Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

BNE-Fabrik: Unterrichtseinheit Hitzetage

Was kann ich tun, wenn die Temperaturen immer mehr steigen?

Zyklus 2
Zyklus 3

Die Lernplattform BNE-Fabrik bietet zu aktuellen Themen der Nachhaltigen Entwicklung direkt einsetzbare Unterrichtseinheiten für den 2. (ab 5. Klasse) und 3. Zyklus. Jede Sequenz enthält eine Übersicht zum Ablauf, Lehrplanbezüge, einen didaktischen Kommentar für Lehrpersonen, Arbeitsblätter, Links zu den benötigten Medienbeiträgen (Zeitungsartikel, Videobeiträge, Radiosendungen...) und einen Beurteilungsvorschlag. Die von zwei Lehrpersonen betriebene Plattform wird regelmässig mit neuen Lektionsvorschlägen zu weiteren Themen gefüttert werden.

Arbeit und Leben

Medienpaket

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Was ist eigentlich Arbeit? Wer definiert sie? Wie hat sich die Arbeitswelt, wie wir sie heute kennen, entwickelt? Und schliesslich: Was ist die Zukunft der Arbeit? Das Materialpaket will unseren Begriff von Arbeit und dessen Entstehung durchleuchten und hinterfragen. Es besteht aus einem Dossier für Lehrpersonen und einem Heft für Lernende, das sich direkt an die Jugendlichen richtet – und zwar auch, aber nicht nur, als zukünftige Beschäftigte. Die Materialien können in den Fächern Wirtschaft, Deutsch, Geschichte, Politik und Gesellschaftswissenschaften genutzt werden.

Klimagarten – Gartenklima

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Mit einfach durchzuführenden und aussagekräftigen Experimenten loten die Schülerinnen und Schüler die Wechselwirkungen zwischen Garten und Klima aus. So wird das abstrakte Themenfeld Klimawandel, Klimaschutz, Klimaanpassung mit etwas verknüpft, das die Lebenswelt von Kindern direkt berührt. Zudem hat das Gärtnern positive Effekte: Es führt zur Bewegegung draussen, weckt die Begeisterung für gesunde, selbst produzierte Lebensmittel und macht ökologische Zusammenhänge erfahrbar. Reflexion und Handeln werden auf diese Weise in einem ausgewogenen Verhältnis verbunden.

Gesellschaft gestalten

Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt!

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Ziel dieses Aktionsheftes ist, dass sich Schüler/-innen als Weltbürger/-innen wahrnehmen und die damit verbundenen Gestaltungsmöglichkeiten und Mitverantwortlichkeiten für die Herausforderungen unserer Zeit anerkennen. In einem weiteren Schritt sollen sie lernen, ihr Potential auf verschiedenen Ebenen zu nutzen (im Klassenverband, in der Schule, im öffentlichen Raum...).

Unsere Geschichte

Anregungenfür den Austausch zu einem BNE-Konzept für die ganze Schule

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Im Foyer der Schule liest eine Seniorin aus einem Buch vor für alle, die grad nichts zu tun haben oder sich irgendwie verloren fühlen.» So beginnt die Geschichte, in der sich Lisa und Leo ihre Wunsch-Schule ausmalen... «Unsere Geschichte» lädt ein zu einem Austausch rund um die verschiedenen Aspekte und Handlungsfelder, bei denen BNE im Schulleben eine Rolle spielen kann.

Geografie und Wirtschaftskunde

Globales Lernen – Global Citizenship Education im Fachunterricht

Zyklus 3

In diesem Buch/PDF werden 16 BNE-Themen vertieft, welche vor allem das kritische und systemische Denken fördern. Die 40 Unterrichtseinheiten enthalten beispielsweise Evaluationsbogen zur Analyse von Urlaubsflyern, das Erstellen eines eigenen Bingos oder auch Rollenspiele - und alle mit nachhaltigkeitsorientierten Kriterien oder Fragen.

Teilweise wird fachliches Vorwissen vorausgesetzt oder gefordert, um die Aufgaben lösen zu können. An den entsprechenden Stellen werden Links zu Tools und weiteren Informationsquellen bereitgestellt. 

Medienerziehung

Globales Lernen – Global Citizenship Education im Fachunterricht

Zyklus 3

Wie, wo und wie lange nutze ich mein Smartphone? Welche Regeln müssten zu Hause gelten im Umgang mit Online-Medien? Wo und wozu verwenden Menschen Masken?

Das vorliegende Buch/PDF bietet 60 Unterrichtseinheiten zu 15 unterschiedlichen Themengebieten. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln und üben das kritische Denken im Umgang mit Medien und lernen neue Sichtweisen und Anknüpfungspunkte für und in ihrem Alltag kennen. 

Mathematik

Globales Lernen – Global Citizenship Education im Fachunterricht

Zyklus 3

Themen wie Migration, Klimawandel oder Mobilität sind inhaltlich sehr komplex und teilweise sogar widersprüchlich. In diesem Buch/PDF werden Zahlen- und Grössenverhältnisse zu 15 unterschiedlichen BNE-Themen dargestellt. 

Zu jedem Kapitel werden fachliche und überfachliche Kompetenzen ausgewiesen und mit entsprechenden SDGs verknüpft. 

Die jeweiligen Reflexionsfragen geben Anregungen für thematische Vertiefungen. An diesen Stellen wird auf weiterführende Tools und Informationsquellen verwiesen. 

Extremismus im Internet

Drei Lernarrangements zur Förderung von Medienkritikfähigkeit im Umgang mit Internetpropaganda in der Schule

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Handreichung bietet drei aufeinander aufbauende Lernarrangements à 90 Minuten für den Unterricht ab 8. Klasse. Ziel ist die Förderung von Medienkritikfähigkeit im Hinblick auf extremistische Propaganda im Internet wie etwa «Hate Speech», Verschwörungstheorien, radikale Ideologien oder sogenannte «Fake News». Die Module dienen in erster Linie der Sensibilisierung und Prävention.

Mahlzeit

Globales Lernen rund um die Themen «Ernährung, kritischer und ethischer Konsum»

Zyklus 2
Zyklus 3

«Weltbrause Cola», «Marktplatz im Klassenzimmer», «mit 14 Gerichten durch die Zeit», «von schwarzen Karotten und gelben Tomaten», «Ernährungskrimi: Wie werden wir alle satt?» oder «Kompost – die grosse Chance für Biomüll»... So heissen einige Module, die im Handbuch vereint sind. Sie nehmen in mehrperspektivischer Weise das Thema «Ernährung und kritischer Konsum» in den Fokus. Die Module sind für eine Unterrichtsdauer von 30 Minuten bis 4 Lektionen konzipiert und können unabhängig voneinander eingesetzt werden.