Ernährung

Essen ist ein Grundbedürfnis von uns Menschen. Von was und wie wir uns ernähren, hat nicht nur einen grossen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit, sondern bestimmt auch die Umweltbelastung und den damit verbundenen Ressourcenverbrauch. Ebenso spielen das Umfeld und die sozio-kulturelle Herkunft bei Essgewohnheiten eine Rolle – und schliesslich sollten wir darauf achten, dass wir das Essen auch geniessen.

Einleitung

   1. Relevanz des Themas

   2. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

   3. Umsetzung im Unterricht

   4. Umsetzung in der Schule

 
aktualisiert am 28.9.2020

1. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
NMG 1.3 ... Zusammenhänge von Ernährung und Wohlbefinden erkennen und erläutern.
NMG 2.6 ... Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken.
NMG.6.3 ... die Produktion und den Weg von Gütern beschreiben.
NMG. 6.5 ... Rahmenbedingungen von Konsum wahrnehmen sowie über die Verwendung von Gütern nachdenken.

Lernmedien

Znueni

Zäme Znüni (PDF)
Das Lernangebot von Swissmilk führt Kindergartenkinder spielerisch an die Bedeutung einer ausgewogenen, regionalen und saisonalen Ernährung hin. 

 
 

Unterrichtsvorschläge zur Schweizer Ernährungsscheibe (PDF)
Die Unterrichtsvorschläge mit Arbeitsblätter geben Anregungen, wie Kompetenzen und Wissen rund um eine ausgewogene und genussvolle Ernährung vermittelt werden können. Gleichzeitig greifen sie weitere Aspekte der Nachhaltigen Entwicklung auf.

 
 

Der vernetzte Teller (PDF)
In dieser Übung können auf einfache und spielerische Weise unser Lebensmittelkonsum sowie die damit einhergehenden Verflechtungen thematisiert werden.

 

 

Bohnenland der Zukunft
Handlungsorientiert, mit theaterpädagogischen Spielimpulsen und vielen sinnlichen und körperlichen Erfahrungen entwickeln die Schüler/innen das Bohnenland der Zukunft, in welchem es allen Menschen gut geht.

 

 

Landschaft schmeckt
Ein Kochbuch, das einfache Rezepte lustvoll mit wichtigen Aspekten der gesunden Ernährung, biologischen Vielfalt und nachhaltigem Konsum verknüpft. Die Grundidee: Kinder sollen beim Kochen, Experimentieren und Spielen die Zusammenhänge zwischen Umwelt und Nahrung mit allen Sinnen entdecken.

 

Ein Menü für die Zukunft
Die Sammel-DVD (es handelt sich um eine thematisch zusammengestellte DVD-Kompilation) vereinigt neun Kurz- und Dokumentarfilme zum Thema Essen. Ergänzend stehen zu jedem Film Unterrichtsimpulse zu verschiedenen Facetten von Ernährung zur Verfügung.

 

Food Waste
Das Lernmedium regt den wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln an. Es bietet viele kreative Umsetzungsvorschläge, welche den (fächerübergreifenden) Unterricht zum Erlebnis machen.

 

Praxisbeispiele

 

Wurzeln schlagen
Von Frühling bis Herbst 2016 legte die Wohnschule Freienstein einen eigenen Gemüsegarten an, bepflanzte und pflegte ihn und holte schliesslich die Ernte ein. Die ganze Schule, genauer zwei Schulklassen und vier Wohngruppen, waren daran beteiligt.

 
 

Stadt! Pflanzen! Los!
Im Forschungslabor „Stadt! Pflanzen! Los!“ forschten Schüler/innen der 4.Klasse zu den Themen nachhaltiger Lebensmittelkonsum und biologische Gemüseproduktion am Stadtrand.

 

Palettgarten wird zur Schulkultur
Zum Start des Schuljahres 14/15 erhielten alle Klassen zwei SBB-Palettkisten und entsprechendes Werkzeug für eigene Pflanzexperimente. Als erster Schritt wurden alle Kisten mit Erde gefüllt und eine Gründüngung angesät. In den Wintermonaten handelte jede Klasse aus, was in ihrem Palett angesät oder angepflanzt werden sollte.

