Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Erneuerbare Energie für alle

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Film - eine Kurzfassung des Kinofilms «Die 4.Revolution» - steht für die Vision einer Welt, deren Energieversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen kommt und die für alle verfügbar und bezahlbar ist. Der Film macht sich stark für eine radikale Umstrukturierung der Energieversorgung und zeigt anhand von Beispielen aus Dänemark, Mali, Spanien und China, wie der Umstieg auf erneuerbare Energien aussehen könnte.

No Problem! Solaringenieurinnen für Afrika

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Film begleitet eine Gruppe von Frauen aus Liberia, Malawi, Sudan und Tansania, die im indischen Rajasthan im «Barefoot College» zu Solaringenieurinnen ausgebildet werden. Nach sechs Monaten kehren sie in ihre Dörfer zurück und bringen Solartechnik und Know-how in entlegene ländliche Gebiete, die bisher keinen Zugang zu Strom hatten. Das Süd-Süd-Entwicklungsprojekt qualifiziert Frauen und ermöglicht eine autonome, dezentrale Energieversorgung.

Draussen unterrichten

Das Handbuch für alle Fachbereiche | 1. und 2. Zyklus

Zyklus 1
Zyklus 2

Mit rund 300 lehrplangerechten Unterrichtsinspirationen wird erläutert, wie in den Fächern Sprache, Mathematik, NMG, Gestalten, Musik sowie Sport von der positiven Wirkung des naturnahen Unterrichts profitiert werden kann.

Konsumkompass

Von Motiven und Alternativen

Zyklus 3

Eine Anleitung zur Erstellung eines Überblicks über den Konsum aller Klassenkameraden, zum Nachdenken über die Motive und zur Ausarbeitung von Alternativen.

Der Wald ist voller Nachhaltigkeit

21 naturpädagogische Projektideen für die Kita

Zyklus 1

Wie verknüpft man Themen des Waldes mit Fragen Nachhaltiger Entwicklung? Und zudem partizipativ? Ausgehend von Beobachtungen im Wald tauchen Kinder forschend-erkundend und spielerisch-kreativ in Themenfelder nachhaltiger Entwicklung ein.

Bau(m)land

Ein Verhandlungsspiel über die Ressource Boden

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Bau(m)land» ist ein taktisches Verhandlungsspiel zum Thema Raumplanung: Landwirtschaft, Industrie, Siedlungsbau und Naturschutz verhandeln gemeinsam mit der regionalen Politik über die zukünftigen Entwicklungen hinsichtlich der Bodennutzung nahe einer Kleinstadt.

WASSERverstehen

Lernmedium zur Hydrologie für die Sekundarstufe II

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Lernmedium macht das im «Hydrologischen Atlas der Schweiz» erfasste Fachwissen für Lernende zugänglich. Die verschiedenen Module (z.B. « hydrologische Extremereignisse», «Walllis - Wassernutzung im Wandel») lassen sich flexibel im Geographieunterricht an Mittelschulen einsetzen. Jedes Modul umfasst vier Themenblätter als e-Book (verknüpft mit Bild-, Ton- und Textdokumenten), als PDF zum Herunterladen oder bestellbar beim hep verlag.

Atlas unserer Zeit

50 Karten eines sich rasant verändernden Planeten

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wie macht man unsichtbare Phänomene wie Zuckerkonsum, Luftverkehr oder Twitterkontakte sichtbar? Moderne Satelliten und die aktuellsten geografischen Technologien machen es möglich, die Welt neu und unglaublich detailliert zu erforschen.

Grundkurs Nachhaltigkeit

Handbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene

Klimawandel, Ressourcen (Rohstoffe, Energie, etc.), Armut und Hunger sind nur einige Dimensionen die wir im Zusammenhang mit Nachhaltiger Entwicklung hören. Mit einer Betonung von Umweltaspekten wird der Begriff Nachhaltigkeit vielschichtig dargestellt.

365 BNE-Perspektiven, Karten-Set

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Die Bildkarten sind Teil des Materialpakets «365 BNE-Perspektiven». Sie stellen die Verbindung zwischen dem Poster und den Unterrichtssequenzen her, indem sie 36 Fotos des Posters identisch oder als Ausschnitt aufnehmen und auf der Kartenrückseite mit kurzen Texten, Zitaten, Fragen, Anregungen, Statistiken usw. zu den didaktischen Impulsen überleiten. Es gibt je sechs passende Karten zu jedem Thema der Unterrichtsvorschläge, wobei die Bilder natürlich auch nach anderen Kriterien gruppiert und verwendet werden können.