Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Diese Seite wird momentan überarbeitet. Wir bitten um Entschuldigung für mögliche temporär auftretende Fehler und Unvollständigkeiten von Inhalten (wie fehlende Bilder o.ä.). Für Fragen oder Rückmeldungen dazu schreiben Sie uns bitte an kommunikation@education21.ch.

Farbe der Wahrheit

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der schwarze Studentenführer Siphiwo Mtimkuhlu ist während des Apartheidregimes von Polizisten gefangen genommen und gefoltert worden und schliesslich spurlos verschwunden. Erst 15 Jahre später erfährt seine Familie anlässlich einer Anhörung vor der von Erzbischof Tutu geleiteten Wahrheits- und Versöhnungskommission, was mit ihrem Sohn wirklich geschehen ist. Mit der Gegenüberstellung von Opfern und Tätern vor der Wahrheits- und Versöhnungskommission beschreitet Südafrika einen einzigartigen Weg zur Vergangenheitsbewältigung.

Quamers Alltag

Zyklus 2
Zyklus 3

Die elfjährige Quamer stellt in diesem Dokumentarfilm ihr Leben und ihren Alltag vor. Statt in die Schule zu gehen, hilft sie ihrer Mutter bei der Herstellung von Armreifen mit Perlen. Sie ist nicht unglücklich, obgleich ihre Arbeit nicht leicht ist. Aber in die Schüle würde sie gerne wieder gehen..

Punam

Zyklus 2
Zyklus 3

Die neunjährige Punam Tamang lebt in der alten Stadt Bhaktapur in Nepal. Seit dem Tod ihrer Mutter hat Punam viele Pflichten übernehmen müssen: Sie sorgt für ihre Geschwister und kümmert sich allein um den Haushalt. Wenn sie gross ist, möchte Punam einmal Lehrerin werden, um etwas für Kinder wie sie und ihre Freunde tun zu können.

Mit neuem Profil

Arbeiter übernehmen ein Reifenwerk in Mexiko

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ende 2001 wurde das Reifenwerk Euzkadi im mexikanischen El Salto geschlossen. Die Arbeiter setzten sich zur Wehr. Nach einem über drei Jahre dauernden Arbeitskampf gelang es schliesslich, das Werk wieder zu öffnen und die Produktion wieder aufzunehmen. Der Film rekapituliert die Geschichte der Schliessung und Wiedereröffnung der Fabrik und dokumentiert ein erfolgreiches genossenschaftliches Wirtschaftsmodell.