Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Hinaus aus dem Klassenzimmer – beobachten und erleben

Leitfaden zur Gestaltung eines eigenen BNE-Rundgangs

Zyklus 1
Zyklus 2

Der Rundgang als Methode zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung bietet unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten. Fragen aus sämtlichen Fachbereichen des LP 21 können auch ausserhalb des Klassenzimmers behandelt und in Zusammenhang gesetzt werden. So wird interdisziplinäres Wissen aufgebaut und systemisches Denken eingeübt. Die regelmässige Wiederholung des Streifzuges während des Schuljahres ermöglicht das bewusste Erleben der (scheinbar) bekannten Umgebung aus verschiedenen Blickwinkeln.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schule und Unterricht

Informationen und Links für Lehrpersonen und Schulleitungen der Volksschule

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

In der neuen rund 20-seitigen Einführung «BNE in Schule und Unterricht» finden Lehrpersonen und Schulleitungen der Volksschule kurze und prägnante Antworten, u.a. auf folgende Fragen: Warum BNE? Was ist BNE? Und wie BNE umsetzen?

Tür auf!

Mein Einstieg in Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Zyklus 1

Kann man zu klein für BNE sein? Die übersichtlich und attraktiv gestaltete Broschüre liefert im ersten Schritt Hintergrundwissen zur Nachhaltigen Entwicklung und dient als Nachschlagewerk zur Gestaltung des Unterrichts in Richtung Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Compasito

Handbuch zur Menschenrechtsbildung mit Kindern

Zyklus 1
Zyklus 2

Nach einem ausführlichen Grundlagenteil zu den Menschenrechten und der Menschenrechtsbildung schlägt compasito über 40 Aktivitäten vor, die sich durch die Nähe zur Lebensrealität der Kinder und eine grosse methodische Vielfalt auszeichnen.

Farbstark mit sevengardens

Mit Pflanzenfarben malen, färben und gestalten

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mit Pflanzen kann Farbe hergestellt werden, ein uraltes Wissen. In «sevengardens» wird dieses Wissen wieder aktiviert und in praktischen Anleitungen zugänglich gemacht.

Mystery Leitfaden

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In diesem Leitfaden findet die Lehrperson alles, was es für eine gewinnbringende Anwendung von Mysterys im Unterricht braucht: eine detaillierte Beschreibung der Methode selbst, eine didaktische Einbettung, ein Raster zur Bewertung von Mystery-Aufgaben im Unterricht, Lösungsbeispiele in Form von Wirkungsgefügen und eine Anleitung, wie man selbst Mysterys herstellen kann.

Umweltethik für Kinder

Impulse für Nachhaltigkeitsbildung

Zyklus 1
Zyklus 2

Die Umweltethik wird im ersten Teil der Publikation aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Mit Aktionsimpulsen für den Zyklus 1 und 2 werden Umsetzungsbeispiele vorgestellt, welche zum Downloaden zur Verfügung stehen.

Querblicke_Instrumentenbox.jpg

Querblicke: Instrumenten-Box

Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung - unterstützen

Zyklus 1
Zyklus 2

Die Box beinhaltet 20 methodische Instrumente in Form von Karten, welche sich für die Gestaltung des (BNE-)Unterrichts eignen. Zu allen Instrumenten gibt es zudem Unterrichtsanregungen, Erklärungen und vertiefende Materialkarten.

Kompass

Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und ausserschulische Bildungsarbeit

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Menschenrechte konkret: Leicht umsetzbare und methodisch vielfältige Gruppenübungen zur Menschenrechtsbildung formen das Herzstück des komplett überarbeiteten Handbuchs. Daneben ist KOMPASS aber auch eine hilfreiche Informationsquelle zum ganzen Spektrum der Menschenrechte: Armut, Terrorismus, Rassismus, Diskriminierung, Gender, Gesundheit, Globalisierung, Migration, Partizipation, Umwelt u.v.m.

Kooperative Lernformen

geographie heute

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die kooperativen Lernformen werden jeweils mit einer spezifischen Methode (nach dem Prinzip Think-Pair-Share) und einem thematischen Beispiel aus dem Geografieunterricht erklärt.