Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Image
Schulklasse

Energie und Klima

Gemeinsam aktiv Wissen über Energiequellen und -verbrauch erarbeiten und erkennen, wie der Energieverbrauch reduziert werden kann

  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
Image

Solarenergie

Fragen rund um das Thema Solarenergie werden stufengerecht und spielerisch beantwortet, zum Beispiel mit dem Bau einer Solaranwendung

  • Zyklus 2
  • Zyklus 3

Planet-N

Nachhaltiglernen

Zyklus 3

Planet-N ist eine kostenfreie Lernplattform, welche von Jugendlichen für Jugendliche konzipiert wurde. Die Webseite bietet Lehrpersonen im deutschen Sprachraum eine inhaltliche Stütze zu aktuellen BNE-Fragestellungen.

Starter-Kit draussen unterrichten

Wir machen uns als Schule gemeinsam auf den Weg

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Das Kartenset inspiriert und unterstützt Schulleitungen und Lehrer/-innenteams auf dem Weg zu einer draussen unterrichtenden Schule. Mit den sechseckigen Karten können puzzleartig Gruppen gebildet, Visionen, Ziele und Massnahmen entwickelt und Rollen für Gruppenarbeiten gefunden werden. Ein Teil der Karten liefert konkrete Umsetzungsbeispiele und Unterstützungsideen.

Ab in die Natur

Alle Fächer draussen unterrichten

Zyklus 1
Zyklus 2

Das vorliegende Dossier zeigt auf, wie die sechs Fächer Mathematik, Musik, Bewegung und Sport, Gestalten, Sprache sowie Natur, Mensch, Gesellschaft draussen unterrichtet werden können. Es beinhaltet je eine Unterrichtsidee pro Fachbereich und Zyklus sowie eine Einstiegsaktivität. Alle Aktivitäten sind den Kompetenzen des Lehrplans zugeordnet. Die verwendeten Methoden fördern BNE-Kompetenzen wie Perspektiven wechseln, vernetzt denken oder Verantwortung übernehmen und ermöglichen Partizipation und Chancengerechtigkeit.

Wald BOX

Innovative Stundenbilder für zwischendurch

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ein Waldtier-Facebook-Profil erstellen, ein Nahrungsketten-Mobile kreieren, als Bürgermeister/-in eine Rede halten... die für eine Stunde konzipierten leicht umsetzbaren Unterrichtsanregungen nähern sich dem Thema Wald auf spielerische und vielseitige Weise. Dabei wird der Multifunktionalität des Waldes ein besonderes Augenmerk gewidmet. Alle Anregungen orientieren sich zudem an den Aspekten einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Leons Reise in die Welt des Recyclings

Projektwochenmodul Actionbound

Zyklus 1
Zyklus 2

Die Schüler/-innen haben im Actionbound «Leons Reise in die Welt des Recyclings» den Auftrag, Leon beim Entsorgen von Abfall zu helfen. Sie erforschen in ihrem Wohnort, welche Sammelstellen wo zu finden sind und was es dort zu entsorgen gibt. Zurück im Schulzimmer sammeln sie mit der Placemat-Methode Ideen, wie sie in Zukunft umweltschonend handeln möchten und rufen ihre Erkenntnisse aus dem Actionbound ab.

ChallengeU

Impuls-Kit für Umwelt und Nachhaltigkeit

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Lärm lauschen, Glücksmomente finden, Orte verschönern, Müll vermeiden... ChallengeU ist eine Sammlung von 28 Herausforderungen, mit denen Jugendliche motiviert werden, ihr Umfeld aus neuen Blickwinkeln zu erleben und gemeinsam kreative Lösungen zu finden. Die Challenges fordern heraus und kosten manchmal etwas Überwindung (im Sinne von Empowerment). Thematisch umfassen sie vier Lebensbereiche: Natur & Umwelt, Gesundheit & Wohlbefinden, öffentlicher Raum & Mitgestaltung sowie Lebensstil & Konsum.

Schule und Gentechnik

Kritische Informationen für den Unterricht

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Webseite bietet zahlreiche Elemente, um einen spannenden, schülerzentrierten Unterricht für Zyklus 3 und die Berufsbildung zum Thema Gentechnik zu gestalten. In der Rubrik Wissen gibt es u.a. Grundlagetexte, Fallbeispiele, ein Glossar sowie Pro- und Contra-Ansichten zu wichtigen Fragen, die mit Gentechnik verbunden sind wie zum Beispiel: Brauchen wir Gentechnik, um den Hunger zu bekämpfen?

Global Education Goes Pop

Methodenhandbuch für die Jugendarbeit

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mittels Popkultur jugendgerechte Ansätze und Methoden für Lern- und Handlungsprozesse in globalen Fragen entwickeln, ist eines der Ziele dieses Handbuchs. Mit Popkultur sind aktuelle Interessensfelder Jugendlicher wie Musik, Kunst, soziale Medien, Video oder Mode gemeint. Richtig genutzt, bietet Popkultur Raum für Kreativität, Teilhabe und Engagement.