Image

Junge Reporter*innen für die Umwelt

Als Reporter*innen Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung untersuchen und über konkrete Lösungsansätze berichten

  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Elefantenrunde – Wie viele tierische Produkte dürfen künftig noch gegessen werden?

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Diese Unterrichtseinheit bietet die Möglichkeit, fächerübergreifend zu arbeiten. In ausgewählten Fachdisziplinen erweitern Schülerinnen und Schüler ihr Wissen rund um die BNE-Frage: "Wie viele tierische Produkte dürfen künftig noch gegessen werden?" In einem Podiumsgespräch werden Pro und Contra diskutiert.

Die Unterrichtssequenz ist Bestandteil des Themendossiers «Tier» (s. Link zur Website).

​​Durch gemeinsames Handeln Nachhaltigkeitsprobleme in und ausserhalb der Schule lösen​

In der Schule | Langfristig

2020 hat das Gymnase d’Yverdon eine interne «Agenda 2030» eingeführt:  Angefangen hat eine Lehrperson mit Nachhaltigkeitsprojekten im Geografieunterricht Daraufhin hat sich die Idee, Nachhaltigkeitsprojekte durchzuführen, in der gesamten Schule ausgebreitet.

Junge Umweltreporterinnen und Umweltreporter

In der Klasse | Mittelfristig

Die Schülerinnen und Schüler der CPNE setzen sich mit lokalen Problemen der nachhaltigen Entwicklung auseinander, indem sie journalistische Reportagen erstellen.

Image
Schulklasse

Décod'Image - voir malin et oser notre diversité

Questionner le rôle et l’influence de l’information visuelle par le décryptage d’images médias

  • Cycle 2
  • Cycle 3
  • Secondaire II (Gymnase, Ecole de culture générale)
  • Secondaire II (formation professionnelle)
Image
Jugendliche

SDG-Workshop

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) entdecken und verstehen

  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Toleranz-Bilder

Fotobox für die politische Bildung

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Bilder transportieren vielfältige Botschaften und lösen je nach Betrachter/-in ganz unterschiedliche Reaktionen aus. Die 63 Fotos umfassen die Themenfelder Gesellschaft (Gleichberechtigung, Armut, Rassismus...), Politik (Tierversuche, Rechtsextremismus...), Wirtschaft (Billigkleider, Fair Trade...), Digitalisierung (Fake News, Internet...), Umwelt (Klimawandel, Skitourismus...) und Globalisierung (Klimabewegung, Kreuzfahrten...).

Unsere Geschichte

Anregungen für den Austausch zu einem BNE-Konzept für die ganze Schule

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ausgehend von acht Szenen (Zukunftsvisionen von zwei Kindern) werden Schulteams animiert, die Geschichte ihrer eigenen Schule weiterzuspinnen. Wie kann BNE im Konzept des gesamtschulischen Ansatzes einfliessen?

Nicht französisch genug (Le bleu blanc rouge de mes cheveux)

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Seyna ist in Frankreich als Kind von kamerunischen Eltern geboren. Sie ist bestens integriert und möchte endlich auch die französische Staatsbürgerschaft. Gegen den Willen ihres Vaters unternimmt sie die nötigen Schritte, doch beim Passfoto fällt sie sprichwörtlich aus dem Rahmen…

Französisch abonnieren