Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Act Now – Die UN-Nachhaltigkeitsziele im MINT-Unterricht

Zyklus 2
Zyklus 3

Wie kann man das Ziel der Verringerung des Ressourcenverbrauchs der Agenda 2030 mit dem Ziel eines dauerhaften Wirtschaftswachstums vereinbaren? 

Rohstoffe im 21. Jahrhundert

Situation und Transformation

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In dieser Ausgabe von Praxis Geographie werden interessante Rohstoffe (Sand, Algen, Lithium, grüner Wasserstoff etc.) in den Fokus gestellt. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit wichtigen Problemen dieser Welt, erarbeiten sich das nötige Fachwissen, um Lösungsvorschläge für die aufgeworfenen Problemstellungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung  formulieren zu können.

Alpenraum

Wandel und Anpassung

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Konkrete Unterrichtsentwürfe mit entsprechendem Material zu den Themen Energie, Bergdorf, Tourismus, Alpwirtschaft, Ski und Wasser machen die komplexe Wechselwirkung zwischen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft im Alpenraum deutlich, auch in der zeitlichen Dimension. Die Ausgangslage bildet der Klimawandel mit seinen Konsequenzen für den Alpenraum.
Die Unterrichtseinheiten fokussieren vor allem die gesellschaftliche, weniger die individuelle Ebene.

China

Durch Innovationen zu mehr Nachhaltigkeit?

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das vorliegende Heft hat China im Fokus und geht der Frage nach, ob und inwiefern die Innovationskraft dieses aufstrebenden, riesigen Landes in nachhaltige Bahnen gelenkt wird. Dies geschieht u.a. zu folgenden aktuellen Themen: «Von Klimaschuld und Klimaguthaben», «Mit Bäumen gegen die Wüste», «Seltene Erden aus China», «Mit Eco Cities zur nachhaltigen Stadt?» oder «Framing China». Die Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert sich auf Grund von Texten, Bildern, statistischem Material etc. mit unterschiedlichen Methoden in Einzel- oder Gruppenarbeit eine eigene Meinung zur Eingangs gestellten Frage zu bilden.

Meere und Ozeane

Nutzen, ausnutzen, übernutzen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das vorliegende Heft von Praxis Geographie geht der Frage nach, ob und inwiefern Meere und Ozeane genutzt, ausgenutzt oder gar übernutzt werden. Dies geschieht u.a. zu folgenden aktuellen Themen: «Aquakultur - eine nachhaltige Alternative zur Übernutzung?», «Wir nehmen mehr, als das Meer geben kann», «Plastikmüll auf maritimer Weltreise», «Bergbau in der Tiefsee?» . Bei der Auseinandersetzung mit den vorgegebenen Materialien (Texte, Bilder, Grafiken), was in unterschiedlichen Sozialformen geschieht, können sie sich ihre eigene Meinung bilden und diese artikulieren.

Klimawandel und Landsysteme - Zusammenfassung für Lehrende

Basierend auf dem IPCC-Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL)

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Landnutzung ist für etwa 23% aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Insbesondere die aktuell vorherrschende Landwirtschaft trägt also zum Klimawandel bei, ist aber gleichzeitig sehr anfällig auf dessen Folgen. Um die Zusammenhänge besser zu verstehen, hat der IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) den Sonderbericht «Klimawandel und Landsysteme» erstellt.

Ethik schülernah unterrichten: Konsum und Nachhaltigkeit

Moralisch-ethische Fragen beleuchten und diskutieren

Zyklus 2
Zyklus 3

Wem nützt der Konsum? Wie sieht Nachhaltigkeit aus wirtschaftlicher, ökologischer oder sozialer Sicht aus? Was bedeutet nachhaltiger Konsum? Das Heft bietet eine Sammlung an abwechslungsreichen und ansprechenden Arbeitsblättern, die sich inhaltlich an einer Leitfrage orientieren. Ergänzende Fragen und Aufgabenstellungen geben der Lehrperson Anregungen für weitere Vertiefungen. Die Arbeitsblätter können als Teilgebiete, aber auch als umfassendes BNE-Thema behandelt werden.

Politik der Nachhaltigkeit

kompetenzorientiert, lebensweltbezogen und aktuell unterrichten

Zyklus 3

Nach einer kurzen Einführung zur Nachhaltigkeit werden folgende Themen vertieft: 

  • Mensch
  • Mensch und Tier
  • Mensch und Pflanze
  • Mobilität
  • Energie

Das Buch beinhaltet über 50 Kopiervorlagen mit kompetenz- und alltagsorientierten Aufgabenstellungen und ausführliche didaktisch-methodische Hinweise für Lehrpersonen zu jedem Themengebiet. 

Die Lösungsvorschläge im Anhang dienen zur Orientierung, müssen jedoch kritisch mitgedacht und auf Aktualität überprüft werden. 

EnviroTool – Bergsport und Klimawandel

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mit dem Unterrichtsmaterial können die Auswirkungen des Klimawandels in den Bergen untersucht werden. Schmelzende Gletscher, auftauender Permafrost usw. und auch Organisatorisches kommen zur Sprache. Neben der Analyse wird stets nach eigenen lösungs- und handlungsorientierten Möglichkeiten gesucht. Das Unterrichtsmaterial ist wetterfest und kann gut an Ort und Stelle eingesetzt werden. Obwohl es eigentlich für Alpinisten und Alpinistinnen geschaffen wurde, kann es unter Anpassung der Lernziele gut im Unterricht ab Sek I eingesetzt werden.

Achtsamkeit in der Natur

Leitfaden - Übungen - Ausblick

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

Die jeweiligen Übungen und integrierten, offenen Fragestellungen geben der Lehrperson inspirierende Anregungen für die Umsetzung in der Natur. Das Ziel ist die Schulung der eigenen Wahrnehmungsfähigkeit in der Natur, um den Respekt und die Wertschätzung gegenüber der Natur gegenüber zu fördern.