Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Globales Lernen im Wandel

Eine transformative Reise durch die Jahreszeiten – Reflexionen, Ansätze, Methoden

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Diese Handreichung geht dem transformativen Potential von Lernprozessen in der Bildungsarbeit des Globalen Lernens und in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nach und experimentiert damit. Verschiedene Bildungsansätze, Lerntheorien und Modelle des Wandels werden in einem Überblick vorgestellt und vielfältige Quellen (darunter Ideen für die Praxis) geben die Möglichkeit, tiefer einzutauchen. Jede behandelte Jahreszeit listet Beispiele für praktische Aktivitäten und Methoden wie Rollenspiel, Wandellabor oder Council u.a. auf. Des Weiteren machen konkrete Projekte Mut, das eigene Tun weiterhin kritisch zu reflektieren und neue, ungewöhnliche Wege in der Bildungsarbeit zu erforschen.

Gesundheit

Orientierung für die schulische Praxis: Jugendstudien + Interviews + Reportagen

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts» – dieses Zitat hat vor dem Hintergrund der weltweiten Corona-Pandemie noch mehr an Bedeutung gewonnen. Gesundheit stellt für jede/n Einzelne/n ein zentrales Gut dar und ist auch eine Ressource für Gesellschaft und Wirtschaft. Gesundheit und Bildung sind auf das Engste miteinander verwoben und Gesundheit sollte daher in allen schulischen Prozessen und Strukturen mitbedacht werden.

Big Data

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wie kann es sein, dass ein Supermarkt eine Werbung für Babyprodukte an eine schwangere Jugendliche schickt, ohne dass jemand von ihrem Zustand weiss, nicht einmal ihre Eltern? Warum sind wir alle für dieses Phänomen verantwortlich? Beim Big-Data-Spiel versuchen die Lernenden in 90 Minuten dieses Rätsel zu lösen.

Global Education Goes Pop

Methodenhandbuch für die Jugendarbeit

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mittels Popkultur jugendgerechte Ansätze und Methoden für Lern- und Handlungsprozesse in globalen Fragen entwickeln, ist eines der Ziele dieses Handbuchs. Mit Popkultur sind aktuelle Interessensfelder Jugendlicher wie Musik, Kunst, soziale Medien, Video oder Mode gemeint. Richtig genutzt, bietet Popkultur Raum für Kreativität, Teilhabe und Engagement.

Auf der Suche nach dem rechten Mass

Nachhaltige Entwicklung auf der Sekundarstufe II

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ressourcenschonender Konsum? Umweltbewusste Mobilität? Nachhaltiges Wohnen? Sinnstiftende Arbeit? Solchen Fragen geht das Lehrmittel nach und bezieht dabei auch eigene Vorstellungen vom guten Leben sowie gesellschaftliche Leitbilder mit ein. Das Ziel ist, Lernende für einen suffizienten Lebensstil zu sensibilisieren.

Toleranz-Bilder

Fotobox für die politische Bildung

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Bilder transportieren vielfältige Botschaften und lösen je nach Betrachter/-in ganz unterschiedliche Reaktionen aus. Die 63 Fotos umfassen die Themenfelder Gesellschaft (Gleichberechtigung, Armut, Rassismus...), Politik (Tierversuche, Rechtsextremismus...), Wirtschaft (Billigkleider, Fair Trade...), Digitalisierung (Fake News, Internet...), Umwelt (Klimawandel, Skitourismus...) und Globalisierung (Klimabewegung, Kreuzfahrten...).

Elektroschrott global

Unterrichtsmaterial für die Bereiche IT und Elektronik

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Smartphone ist längst ein selbstverständlicher Teil des Alltags geworden und ein Leben ohne mobile und vielfältige Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten für viele undenkbar. Dass es bei der Produktion dieser Geräte in der Regel nicht besonders fair zugeht und sich hier vieles ändern sollte, ist bekannt. Weniger präsent hingegen ist, was mit den Telefonen geschieht, wenn sie nicht mehr verwendet werden.

Klimaschutz und gesellschaftlicher Wandel

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

In diesen Themenblättern befassen sich die Schülerinnen und Schüler damit herauszufinden, wieso auf individueller, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Ebene nicht entschiedener und schneller dem Klimawandel entgegengewirkt wird. Neben einem einleitenden Kommentar sowie weiterführenden Hinweise für die Lehrperson sind das Arbeitsblatt 1 und 2 sowie zusätzliche Aufgabenblätter als Kopiervorlagen vorhanden.

Mathematik

Globales Lernen – Global Citizenship Education im Fachunterricht

Zyklus 3

Themen wie Migration, Klimawandel oder Mobilität sind inhaltlich sehr komplex und teilweise sogar widersprüchlich. In diesem Buch/PDF werden Zahlen- und Grössenverhältnisse zu 15 unterschiedlichen BNE-Themen dargestellt. 

Zu jedem Kapitel werden fachliche und überfachliche Kompetenzen ausgewiesen und mit entsprechenden SDGs verknüpft. 

Die jeweiligen Reflexionsfragen geben Anregungen für thematische Vertiefungen. An diesen Stellen wird auf weiterführende Tools und Informationsquellen verwiesen. 

Tod in yPhone-City – IT & Arbeitsrechte

Planspiel für die Ausbildung in den Bereichen IT und Elektronik

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Durch das Planspiel «Tod in yPhone-City» soll eine stärkere Verankerung des Themas Nachhaltigkeit in der IT-Ausbildung gelingen. Neben einer Bewusstseinsstärkung für soziale, ökologische und ökonomische Aspekte in der IT-Branche bietet das Planspiel insbesondere auch die Möglichkeit, eigenes berufliches Handeln im Alltag zu reflektieren und Alternativen zu entwickeln. Es werden Grundfragen nach Verantwortung, Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten in einer globalisierten Welt diskutiert und Bezüge in der Elektronikbranche hergestellt.