Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Wirtschaftsgeographie

Ökonomische Bildung im Geographieunterricht

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In diesem Unterrichtsheft zur Wirtschaftsgeographie werden wichtige gesellschaftliche Fragestellungen mit interessanten Methoden ausgelotet. Die Lernenden erhalten einen guten Einblick in die Komplexität der behandelten Sachverhalte. Sie prüfen u.a. den Emissionshandel als Klimaschutzinstrument und schärfen ihre Argumente in einer als Rollenspiel umgesetzten Podiumsdiskussion. Weiter untersuchen sie am Beispiel «Tansania» sogenannte Enwicklungskorridore als Strategie zur wirtschaftlichen Entwicklung von Ländern des globalen Südens und erörtern deren Potenzial in einer Fishbowl-Diskussion.

Arbeit und Leben

Medienpaket

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Was ist eigentlich Arbeit? Wer definiert sie? Wie hat sich die Arbeitswelt, wie wir sie heute kennen, entwickelt? Und schliesslich: Was ist die Zukunft der Arbeit? Das Materialpaket will unseren Begriff von Arbeit und dessen Entstehung durchleuchten und hinterfragen. Es besteht aus einem Dossier für Lehrpersonen und einem Heft für Lernende, das sich direkt an die Jugendlichen richtet – und zwar auch, aber nicht nur, als zukünftige Beschäftigte. Die Materialien können in den Fächern Wirtschaft, Deutsch, Geschichte, Politik und Gesellschaftswissenschaften genutzt werden.

Geografie und Wirtschaftskunde

Globales Lernen – Global Citizenship Education im Fachunterricht

Zyklus 3

In diesem Buch/PDF werden 16 BNE-Themen vertieft, welche vor allem das kritische und systemische Denken fördern. Die 40 Unterrichtseinheiten enthalten beispielsweise Evaluationsbogen zur Analyse von Urlaubsflyern, das Erstellen eines eigenen Bingos oder auch Rollenspiele - und alle mit nachhaltigkeitsorientierten Kriterien oder Fragen.

Teilweise wird fachliches Vorwissen vorausgesetzt oder gefordert, um die Aufgaben lösen zu können. An den entsprechenden Stellen werden Links zu Tools und weiteren Informationsquellen bereitgestellt. 

Mahlzeit

Globales Lernen rund um die Themen «Ernährung, kritischer und ethischer Konsum»

Zyklus 2
Zyklus 3

«Weltbrause Cola», «Marktplatz im Klassenzimmer», «mit 14 Gerichten durch die Zeit», «von schwarzen Karotten und gelben Tomaten», «Ernährungskrimi: Wie werden wir alle satt?» oder «Kompost – die grosse Chance für Biomüll»... So heissen einige Module, die im Handbuch vereint sind. Sie nehmen in mehrperspektivischer Weise das Thema «Ernährung und kritischer Konsum» in den Fokus. Die Module sind für eine Unterrichtsdauer von 30 Minuten bis 4 Lektionen konzipiert und können unabhängig voneinander eingesetzt werden.

Faires Spielzeug & Spielzeugproduktion

Unterrichtseinheit

Zyklus 2

Die auf zwei Lektionen angelegte Unterrichtseinheit befasst sich auf vielseitige, oft spielerische Weise mit dem Thema Spielzeug. Sie bietet Hintergrundinformationen, Methoden, didaktische Hinweise und Kopiervorlagen. Die Schüler/-innen setzen sich mit dem Wert von Spielzeug auseinander, sammeln Wissen über die Produktionsbedingungen und -standorte und befassen sich mit Kinder- respektive Arbeitsrechten. Auch das Spielen ohne Spielzeug wird thematisiert. Dabei nehmen die Lernenden unterschiedliche Perspektiven ein, vernetzen ihr Wissen und bilden sich eine Meinung.

Klimaflucht

Klimaflucht

Wenn’s zu heiss wird – dem Fluchtgrund Klima auf der Spur

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Heft bringt zwei Themen zusammen, die zusammengehören, aber selten gemeinsam betrachtet werden: Klimawandel und Flucht. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Lebensbedingungen von Menschen? Was hat mein Leben mit den Fluchtgründen anderer zu tun?

Gärtnern für eine bessere Welt

Rette die Vielfalt: Eine andere Welt ist pflanzbar

Zyklus 2
Zyklus 3

Die Ozeane voller Plastik, Artensterben und globale Klimaerwärmung – diesen Entwicklungen müssen wir nicht ohnmächtig gegenüberstehen. Das Buch «Gärtner für eine besser Welt» zeigt, dass der Erhalt der Vielfalt und die Schonung der Ressourcen im eigenen Garten beginnen. Anhand von acht Themen werden globale Zusammenhänge ansprechend illustriert und mit ganz konkreten Handlungsstrategien – auf dem Fensterbrett und Balkon, am Strassenrand, im Garten oder in der solidarischen Landwirtschaft – verknüpft.

Storchenforscher im Weltraum

Bildungsangebot für die Sekundarstufe I

Zyklus 3

Der Zug der Störche durch verschiedene Klima- und Vegetationszonen und die Begegnungen mit unterschiedlichen Kulturen und Wirtschaftsformen kann globale Veränderungen exemplarisch sichtbar machen. Für das Modul Räume-Zeiten-Gesellschaften bildet die grosse Reise der Störche den roten Faden. Im Modul Natur und Technik liegt der Fokus auf der Entwicklung der Methoden der Erkenntnisgewinnung, exemplarisch gezeigt am Beispiel der Forschung zu Störchen und Zugvögeln. Die Materialien sind aktuell und aufeinander abgestimmt. Für Lehrpersonen entfällt die aufwändige Materialsuche.

Erfolgsrezepte

Inklusive Lernmaterialien für eine nachhaltige Gastronomie

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wenn es darum geht, soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Wirtschaft voranzubringen, spielt die berufliche Grundbildung eine besonders wichtige Rolle. Die Broschüre beinhaltet Unterrichtsanregungen für die Ausbildung im Bereich Gastronomie, wo Fachkräfte, die ressourcenschonend und kreativ mit Lebensmitteln umgehen und zu Fragen von sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit der angebotenen Speisen Auskunft geben können, zunehmend gefragt sind.

Migration

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Heft thematisiert Migration in seiner Vielfalt: Amenity-Migranten, die den ländlichen Raum der Alpendörfer für sich entdecken, Jugendliche aus Honduras, die illegal in die USA einwandern, Klimaflüchtlinge auf den Philippinen oder Bürgerkriegsflüchtlinge aus Afghanistan. Alle vereint, dass sie sich ein besseres Leben im Einwanderungsland erhoffen. Welche Konflikte ergeben sich beim Aufeinandertreffen von unterschiedlichen Kulturen? Welche Rolle spielt die Sprache? In Debatten und Gesprächen decken die Lernenden ihre Vorurteile und Werthaltungen auf, reflektieren und üben vernetzendes Denken beim Eruieren der Push- und Pullfaktoren.