Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Wir gestalten Zukunft

In der Berufsbildung |

Im Rahmen des Projekts, gingen die Lernenden der Frage nach, welche Einflüsse ihre Berufstätigkeit auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft hat und was sie selbst im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung in ihrem Umfeld verbessern können. 

Taten statt Worte

In der Klasse |

Ziel von Service Learning ist einerseits die Stärkung der Demokratie und der Zivilgesellschaft, andererseits auch eine Veränderung des Unterrichts und der Lernkultur herbei zu führen.

REFUGEES WELCOME

In der Schule |

In der Projektwoche der Primarschule Gönhard zum Thema Flüchtlinge lernten 15 Schüler/-innen der 2.-4. Klasse verschiedene Menschen kennen, die ihre Heimat verlassen mussten. Die Idee dahinter: In der direkten Begegnung Vorurteile und Ängste abbauen.

Goldschmied/in – Was bringt die Zukunft?

In der Berufsbildung |

Wie lassen sich BNE-Kompetenzen wie Kreativität, Partizipation, Kooperation und vernetztes Denken fördern? Beispielsweise mit der Methode «Design Thinking».

Wo persönliche Überzeugungen die Arbeit prägen

In der Berufsbildung |

Bei der Alternativen Bank Schweiz AG (ABS) wird Nachhaltigkeit grossgeschrieben: Als sozial und ökologisch orientierte Bank verzichtet die ABS auf Spekulation und Gewinnmaximierung und stellt ihre ethischen Grundsätze in den Vordergrund. Sie bietet ihren Kund/innen die Möglichkeit, Geld verantwortungsbewusst anzulegen und verfügt über klare Ausschluss- und Förderkriterien.

Image

Workshop Flucht

Globale Zusammenhänge und persönliche Geschichten von Geflüchteten, die von ihrer Flucht und ihrem Alltag in der Schweiz erzählen

  • Zyklus 3
Film_InventionOfLess

Invention of Less

Zyklus 2
Zyklus 3

Viele Menschen befassen sich zurzeit mit den Folgen des Klimawandels. Der Polarbärin wird bewusst, dass sie alleine das Problem nicht lösen kann. Aber sie kann mit einer guten Idee viele Leute dazu bringen, sich anders zu verhalten und einen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels zu leisten.

Anthropogener Landschaftswandel

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Im vorliegenden Heft erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie Naturlandschaften zu Kulturlandschaften werden. Anhand von konkreten und überschaubaren Raumbeispielen werden tiefgreifende Veränderungen menschlicher Eingriffe analysiert, diskutiert und bewertet.

Die im Heft vorgeschlagenen Aufgaben und Werkzeuge lassen sich gut auf die eigene Region adaptieren.

Einige Beispiele aus dem Heft: 

Kiss The Ground

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Kiss The Ground» zeigt auf, dass unsere Böden das Potenzial haben, das Klima der Erde und deren Ökosysteme wieder zu stabilisieren oder gar wiederherzustellen. Der Film klärt über den Treibhauseffekt und vor allem über die Funktion und den Kreislauf von Kohlenstoff in der Atmosphäre auf.

Image

Minanga - Spiel-Atelier

Mit dem Spiel MINANGA die sozialen, wirtschaftlichen und Umwelt-Auswirkungen des Konsums von Bergbauprodukten erlebbar machen

  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)