Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Vom kleinen Eisbären, dem es zu warm geworden ist

Zyklus 1

«Es gibt immer mehr Lebewesen auf der Erde, und jedes Lebewesen macht jeden Tag warme Luft. Sie wissen wahrscheinlich nicht, dass durch die warme Luft bei uns das Eis schmilzt...». Der kleine Eisbär will auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam machen und schreibt allen Lebewesen einen Brief. Verschiedene Tiere beschreiben ihren Alltag und auch was sie zur Reduktion der Erderwärmung beitragen können.

Klimawandel und Landsysteme - Zusammenfassung für Lehrende

Basierend auf dem IPCC-Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL)

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Landnutzung ist für etwa 23% aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Insbesondere die aktuell vorherrschende Landwirtschaft trägt also zum Klimawandel bei, ist aber gleichzeitig sehr anfällig auf dessen Folgen. Um die Zusammenhänge besser zu verstehen, hat der IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) den Sonderbericht «Klimawandel und Landsysteme» erstellt.

The Beauty

The Beauty

Zyklus 2
Zyklus 3

Was ist, wenn die Unterwasserwelt immer mehr durch Plastik eingenommen wird? Der Film «The Beauty» ist eine poetische Reise durch den Ozean, bei dem die Emotionen und Sinne, aber auch die eigene Haltung gegenüber der Ozeanverschmutzung angesprochen werden.

Image

Klimagespräche

Über Reflexion und Austausch zum Thema Klimawandel ins Handeln kommen.
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image

Klimaworkshop

Im Klimaworkshop animieren wir Schüler/innen, sich mit Fragen zu Energie, CO₂, Suffizienz und dem eigenen Alltagsverhalten zu befassen und selber aktiv zu werden.

  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image

AlpenLernen Projektwoche

Während fünf Tagen die alpine Welt in der Natur, auf der Hütte und auf Touren eins zu eins erfahren.
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Politik der Nachhaltigkeit

kompetenzorientiert, lebensweltbezogen und aktuell unterrichten

Zyklus 3

Nach einer kurzen Einführung zur Nachhaltigkeit werden folgende Themen vertieft: 

  • Mensch
  • Mensch und Tier
  • Mensch und Pflanze
  • Mobilität
  • Energie

Das Buch beinhaltet über 50 Kopiervorlagen mit kompetenz- und alltagsorientierten Aufgabenstellungen und ausführliche didaktisch-methodische Hinweise für Lehrpersonen zu jedem Themengebiet. 

Die Lösungsvorschläge im Anhang dienen zur Orientierung, müssen jedoch kritisch mitgedacht und auf Aktualität überprüft werden. 

EnviroTool – Bergsport und Klimawandel

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mit dem Unterrichtsmaterial können die Auswirkungen des Klimawandels in den Bergen untersucht werden. Schmelzende Gletscher, auftauender Permafrost usw. und auch Organisatorisches kommen zur Sprache. Neben der Analyse wird stets nach eigenen lösungs- und handlungsorientierten Möglichkeiten gesucht. Das Unterrichtsmaterial ist wetterfest und kann gut an Ort und Stelle eingesetzt werden. Obwohl es eigentlich für Alpinisten und Alpinistinnen geschaffen wurde, kann es unter Anpassung der Lernziele gut im Unterricht ab Sek I eingesetzt werden.

Image
Kinder draussen

Schule auf dem Bauernhof

Einen Bauernhof und die Produktion lokaler Lebensmittel entdecken

  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3

Du bist nicht allein, kleiner Aletschfloh - BNE-Lernlandschaft

Zyklus 1

Wie bringe ich den Kindern des Zyklus 1 die Problematik des Klimawandels in der Schweiz näher? Das Bilderbuch «Du bist nicht allein, kleiner Aletschfloh» bildet die thematische Basis für den vorliegenden Unterrichtsvorschlag. Die gleichnamig Lerneinheit bietet methodisch und inhaltlich vielfältige Zugänge, sowie verschiedene Unterfragen und wird parallel zum Bilderbuch erarbeitet. Orientierend an dem Phasenmodell von Querblicke wird zu Beginn die Leitfrage «Warum schmilzt der Grosse Aletschgletscher und was können wir dagegen tun?» gestellt, in verschiedenen Phasen erarbeitet, reflektiert und weiterentwickelt.