 

Die Welt der essbaren Insekten
Mit diesem Angebot lernen die Schüler/innen ein neues Ernährungsmuster kennen. Die Folgen der Entomophagie (Konsum von essbaren Insekten) auf Umwelt und Gesundheit werden vorgestellt und konkrete Lösungsansätze bezüglich Nachhaltigkeit und ethische Zucht werden besprochen.

 

Ausserschulische Angebote

 

GemüseAckerdemie (Acker Schweiz )
Das Bildungsprogramm hat zum Ziel, die Wertschätzung von Lebensmitteln bei Kindern und Jugendlichen zu steigern. Die Schüler/innen bauen unter Anleitung der Lehrperson bis zu 25 Gemüsearten an und erfahren so auf praktische Weise, wo unsere Lebensmittel herkommen, wie viel Arbeit im Gemüseanbau steckt und welche Bedeutung die Natur als Lebensgrundlage für uns hat.

 

Die Welt der essbaren Insekten (Swiss Insects)
Mit diesem Angebot lernen die Schüler/innen ein neues Ernährungsmuster kennen. Die Folgen der Entomophagie (Konsum von essbaren Insekten) auf Umwelt und Gesundheit werden vorgestellt und konkrete Lösungsansätze bezüglich Nachhaltigkeit und ethische Zucht werden besprochen.

 

Schule auf dem Bauernhof (SchuB)
Mit Schule auf dem Bauernhof ermöglichen 360 Bauernfamilien in der ganzen Schweiz Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen einen Direktkontakt zur Welt des Bauernhofs und damit zum Ursprung unseres Essens.

 

WeltackerSchule (Weltacker Schweiz)
Teilt man die weltweiten Ackerflächen durch die Anzahl Menschen der Welt, steht jedem 2000 m² Fläche zur Verfügung. Darauf wächst alles, was wir zum Leben brauchen: Getreide und Gemüse, aber auch Kraftfutter für die Tiere, sowie Baumwolle für Kleider und vieles mehr. Während einer Exkursion nehmen die Schüler/innen den Weltacker unter die Lupe und begegnen der Frage, ob diese Fläche für ihren täglichen Konsum ausreicht.

 
aktualisiert am 28.9.2020
2. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
NMG 1.3 ... Zusammenhänge von Ernährung und Wohlbefinden erkennen und erläutern.
NMG 2.6 ... Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken.
NMG.6.3 ... die Produktion und den Weg von Gütern beschreiben.
NMG. 6.5 ... Rahmenbedingungen von Konsum wahrnehmen sowie über die Verwendung von Gütern nachdenken.

Lernmedien

Feld_auf_Teller

Vom Feld auf den Teller (Buch)
Das Sachbuch beleuchtet das Thema Landwirtschaft aus verschiedenen Perspektiven, indem es alle Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung aufgreift. Obwohl es nicht speziell didaktisch aufbereitet ist, unterstützt es Lehrpersonen dabei, bei Schülerinnen und Schülern Perspektivenwechsel anzuregen, vernetztes Denken zu fördern und eigene Visionen für den Alltag zu entwickeln.

 
Der vernetzte Teller (PDF)
«Der vernetzte Teller» ist eine Übung, mit der spielerisch das Thema unseres Lebensmittelkonsums behandelt werden kann. Die Schüler/innen verkörpern dabei ein Lebensmittel auf dem Teller (z.B. Zucchetti) oder ein Element, das damit in Zusammenhang steht (z.B. den Bauern, den Supermarkt oder das Erdöl).
 

Vom Korn zum Bio-Brot
Die Unterrichshilfe bezieht vieles ein, was BNE ausmacht: Das Thema wird nicht isoliert, sondern in einem grösseren Zusammenhang betrachtet. Es findet nicht nur im Schulzimmer statt, sondern führt direkt zu ausserschulischen Lernangeboten. Dabei machen sich die Schülerinnen und Schüler mit der ganzen Wertschöpfungskette vom Korn zum Brot vertraut.
 

