Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Lehrerhandbuch zur Prävention von gewalttätigem Extremismus

Zyklus 2
Zyklus 3

Mit dieser Publikation legt die UNESCO ihr erstes Lehrerhandbuch zur Prävention des gewalttätigen Extremismus durch Bildung vor. Es kann in vorliegender Form eingesetzt oder als Prototyp für eine weitere Kontextualisierung, Anpassung oder Übertragung entsprechend dem konkreten Bedarf der Lernenden betrachtet werden. Der Leitfaden ist nicht didaktisiert und beinhaltet keine vorgeplanten Unterrichtseinheiten, beinhaltet aber Folgendes: Bereichsübergreifende Projektideen, vertiefte Aktivitäten für die Nachbesprechung, die Rolle der Bildung in diesem Kontext, Tipps zur Vorbereitung von Unterrichtsgesprächen.

On the cover

Zyklus 2
Zyklus 3

Ein Zeitschriftenfotograf hält die Welt der Tiere aus seiner Perspektive fest. Er fotografiert alles, was er sieht und die Tiere zeigen sich von ihrer besten Seite. Nach einer unerwarteten Wende in der Filmmitte wird klar, dass die inszenierten Tierfotos nur eine Seite der Realität abbilden.

Ein kritischer Film von einer jungen Iranerin, der sich mit dem Erhalt der Artenvielfalt und der Gefährdung von natürlichen Lebensräumen auseinandersetzt.

 

Pedibus und seine Freunde

Ein Projekt des VCS Verkehrs-Club der Schweiz

Zyklus 1

Die vier Hauptpersonen sind zu Fuss unterwegs, um den Schulweg zu erleben, sich zu bewegen und um sich mit anderen Kindern anzufreunden. Das Begleitmaterial bietet didaktisch unterschiedliche Zugänge und zeigt den Schüler/-innen des Zyklus 1 den Mehrwert auf, weshalb es sich lohnt, den Schulweg zu Fuss zu absolvieren. 

Wie wollen wir zusammen leben? (Faire Arbeit)

Faire Arbeit – gutes Leben?!

Zyklus 2

Das Unterrichtsmedium thematisiert «Arbeit und Leben». Die insgesamt sechs Methoden bieten die Möglichkeit, Kinder spielerisch und altersgerecht an Fragen von Definitionen, Anerkennung und Wertschätzung von Arbeit heranzuführen. Die Schüler/-innen befassen sich mit Entlohnung, gesellschaftliche Anerkennung oder auch mit der Genderfrage von Berufen und Tätigkeiten. Besonders fokussiert werden die drei SDGs 5, 8 und 10.

BNE-Fabrik: Unterrichtseinheit Finanzplatz Schweiz

Wie können die Schweizer Banken helfen das Klima zu retten?

Zyklus 2
Zyklus 3

Die vorliegende Unterrichtseinheit ermöglicht eine zukunftsorientierte Auseinandersetzung mit dem Finanzplatz Schweiz. Die Lernenden setzen sich mit verschiedenen Mechanismen des Bankgeschäfts und dem Wirtschaftskreislauf auseinander. Zudem lernen sie alternative Möglichkeiten kennen, die zu einer nachhaltigen Gestaltung des Finanzplatzes beitragen könnten. Im Zentrum steht dabei das Nachvollziehen von Zusammenhängen und Wechselwirkungen zwischen den Alternativen der Banken und dem Klimawandel. Die Durchführung der gesamten Lerneinheit umfasst 11-14 Lektionen und richtet sich an Lernende ab der 8. Klasse.

Für eine Umwelt ohne Plastik

Und was du dafür tun kannst

Zyklus 1
Zyklus 2

Fantastisch, was man alles aus Plastik machen kann! Aber da gibt es auch ein paar Probleme, von denen wir wissen sollten, um etwas dagegen tun zu können.

Das Sachbilderbuch lädt Kinder dazu ein, die Plastikwelt kennen zu lernen: von der Herstellung über die verschiedenen Verwendungszwecke bis hin zum Müllproblem im Meer. Ein paar einfache, realistische Tipps und Beispiele ermutigen die Kinder, verantwortungsvoll mit Plastik umzugehen.  

So war das! Nein, so! Nein, so!

Zyklus 1
Zyklus 2

«Wenn sich drei streiten, gibt es meist drei Ansichten, wer angefangen hat». Streiten gehört zum Leben. Die Lösungsfindung ist oft nicht einfach. Das Bilderbuch illustriert anhand eines umgeworfenen Steinturms die verschiedenen Ansichten des Dachses, des Fuchses und des Bären, die sich gegenseitig die Schuld zuweisen. Das Eichhörnchen als Beobachter mischt sich ein: «Wenn ihr euch nicht zuhört, könnt ihr einander nicht verstehen».

Nachhaltigkeit mit Kindern leben

Wertebasierte Pädagogik in der Kita

Zyklus 1

«Was bedeuten Nachhaltigkeit und BNE? Wo stehen wir heute? Was bedeutet Verantwortung für die Zukunft? Was bedeuten Sparsamkeit und Genügsamkeit?» - Diese und weitere Leitfragen werden mit Hintergrundinformationen, Impulsen zur Selbstreflexion, sowie Vorschlägen zur Umsetzung auf der Basisstufe vertieft.

Baumwolle - ein kostbarer Stoff, besonders wenn es heiss ist

Pädagogisches Dossier, Zyklus 1

Zyklus 1

Baumwolle wird nicht in der Schweiz produziert, wird aber fast von allen getragen und geschätzt. Die Thematisierung der Ressource schafft einen direkten Lebensweltbezug. Das Medium befasst sich mit der Pflanzenaufzucht, den Herstellungsprozessen und deren Standorten, den Arbeitsbedingungen, aber auch mit Import und Recycling. Verschiedene Methoden wie reflektieren, experimentieren, sowie kreative Arbeitsphasen unterstützen die Schüler/-innen bei der Erarbeitung überfachlicher Kompetenzen. Didaktische Anregungen werden durch ein Informationsdokument für Lehrpersonen ergänzt.

Mit Mia und Tayo im Land der Kinderrechte

Kinderrechte im Unterricht der 3./4. Klasse

Zyklus 2

Warum Kinderrechte im Unterricht? Obwohl wir Kinderrechte oft als erstes mit Ausbeutung und Kinderarbeit assoziieren, sind psychische und sexuelle Gewalt auch in der Schweiz vorhanden. Mit der Thematisierung von Kinderrechten kann eine Aufklärung und Sensibilität geschaffen werden, um mögliche Defizite in Familien und im sozialen Umfeld aufzufangen. 

Das Lehrmittel weist explizit auf die Kompetenzziele des Lehrplan21 hin und enthält fächerübergreifende Umsetzungsmöglichkeiten. Ein grosser Pluspunkt dieses Lernmediums ist die breite, methodische Auswahl der Aufgabenstellungen.