Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Oro Blanco

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Auf der rauen Hochebene der Salinas Grandes im Nordwesten Argentinien gibt es enorme Lithiumvorkommen. Der gefragte Rohstoff, der für Elektrobatterien verwendet wird, lockt zahlreiche internationale Konzerne an. Für den Lithiumabbau werden riesige Mengen an Süsswasser benötigt. Dieses ist jedoch sehr rar und kostbar in den Salzwüsten. Die Indigenen, welche seit Generationen als Lamazüchter in dieser windumtosten Gegend leben, leiden zunehmend unter Wassermangel.

Fallen und Chancen der Nachhaltigkeitskommunikation

Psychologische Hintergründe verstehen

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Poster geht der Frage nach, was bei der Kommunikation über Nachhaltigkeitsthemen beachtet werden sollte. Wie kann man etwa den Klimawandel thematisieren, ohne andere vor den Kopf zu stossen oder zu entmutigen? Welche Fallen sind zu vermeiden, welche Chancen können genutzt werden? Die Tipps zur Nachhaltigkeitskommunikation basieren auf psychologischen Erkenntnissen. Daneben werden auch die Internetrecherche (Stichwort: Filterblase) und die eigenen Werte thematisiert.

Das Klimabuch

Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Der Klimawandel ist die grösste Krise der Menschheit. Das Klimabuch zeigt eindrücklich, dass dabei nichts Geringeres als die Existenz auf dem Spiel steht.» Mit der Unterstützung zahlreicher Forscher/-innen sind die komplexen Zusammenhänge und wissenschaftlichen Daten zur globalen Erwärmung in ansprechenden und leicht verständlichen Infografiken aufbereitet. Die Grundlagen, wie das Klimasystem funktioniert werden erläutert, ebenso wie der anthropogene Einfluss wie beispielsweise durch den Klimatreiber Internet oder der Abholzung der Wälder zur Nahrungsgewinnung.

Agrar-Atlas

Daten und Fakten zur EU-Landwirtschaft

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Obwohl sich die gut lesbaren Beiträge auf die EU Landwirtschaftspolitik und deren Wechselwirkung auf Deutschland beziehen, zeigen einige Beiträge exemplarisch auf, um was es bei der Umgestaltung der Landwirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit geht. Zusammengefasst wird das auf einer grafisch gut gestalteten Doppelseite mit 12 kurzen Inputs am Anfang der Publikation. Die dabei gemachten Aussagen können im Grossen und Ganzen auch auf die Schweiz übertragen werden.

SDG-Reflectories

Auditives Bildungsmaterial zu den Nachhaltigkeitszielen

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In den «SDG-Reflectories» werden die globalen Nachhaltigkeitsziele anhand fiktiver Situationen konkretisiert. In einer Art webbasiertem Hörbuch werden Schüler/-innen mit Positionen verschiedenster Akteur/-innen konfrontiert und müssen Entscheidungen treffen. Eine ideale Ressource, um vernetzendes Denken zu fördern und komplexe Systeme zu erfassen.

Verkehr(t)!

Mobilität, Klimawandel und Perspektiven für die Zukunft

Zyklus 2
Zyklus 3

Das eigene Mobilitätsverhalten untersuchen und sich mit den Folgen der Mobilität auf Umwelt und Gesundheit befassen oder im Zusammenhang mit Stadtplanung Aktionen zur klimafreundlichen Mobilität ausdenken und umsetzen. Die Unterrichtshilfe vermittelt interessante Unterrichtsideen und fertig ausgearbeitete Aktionsblätter. Dazu gibt es weiterführende Links zu Filmen und Literatur. Ab 5. Schuljahr

Die Stadt für morgen

Wie wollen wir leben?

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das 21. Jahrhundert wird, wie bisher kein anderes, von Städten geprägt sein. Immer mehr Menschen weltweit werden in ihnen ihr Zuhause finden. Aspekte wie ein gutes Miteinander, ein sorgsamer Umgang mit der Umwelt oder saubere schadstofffreie Luft sowie ein gutes und preiswertes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln müssen bei zukünftigen Planungen in den Vordergrund gestellt werden.

Seed Warriors

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Pflanzenvielfalt ist akut bedroht. Der Film zeigt zwei Handlungsansätze, die sich um eine Erhaltung der Nahrungssicherheit bemühen: Der internationale Saatgut-Tresor im hohen Norden für den Schutz der Artenvielfalt und die Züchtung neuer Pflanzen im Süden. Er schafft damit einen Zusammenhang zwischen Biodiversität, Nahrungsmittelversorgung und Klimawandel.

Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung I

Zukunftsvisionen für eine nachhaltige Welt: Die Agenda 2030 kennenlernen

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Hintergrundinformationen, Arbeitsblättern für Schüler/-innen und Aufgaben-Anregungen für Lehrpersonen auf Sek II-Stufe zur Agenda 2030, den SDGs und Modellen einer Nachhaltigen Entwicklung (beispielsweise zum Konzept Planetarer Grenzen).

StadtklimaArchitekt

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Arbeitsplätze und Wohnraum schaffen und dabei die Parameter CO2-Ausstoss, Starkniederschläge und Temperatur in der Stadt nicht aus den Augen verlieren... das Online-Spiel zeigt auf 64 Feldern, welche Faktoren das Stadtklima beeinflussen. Die grafisch und funktional simpel gehaltene Drag-and-Drop Simulation (für Computer oder Tablet) kann in 15 Minuten durchgespielt werden. Die Spielenden agieren während des Durchlaufs reaktiv; das heisst, Probleme entstehen und sollen anschliessend wieder gelöst werden.