 

Food Champions (PDF)
Mit vielfältigen didaktischen Zugängen behandelt das Lernmedium das Thema Ernährung stufengerecht aus verschiedenen Perspektiven - von den Formen und Farben der Früchte über Foodwaste bis zum virtuellen Wasser.
 

 

 Schreib ab 2

Schreib mich nicht einfach ab (PDF)
Der Unterrichtsimpuls lenkt den Fokus auf das aktuelle Thema Foodwaste und geht den Ursachen, die zum Wegwerfen von Lebensmitteln führen, nach.

 
Unterrichtsvorschläge zur Schweizer Ernährungsscheibe (Zyklus 2)
Die Unterrichtsvorschläge mit Arbeitsblätter geben Anregungen, wie Kompetenzen und Wissen rund um eine ausgewogene und genussvolle Ernährung vermittelt werden können. Gleichzeitig greifen sie weitere Aspekte der Nachhaltigen Entwicklung auf.
 

Popcorn und seine zwei Schwestern
Woher kommt mein Essen? Die Konsumation von Fastfood und Fertigprodukten tragen unter anderem dazu bei, dass viele Kinder die Herkunft der Nahrungsmittel nicht mehr kennen. Die umfassende Lerneinheit beinhaltet die Auseinandersetzung von der Bepflanzung bis zur Konsumation und deckt den gesamten Lebensmittelkreislauf ab.

 

Landschaft schmeckt
Ein Kochbuch, das einfache Rezepte lustvoll verknüpft mit wichtigen Aspekten der gesunden Ernährung, biologischen Vielfalt und nachhaltigem Konsum. Die Grundidee: Kinder sollen beim Kochen, Experimentieren und Spielen die Zusammenhänge zwischen Umwelt und Nahrung mit allen Sinnen entdecken.

 

So essen sie! Fotoporträts von Familien aus 15 Ländern
Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme, essen gehört zur Kultur und ist Ausdruck einer Gesellschaft, unserer eigenen genauso wie jeder fremden.

 

Rind und Fleisch
Ist es wurst, woher mein Hamburger kommt? In dieser Unterrichtseinheit geht es um die Rindfleischproduktion und den -konsum. Neben den verschiedenen Akteuren rund um die Fleischproduktion begegnen die Schüler/innen auch Themen wie Gerechtigkeit, fairer Handel, Ernährung, Tiermast, Handel oder Umwelt.

 

Mahlzeit
«Weltbrause Cola», «Marktplatz im Klassenzimmer», «mit 14 Gerichten durch die Zeit», «von schwarzen Karotten und gelben Tomaten», «Ernährungskrimi: Wie werden wir alle satt?» oder «Kompost – die grosse Chance für Biomüll». So heissen einige Module, die im Handbuch vereint sind. Sie nehmen in mehrperspektivischer Weise das Thema Ernährung unter die Lupe.

 

Ein Menü für die Zukunft
Die Sammel-DVD (es handelt sich um eine thematisch zusammengestellte DVD-Kompilation) vereinigt neun Kurz- und Dokumentarfilme zum Thema Essen. Ergänzend stehen zu jedem Film Unterrichtsimpulse zu verschiedenen Facetten von Ernährung zur Verfügung.

 

Food Waste
Das Lernmedium regt den wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln an. Es bietet viele kreative Umsetzungsvorschläge, welche den (fächerübergreifenden) Unterricht zum Erlebnis machen.

 

Praxisbeispiele

 

Wurzeln schlagen
Von Frühling bis Herbst 2016 legte die Wohnschule Freienstein einen eigenen Gemüsegarten an, bepflanzte und pflegte ihn und holte schliesslich die Ernte ein. Die ganze Schule, nämlich zwei Schulklassen und vier Wohngruppen, waren daran beteiligt.

 

Stadt! Pflanzen! Los!
Im Forschungslabor „Stadt! Pflanzen! Los!“ forschten Schüler/innen der 4.Klasse zu den Themen nachhaltiger Lebensmittelkonsum und biologische Gemüseproduktion am Stadtrand.

