Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Standhalten

Rassismuskritische Unterrichtsmaterialien und Didaktik für viele Fächer mit Kurzfilm

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Auf 80 Seiten bietet die Publikation «standhalten» ein umfassendes Wissens- und Arbeitspaket zum Thema Rassismus bzw. Rassismuskritik. Neben grundlegenden Überlegungen zu einer rassismuskritischen Didaktik (u.a. rassismuskritischer Unterricht als eine pädagogische Haltung; übergreifende Unterrichtsziele und ein möglicher Unterrichtsaufbau für eine rassismuskritische Didaktik; zukünftige Erfordernisse) führt ein Film Lehrkräfte und Lernende in die Thematik ein. Zusätzlich werden weitere Unterrichtsmaterialien für viele Fächer und Themen bereitgestellt, welche als ZIP-Datei heruntergeladen werden können.

Demokratie und Autokratie

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In diesem modular aufgebauten Heft beschäftigen sich die Lernenden mit dem Unterschied von autoritär und demokratisch verfassten Staaten. Sie betrachten ausgewählte Fallbeispiele und beantworten schliesslich die Frage, ob auch in unserer Demokratie die Gefahr autokratischer Tendenzen besteht. Zusätzlich zum Heft kann auf der Webseite die methodisch-didaktische Handreichung für Lehrpersonen heruntergeladen werden.

Alles, was Recht ist?! Planspiel

Menschenrechte in der Lieferkette am Beispiel Smartphone

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Lernenden setzen sich im Planspiel mit Menschenrechten in der Lieferkette am Beispiel des Smartphones auseinander. Insgesamt gibt es 10 beteiligte Akteursgruppen aus den Bereichen Handel, Produktion, Rohstoffe und staatliche Vertretungen. Es werden vier Runden gespielt. Die Auswertung kann mit Hilfe möglicher Leitfragen durchgeführt werden, welche auf die Entscheidungen sowie auf die Machtpositionen abzielen. Das Planspiel kann in größeren Gruppen (z.B. mit zwei Schulklassen) gespielt werden. Es braucht viel Vorbereitungs- und Durchführungszeit, aber es können auch einzelne Elemente daraus genutzt werden. Kopiervorlagen und vertiefendes Unterrichtsmaterial sind über die Webseite zugänglich.

Gesicht zeigen – aber wie?

Die Schlauen Hefte!

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das vorliegende Heft leistet einen wichtigen Beitrag rund um Zivilcourage, Rassismus und Diskriminierung. Es werden acht verschiedene Situationen angeschaut und Handlungsoptionen (Verhaltensweisen) geschildert, begleitet von den dafür notwendigen Begriffserklärungen. Die Situationen können von der Lehrperson im Unterricht aufgegriffen und mit den Schüler/-innen gemeinsam erarbeitet werden. Das Herzstück des Hefts ist das Kapitel «Zivilcourage – Trainingsmethoden». Hier werden einige Übungen vorgestellt, mit denen man Reaktionsmöglichkeiten trainieren kann (zu zweit, in grösseren Gruppen, vielleicht auch in der Schule oder an einem Projekttag).

Grenzen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Unterrichtsimpuls «Grenzen» befasst sich überwiegend mit der sozialen Dimension. Während im ersten Teil über die Bedeutung und Herkunft von Grenzen reflektiert wird, werden in den hinteren Seiten eher geographische und historische Bezüge erstellt. Die fertigen Unterrichtseinheiten sind methodisch abwechslungsreich und inhaltlich differenziert gestaltet.

Alpen schützen und nachhaltig entwickeln

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

Beim Thema "Alpen schützen und nachhaltig entwickeln" befasst sich der Zyklus 2 mit der Veränderung des Alpenraums (früher und heute) und im Zyklus 3 werden Grossprojekte wie der Brenner Basistunnel analysiert. In beiden Zyklen werden fertig ausgearbeitete Unterstützungshilfen zur Lösungsfindung für die thematisierten Probleme geboten. Links und Vertiefungsmaterial werden in verwandten Wochenthemen angeboten.

Wasser

Methodenhandreichung für Multiplikator*innen

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

Das Lehrmittel stellt das Lebensmittel Wasser in den Fokus und macht auf dessen grosse Bedeutung und ungleiche Verteilung zwischen den Menschen in der Welt in folgenden Kapiteln aufmerksam: Wasser Allgemein, WASH, virtuelles Wasser, Menschenrecht Wasser sowie Konflikte ums Wasser. Die Schüler/-innen sind dabei nicht einfach Rezipient/-innen von Wissen, sondern erarbeiten sich ihre Kenntnisse selber, indem sie sich mit dem Thema auseinandersetzen.

Critical Literacy am Beispiel von Nachrichten zum Klimawandel

Ein Workshop-Konzept zu Medienkompetenz und Klimawandelleugnung im Internet und in den sozialen Medien

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ausgehend von der Frage: «Was ist dran an der These, der Mensch habe mit dem Klimawandel nichts zu tun?» wurden Texte zu Klimawandel, Klimanachrichten und Klimawandelleugnung in den Medien ausgewählt. Dazu gibt es theoretische Inputs zu den Themen «Meinung oder Fakten», dem «Bewerten von Quellen» und «Meinungsäusserungen auf Social Media» sowie jeweils praktische Unterrichtseinheiten dazu. Das Unterrichtsmaterial ist als Vorschlag für einen halb- bis ganztägigen Workshop gedacht, kann aber auch für ein längerfristiges Projekt verwendet werden. Besonders geeignet ist es für die Fächer Deutsch, Geografie und Politik.

Wald BOX

Innovative Stundenbilder für zwischendurch

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ein Waldtier-Facebook-Profil erstellen, ein Nahrungsketten-Mobile kreieren, als Bürgermeister/-in eine Rede halten... die für eine Stunde konzipierten leicht umsetzbaren Unterrichtsanregungen nähern sich dem Thema Wald auf spielerische und vielseitige Weise. Dabei wird der Multifunktionalität des Waldes ein besonderes Augenmerk gewidmet. Alle Anregungen orientieren sich zudem an den Aspekten einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

alpMonitor

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Nicht-didaktisierte Grundlageninformationen zu verschiedenen Aspekten der alpinen Welt. Ermöglicht Gruppenarbeit, einen abwechslungsreichen Ansatz und die Mobilisierung mehrerer BNE-Kompetenzen.