Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Kinderrechte 2023: Eine saubere, gesunde & nachhaltige Umwelt

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Das Unterrichtsmaterial zum Tag der Kinderrechte 2023 widmet sich dem Thema Umwelt. Das Recht auf eine saubere, grüne, gesunde und nachhaltige Umwelt ist in der Kinderrechtskonvention nicht ausdrücklich formuliert. Dies veranlasste den Kinderrechtsausschuss der UNO im Juni 2021, eine «Allgemeine Bemerkung» zu Kinderrechten und Umwelt, mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Klimawandel, zu verfassen. 

AlpenLernen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Unterrichtsangebot enthält drei Kapitel, die unabhängig voneinander eingesetzt werden können.

Multiperspektivität im Geographieunterricht

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mit interessanten Methoden  werden aktuelle, gesellschaftsrelevante Fragen untersucht und unterschiedliche Sichtweisen auf diese Fragen herausgearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler sind dabei gefordert, sich mit anderen Ansichten auseinanderzusetzen und die eigene Meinung zu schärfen. Damit es nicht bei der Theorie bleibt, könnte die Lehrperson den Transfer in den Alltag unterstützen, indem sie am Ende jedes Themas auf Grund des Gelernten zusammen mit den Schülerinnen und Schüler mögliche Konsequenzen für ihr Leben und ihren Alltag auslotet. Was heisst das jetzt konkret für mich, wo gibt es Handlungsoptionen?

One Word

«We are not drowning. We are fighting.»

Zyklus 3

Die Republik der Marshallinseln ist ein Inselstaat im Pazifischen Ozean, der aus zwei fast parallel verlaufenden Inselketten mit insgesamt 29 Atollen, rund 1225 grösseren und kleineren Inseln sowie 870 Riffen besteht. Der grösste Teil der Marshallinseln liegt weniger als 1,8 Meter über dem Meeresspiegel. Wegen dem Klimawandel und dem Anstieg des Meeresspiegels sagen negative Prognosen die Unbewohnbarkeit der Inseln bis zum Jahr 2050 voraus.

Luchs - Wolf - Bär: Die grossen Drei sind zurück!

Zyklus 2

Die Unterrichtshilfe ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, die Lebensweise unserer drei grossen Beutegreifer kennen zu lernen. Die Kinder lernen, wieso die Raubtiere zurückkehren, welche Bedürfnisse sie haben, welche Rolle sie im Ökosystem spielen und was ihre Ausbreitung für die Menschen bedeutet. Dabei werden auch die Konflikte, nötige Massnahmen und verschiedene Sichtweisen thematisiert. Im Sinne von BNE kann dem Perspektivenwechsel und damit dem Prozess der eigenen Meinungsbildung durchaus etwas mehr Gewicht verliehen werden.

Ich entdecke Landschaften

Zyklus 2

Was geben uns Landschaften? Wie nehmen wir Landschaften wahr und wie können wir sie mitgestalten? Was sind «gute» Landschaften?

Future Perfect

Das Online-Lehrmittel für berufliche Grundbildung und Berufsmaturität

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Futur perfect ist ein online-Lernmedium für den Allgemeinbildenden Unterricht (ABU) für Berufsfachschulen und den Bereich Technik & Umwelt der Berufsmaturitätsschulen. Lernende von allen Branchen werden in die Themen Nachhaltige Entwicklung, Energie, Ökologie und Kreislaufwirtschaft eingeführt und beschäftigen sich mit Fragen wie: Was ist Kreislaufwirtschaft? Was ist fairer Handel? Und wie kann ich ressourcenschonender leben?

Rohstoffe im 21. Jahrhundert

Situation und Transformation

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In dieser Ausgabe von Praxis Geographie werden interessante Rohstoffe (Sand, Algen, Lithium, grüner Wasserstoff etc.) in den Fokus gestellt. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit wichtigen Problemen dieser Welt, erarbeiten sich das nötige Fachwissen, um Lösungsvorschläge für die aufgeworfenen Problemstellungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung  formulieren zu können.

Es werde Wald!

Die wahre Geschichte von Jadav Payeng

Zyklus 2

Der indische Förster und Umweltaktivist Jadav Payeng begann mit 16 Jahren auf einer Sandbank einen Wald zu pflanzen und pflegt ihn bis heute. Das Bilderbuch «Es werde Wald» erzählt die Geschichte von seinem Lebensprojekt.

Mein Vater, ein Fischer

lehren & lernen - nachhaltig mit Ressourcen der Meere umgehen

Zyklus 3

Auf seiner Website bietet der Marine Stewardship Council MSC diverse Bildungsmaterialien zur nachhaltigen Nutzung der «Ressource Fisch» an. Als Grundlage dient der 14-minütige Film «Mein Vater, ein Fischer». Dieser kann, aufgeteilt in thematische Kapitel, auch heruntergeladen werden. Dazu gibt es kurze Unterrichtsanregungen, Faktenblätter und eine Multimediageschichte online.