 

Die Welt der essbaren Insekten
Mit diesem Angebot lernen die Schüler/innen ein neues Ernährungsmuster kennen. Die Folgen der Entomophagie (Konsum von essbaren Insekten) auf Umwelt und Gesundheit werden vorgestellt und konkrete Lösungsansätze bezüglich Nachhaltigkeit und ethische Zucht werden besprochen.

 

Palettgarten wird zur Schulkultur
Zum Start des Schuljahres 14/15 erhielten alle Klassen zwei SBB-Palettkisten und entsprechendes Werkzeug für eigene Pflanzexperimente. Als erster Schritt wurden alle Kisten mit Erde gefüllt und eine Gründüngung angesät. In den Wintermonaten handeltejede Klasse aus, was in ihrem Palett angesät oder angepflanzt werden sollte.

 

Ausserschulische Angebote

 

Kritischer Konsum am Beispiel Schokolade (Public Eye)
Anhand des Themas Schoggi werden den Jugendlichen exemplarisch wirtschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Zusammenhänge sowie die Auswirkungen von missachteten Menschenrechten aufgezeigt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass ihr Konsumverhalten einen Einfluss auf andere Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländer hat.

 

Die Welt der essbaren Insekten (Swiss Insects)
Mit diesem Angebot lernen die Schüler/innen ein neues Ernährungsmuster kennen. Die Folgen der Entomophagie (Konsum von essbaren Insekten) auf Umwelt und Gesundheit werden vorgestellt und konkrete Lösungsansätze bezüglich Nachhaltigkeit und ethische Zucht werden besprochen.

 

Food for Future  (Bündner Naturpärke)
Globale und regionale Lebensmittelkreisläufe stehen im Zentrum des Angebots. An den Beispielen Obst, Milch, Getreide und Trinkwasser werden die Produktionsschritte von der Herstellung über den Verkauf zum Konsum und der Entsorgung sowie die Auswirkungen auf die Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft in zwei Vorbereitungslektionen im Schulzimer aufgezeigt.

 

Clever  (Biovision)
Auf einer spielerischen Einkaufstour analysieren die Schüler/innen ihren Einkauf. Die Produkte werden gescannt und nach ökologischen und sozialen Kriterien beurteilt. Es wird aufgezeigt, welche Konsequenzen das Konsumverhalten hat und wie es verändert werden kann.

 

Produktiver Fitnessraum (GmüsEsel)
Wieviel Energie steckt in einem Schoggistängeli? Und wie lange kann mein Körper mit dieser Energie arbeiten? Dank produktiven Fitnessgeräten (z.B. Velo an Ölpresse oder Rudergerät an Getreidemühle) ist der Aufwand hinter einem Produktionsschritt von Grundnahrungsmitteln wie Öl, Polenta, Griess oder Mehl erlebbar.

 

Gräser – das grüne Gold (ZHAW)
Der begehbare Garten erzählt von der Bedeutung der Gräser, dem grünen Gold und vermittelt den Besucher/-innen das Thema «Nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen» in diversen Führungen. Diese eignen sich zur Vertiefung der Themen Ernährung und Gesundheit, Mensch-Umwelt-Beziehung und BNE.

 

GemüseAckerdemie (Acker Schweiz )
Das Bildungsprogramm hat zum Ziel, die Wertschätzung von Lebensmitteln bei Kindern und Jugendlichen zu steigern. Die Schüler/innen bauen unter Anleitung der Lehrperson bis zu 25 Gemüsearten an und erfahren so auf praktische Weise, wo unsere Lebensmittel herkommen, wie viel Arbeit im Gemüseanbau steckt und welche Bedeutung die Natur als Lebensgrundlage für uns hat.

 

Schule auf dem Bauernhof (SchuB)
Mit Schule auf dem Bauernhof ermöglichen 360 Bauernfamilien in der ganzen Schweiz Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen einen Direktkontakt zur Welt des Bauernhofes und damit zum Ursprung unseres Essens.

 

WeltackerSchule (Weltacker Schweiz)
Teilt man die weltweiten Ackerflächen durch die Anzahl Menschen der Welt, steht jedem 2000 m² Fläche zur Verfügung. Darauf wächst alles, was wir zum Leben brauchen: Getreide und Gemüse, aber auch Kraftfutter für die Tiere, sowie Baumwolle für Kleider und vieles mehr. Während einer Exkursion nehmen die Schüler/innen den Weltacker unter die Lupe und begegnen der Frage, ob diese Fläche für ihren täglichen Konsum ausreicht.

