozesse mitgestalten |
|
- Gesellschaftliche Prozesse analysieren, beteiligte Akteursgruppen identifizieren, ihre Interessen erkennen und Machtverhältnisse hinterfragen.
- In der Gesellschaft individuelle und kollektive Handlungsspielräume für eine Nachhaltige Entwicklung erkennen und sich an politischen und zivilgesellschaftlichen Prozessen beteiligen.
|
|
|
Eigenständiges Handeln
(Personale Kompetenzen)
|
Verantwortung: Sich als Teil der Welt erfahren |
|
- Sich selbst, die soziale und natürliche Umwelt ganzheitlich und im globalen Kontext wahrnehmen.
- Sich als Teil dieser Umwelt erfahren und ihr respekt- und verantwortungsvoll begegnen.
- Dabei angenehme wie unangenehme Gefühle erkennen und konstruktiv damit umgehen.
|
|
Werte: Eigene und fremde Werte reflektieren |
|
- Sich eigener und kollektiver Denkweisen, Werte und Normen, Haltungen und Handlungen sowie deren Ursprünge bewusst sein und diese im Hinblick auf eine Nachhaltige Entwicklung beurteilen.
- Nachhaltige Entwicklung als Leitidee einer gesellschaftlichen Entwicklung und die ihr zugrundeliegenden Werte ausdiskutieren, verstehen und in Bezug zu anderen gesellschaftlichen Leitideen setzen.
- Eigene und fremde Werte, insbesondere auch Vorstellungen von Gerechtigkeit, reflektieren und als Handlungsgrundlage nutzen.
|
|
Handeln: Verantwortung übernehmen und Handlungsspielräume nutzen |
|
- Persönliche und kollektive Handlungsspielräume für eine Nachhaltige Entwicklung erkennen, beurteilen und nutzen.
|
|
|