Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Wirtschaftswachstum_Bild_D

Brauchen wir Wirtschaftswachstum?

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Film von der Regisseurin Julia Fritsche beschäftigt sich mit der Frage, ob wir Wirtschaftswachstum brauchen und stellt fest, dass wir in einem Widerspruch leben. 

Zudem hinterfragt der Film die Orientierung am Bruttoinlandprodukt (BIP), denn mit dem BIP wird nur die Wirtschaftsleistung am Markt gemessen. Unbezahlte Hausarbeit, Familienarbeit, Ehrenamt oder Selbstversorgung sowie die Kosten an der Natur werden nicht berechnet.

Der Film fragt, wie wir aus diesem Dilemma herauskommen könnten und welche Alternativen es gibt.

Elefantenrunde – Wie viele tierische Produkte dürfen künftig noch gegessen werden?

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Diese Unterrichtseinheit bietet die Möglichkeit, fächerübergreifend zu arbeiten. In ausgewählten Fachdisziplinen erweitern Schülerinnen und Schüler ihr Wissen rund um die BNE-Frage: "Wie viele tierische Produkte dürfen künftig noch gegessen werden?" In einem Podiumsgespräch werden Pro und Contra diskutiert.

Die Unterrichtssequenz ist Bestandteil des Themendossiers «Tier» (s. Link zur Website).

Tiere auf dem Bauernhof - Verlaufsplanung

Zyklus 1

Die Verlaufsplanung «Tiere auf dem Bauernhof» bietet Lehrpersonen einen Überblick, den Lerngegenstand «Bauernhof» mehrperspektivisch im Unterricht zu behandeln. BNE-relevante Fragestellungen, thematische Fokusse und didaktische Hinweise unterstützen die Lehrperson in der Feinplanung. 

Die Unterrichtssequenz ist Bestandteil des Themendossiers «Tier» (s. Link zur Website).

Von Menschen und wilden Tieren – Ein BNE-Kunstprojekt

Zyklus 2

In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Schülerinnen und Schüler mit der Bedeutsamkeit von wild lebenden Tieren für unsere Ökosysteme auseinander und üben sich in ihrer Empathie hinsichtlich dieser Tiere. Erworbenes Wissen und Können wird in Form eines Kunstprojektes angewendet.

Die Unterrichtssequenz ist Bestandteil des Themendossiers «Tier» (s. Link zur Website).

Der Biber – Umweltingenieur oder Umweltsünder?

Zyklus 3

Der Biber polarisiert, und das schon seit jeher. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Schülerinnen und Schüler vertieft mit Interessenskonflikten rund um den Biber auseinander. Angewendet wird das erworbene Wissen, indem Schüler/innen eine fiktive Volksinitiative lancieren. 

Die Unterrichtssequenz ist Bestandteil des Themendossiers «Tier» (s. Link zur Website).

Image

Projektangebot "Integration"

Sich in die Lebenswelt von Geflüchteten versetzen und den Integrationsprozess in der Schweiz "erleben"

  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Was, wenn nicht alles Gold glänzt?

In der Klasse | Mittelfristig

Dieses Unterrichtsmaterial wurde von der Lehrerin Maria Elena Hoballah nach ihrer Teilnahme an einem Workshop an der „Giornata ESS“ (BNE-Tag) 2015 im Tessin entwickelt. Dort lernte sie die Methode Mystery kennen.

Konsum- und Mobilitätsverhalten reflektieren

In der Klasse | Mittelfristig

Wasser- und Stromverbrauch, Elektronik- und Plastikmüll, Mobilität, «Food Waste»: Diese Themen ziehen sich durch das Praxisbeispiel, welches auf einem Lernarrangement des Regionalen Didaktischen Zentrums (RDZ) in Gossau (SG) basiert.

Berufsfischer_D

Die letzten Berufsfischer

Braucht es noch Berufsfischer/innen in der Schweiz?

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Berufsfischer/innen begegnen unterschiedlichen Herausforderungen. Der Beruf wird zunehmend unattraktiver und wird oft aufgegeben oder als Teilzeitarbeit ausgeführt. Welcher Zukunft steht der Berufsfischerei gegenüber?

Wie sollen Arbeit und Eigentum zusammenhängen?

Unterrichtseinheit

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ab wann gilt ein Gut als Eigentum? Wie sollen Arbeit und Eigentum zusammenhängen und wie ist Eigentum im Bezug auf Nachhaltige Entwicklung zu betrachten? 

Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtsequenzen von 2-4 Lektionen die Argumentation von John Locke bezüglich Arbeit und Eigentum kennen und erkunden, wie sie mit ihrem auf das Eigentum bezogene Verhalten soziale und natürliche Dringlichkeiten beeinflussen (können).

Die Unterrichtssequenz ist Bestandteil des Themendossiers «Mein, dein – unser: Gemeingüter» (s. Link zur Website).