Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Leons Reise in die Welt des Recyclings

Projektwochenmodul Actionbound

Zyklus 1
Zyklus 2

Die Schüler/-innen haben im Actionbound «Leons Reise in die Welt des Recyclings» den Auftrag, Leon beim Entsorgen von Abfall zu helfen. Sie erforschen in ihrem Wohnort, welche Sammelstellen wo zu finden sind und was es dort zu entsorgen gibt. Zurück im Schulzimmer sammeln sie mit der Placemat-Methode Ideen, wie sie in Zukunft umweltschonend handeln möchten und rufen ihre Erkenntnisse aus dem Actionbound ab.

Anti-Littering und Recycling Heroes

Unterrichtsmaterial zu Littering und Recycling

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Die Unterrichtsmaterialien für den 1.-3. Zyklus bieten eine Vielzahl von Methoden und Aktivitäten im Klassenzimmer und draussen, um der Problematik des Litterings auf die Spur zu kommen. Das Ziel dabei ist, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Wertvorstellungen und Verhaltensweisen individuell und kollektiv hinterfragen, um schliesslich konkrete Verpflichtungen einzugehen. Bewusst wird theoretisches Wissen mit den Beobachtungen, Exkursionen vor Ort oder durchgeführten Aktionen verknüpft.

Food Waste

Theoretische und praktische Unterrichtsmaterialien für die 1.-6. Klasse

Zyklus 1
Zyklus 2

Das Lernmedium regt den wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln an. Es bietet viele kreative Umsetzungsvorschläge, welche den (fächerübergreifenden) Unterricht zum Erlebnis machen. Bei einem Themenmorgen beispielsweise erarbeiten sich die Schüler/-innen in einem Gruppenpuzzle wichtige Kenntnisse zum Wegwerfen von Nahrungsmitteln (Food Waste). Die Arbeitsblätter sind für zwei Niveaus (Zyklus 1 und 2) gebrauchsfertig erstellt und mit den nötigen Kopiervorlagen ergänzt.

Biodiversität im Naturraum Schule

Aktionsmodule und Unterrichtsmaterial

Zyklus 1
Zyklus 2

Das Programm «Biodiversität im Naturraum Schule» unterstützt Primarschulen bei der ökologischen Aufwertung ihrer Areale. Sechs Aktionsmodule und Unterrichtsmaterial stehen als PDFs zur Arbeit mit der Klasse zur Verfügung. Die Aktionsmodule leiten an zur Gestaltung von Kleinstrukturen (Asthaufen, Bienenweide, Samenkugeln, Steinhaufen, Nützlingsquartiere, Stäucher) und machen damit das Schulareal zum Lernort. Jedes Modul beschreibt die Arbeitsschritte, gibt Tipps zu Absprachen, zur Materialbeschaffung, dem Standort und der Pflege.

Schreib mich nicht einfach ab! Zyklus 2

Unterrichtsimpuls zu «Foodwaste»

Zyklus 2

Der Unterrichtsimpuls lenkt den Fokus auf das aktuelle Thema Foodwaste und geht den Ursachen, die zum Wegwerfen von Lebensmitteln führen, nach. Im ersten Kapitel beschäftigen sich die Schüler/-innen mit dem Umgang der Essensreste zu Hause. Im zweiten Kapitel steht die Wertschätzung von Nahrungsmitteln im Zentrum. Schliesslich erfahren sie im dritten Kapitel Wichtiges über die Haltbarkeit und Lagerung von Lebensmitteln.

Global Warning

Critical temperature save your planet!

Zyklus 2
Zyklus 3

Das Leben auf der Erde ist durch die globale Klimaerwärmung bedroht! «Global Warning» ist ein Gesellschaftsspiel, bei dem die Spieler/-innen für die durch die Klimaerwärmung verursachten Umweltprobleme Lösungen finden müssen. Dies gelingt nur, indem sie ihre Kräfte bündeln und zusammenarbeiten oder anders gesagt: Nur gemeinsam kann der Planet gerettet werden!

Klimagarten – Gartenklima

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Mit einfach durchzuführenden und aussagekräftigen Experimenten loten die Schülerinnen und Schüler die Wechselwirkungen zwischen Garten und Klima aus. So wird das abstrakte Themenfeld Klimawandel, Klimaschutz, Klimaanpassung mit etwas verknüpft, das die Lebenswelt von Kindern direkt berührt. Zudem hat das Gärtnern positive Effekte: Es führt zur Bewegegung draussen, weckt die Begeisterung für gesunde, selbst produzierte Lebensmittel und macht ökologische Zusammenhänge erfahrbar. Reflexion und Handeln werden auf diese Weise in einem ausgewogenen Verhältnis verbunden.

365 BNE-Perspektiven, Dossier

Anleitung und Anwendungsbeispiele

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Das Dossier leitet an zum Einsatz des BNE-Kits «365 BNE-Perspektiven».  Dieses Unterrichts-Set bietet niederschwellige und stufengerechte Zugänge zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Es besteht aus einem Poster (gratis), einem Set mit 36 Bildkarten Format A6 (Fr. 6.-) und sechs themenspezifischen Unterrichtimpulsen für alle drei Zyklen der obligatorischen Schule. Jeder dieser Unterrichtsimpulse folgt einem thematischen Schwerpunkt, knüpft aber immer wieder Bezüge zu den Bildkarten, zum Poster sowie zum Lehrplan 21.

Ein Netz aus Plastik, Zyklus 2

Mit diesem Rollenspiel entdecken wir die Verflechtungen rund um unseren Umgang mit Plastik

Zyklus 2

Mit dem Rollenspiel kann unser Umgang mit Plastik spielerisch behandelt werden. Die Schüler/-innen verkörpern dabei einen Gegenstand aus Plastik (z.B. Gummistiefel) oder ein Element, das damit in Zusammenhang steht (z.B. Erdöl, ein betroffenes Tier, eine Lastwagenfahrerin). Danach stellen sie mit Hilfe einer Schnur die bestehenden Verbindungen dar.

Palmöl aus Indonesien

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Pia und Mogi leben in einem Dorf im Urwald in Indonesien. Doch ihr Zuhause wird durch Palmölplantagen bedroht. Der Film zeigt, wo Palmöl herkommt, wo es überall drin steckt, wieso es so beliebt ist und welch gravierenden Folgen der Palmölboom für Mensch und Umwelt hat.