Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Image

Klimagespräche

Über Reflexion und Austausch zum Thema Klimawandel ins Handeln kommen.
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Minanga

Dein Dorf zwischen Bergbau, Landwirtschaft und Menschenrechten

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In der Gegend deines Dorfes werden Bodenschätze abgebaut. Den Lebensunterhalt bestreitest du mit Landwirtschaft, oder du verkaufst deine Felder für gutes Geld an eine Bergbaufirma. Immer wieder musst du entscheiden. Aber schwankende Weltmarktpreise und unvorhergesehene Ereignisse können eine ausgedachte Strategie auch mal zunichtemachen. Die Auseinandersetzung zwischen Abbau mineralischer Rohstoffe, Landwirtschaft und Menschenrechten steht im Zentrum dieses Spiels.

Image
Jugendliche

SDG-Workshop

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) entdecken und verstehen

  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Globales Lernen im Wandel

Eine transformative Reise durch die Jahreszeiten – Reflexionen, Ansätze, Methoden

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Diese Handreichung geht dem transformativen Potential von Lernprozessen in der Bildungsarbeit des Globalen Lernens und in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nach und experimentiert damit. Verschiedene Bildungsansätze, Lerntheorien und Modelle des Wandels werden in einem Überblick vorgestellt und vielfältige Quellen (darunter Ideen für die Praxis) geben die Möglichkeit, tiefer einzutauchen. Jede behandelte Jahreszeit listet Beispiele für praktische Aktivitäten und Methoden wie Rollenspiel, Wandellabor oder Council u.a. auf. Des Weiteren machen konkrete Projekte Mut, das eigene Tun weiterhin kritisch zu reflektieren und neue, ungewöhnliche Wege in der Bildungsarbeit zu erforschen.

Auf der Suche nach dem rechten Mass

Nachhaltige Entwicklung auf der Sekundarstufe II

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ressourcenschonender Konsum? Umweltbewusste Mobilität? Nachhaltiges Wohnen? Sinnstiftende Arbeit? Solchen Fragen geht das Lehrmittel nach und bezieht dabei auch eigene Vorstellungen vom guten Leben sowie gesellschaftliche Leitbilder mit ein. Das Ziel ist, Lernende für einen suffizienten Lebensstil zu sensibilisieren.

Oro Blanco

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Auf der rauen Hochebene der Salinas Grandes im Nordwesten Argentinien gibt es enorme Lithiumvorkommen. Der gefragte Rohstoff, der für Elektrobatterien verwendet wird, lockt zahlreiche internationale Konzerne an. Für den Lithiumabbau werden riesige Mengen an Süsswasser benötigt. Dieses ist jedoch sehr rar und kostbar in den Salzwüsten. Die Indigenen, welche seit Generationen als Lamazüchter in dieser windumtosten Gegend leben, leiden zunehmend unter Wassermangel.

Fallen und Chancen der Nachhaltigkeitskommunikation

Psychologische Hintergründe verstehen

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Poster geht der Frage nach, was bei der Kommunikation über Nachhaltigkeitsthemen beachtet werden sollte. Wie kann man etwa den Klimawandel thematisieren, ohne andere vor den Kopf zu stossen oder zu entmutigen? Welche Fallen sind zu vermeiden, welche Chancen können genutzt werden? Die Tipps zur Nachhaltigkeitskommunikation basieren auf psychologischen Erkenntnissen. Daneben werden auch die Internetrecherche (Stichwort: Filterblase) und die eigenen Werte thematisiert.

SDG-Reflectories

Auditives Bildungsmaterial zu den Nachhaltigkeitszielen

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In den «SDG-Reflectories» werden die globalen Nachhaltigkeitsziele anhand fiktiver Situationen konkretisiert. In einer Art webbasiertem Hörbuch werden Schüler/-innen mit Positionen verschiedenster Akteur/-innen konfrontiert und müssen Entscheidungen treffen. Eine ideale Ressource, um vernetzendes Denken zu fördern und komplexe Systeme zu erfassen.

Verkehr(t)!

Mobilität, Klimawandel und Perspektiven für die Zukunft

Zyklus 2
Zyklus 3

Das eigene Mobilitätsverhalten untersuchen und sich mit den Folgen der Mobilität auf Umwelt und Gesundheit befassen oder im Zusammenhang mit Stadtplanung Aktionen zur klimafreundlichen Mobilität ausdenken und umsetzen. Die Unterrichtshilfe vermittelt interessante Unterrichtsideen und fertig ausgearbeitete Aktionsblätter. Dazu gibt es weiterführende Links zu Filmen und Literatur. Ab 5. Schuljahr

Ausserschulische Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Methoden, Praxis, Perspektiven

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Ausserschulische Bildung für Nachhaltige Entwicklung» dokumentiert eine grossangelegte, wissenschaftliche Studie aus Deutschland. Im Rahmen dieser Studie wurde untersucht inwieweit Bildung für Nachhaltige Entwicklung bei den ausserschulischen Bildungsanbietenden in Deutschland angekommen ist und umgesetzt wird. Zudem werden Faktoren identifiziert, welche die Umsetzung von BNE und die Integration von BNE in die Organisationen und in deren Angebote erleichtern und vorantreiben.