 

Hühner, Eier und Label (Schweizer Tierschutz STS)
Dieser Schulbesuch bietet eine kritische Sicht auf die Herkunft der Eier verschiedener Label. Nach einer kurzen Einführung über das natürliche Verhalten des Huhns geht es um das Haushuhn und die Respektierung seiner Bedürfnisse in einer tiergerechten Haltung.

 
aktualisiert am 28.9.2020
3. Zyklus

Bezüge zum Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können...
WAH 1.3 ... die Produktion von Gütern und Dienstleistungen vergleichen und beurteilen.
WAH 3.2 ... Folgen des Konsums analysieren.
WAH 4.1 ... das Zusammenspiel unterschiedlicher Einflüsse auf die Gesundheit erkennen und den eigenen Alltag gesundheitsfördernd gestalten.
WAH 4.2 ... Einflüsse auf die Ernährung erkennen und Essen und Trinken der Situation entsprechend gestalten.
WAH 4.3 ... Nahrung kriterienorientiert auswählen.
WAH 4.4 ... Nahrung unter Berücksichtigung gesundheitlicher Aspekte zubereiten.
WAH 4.5 ... globale Herausforderungen der Ernährung von Menschen verstehen.

Lernmedien

Der vernetzte Teller (PDF)
«Der vernetzte Teller» ist eine Übung, mit der spielerisch das Thema unseres Lebensmittelkonsums behandelt werden kann. Die Schüler/innen verkörpern dabei ein Lebensmittel auf dem Teller (z.B. Zucchetti) oder ein Element, das damit in Zusammenhang steht (z.B. den Bauern, den Supermarkt oder das Erdöl).

 

 

Food Champions (PDF)
Mit vielfältigen didaktischen Zugängen behandelt das Lernmedium das Thema Ernährung stufengerecht aus verschiedenen Perspektiven - von den Formen und Farben der Früchte über Foodwaste bis zum virtuellen Wasser.
 

 

Food Trends

Food Trends (Web)
Das fächerübergreifende Unterrichtsmaterial behandelt in vier Modulen Ernährungsweisen und Food Trends. Neben dem Erwerb von Wissen und dem Kennenlernen von neuen, wissenschaftlichen Ansätzen (Planetary Health Diet), setzen sich Schüler/innen differenziert mit Haltungen und Werten auseinander. 

 

 

Welternährung und Landwirtschaft

Welternährung und Landwirtschaft
Das Heft greift aktuelle Themen, insbesondere unter der Berücksichtigung der globalen Dimension, zur Welternährung und Landwirtschaft auf. Mit Hilfe von Statistiken, Texten und Grafiken nähern sich die Schüler/innen der Komplexität des Themas an.

 

Schreib ab 3

Schreib mich nicht einfach ab (PDF)
Das Dossier ist ideal für den WAH-Unterricht, da es neben dem Unterrichtsmaterial auch eine App mit Rezepten zum Vermeiden von Food Waste gibt. 

 

FOODSCAPE – ein Spiel zum Schweizer Ernährungssystem (Serious Game)
Um den Bedürfnissen der Bewohner/innen gerecht zu werden, muss man in diesem Spiel versuchen die Ressourcen «Schweizer Ernte», «Verfügbares Land», «Umwelt» und «Zufriedenheit» im Gleichgewicht zu halten. Mit Unterrichtsdossier für Lehrpersonen.

 

Rind und Fleisch (Buch)
Ist es wurst, woher mein Hamburger kommt? In dieser Unterrichtseinheit geht es um die Rindfleischproduktion und den -konsum. Neben den verschiedenen Akteuren rund um die Fleischproduktion begegnen die Schüler/innen auch Themen wie Gerechtigkeit, fairer Handel, Ernährung, Tiermast, Handel oder Umwelt.

 

Mahlzeit
«Weltbrause Cola», «Marktplatz im Klassenzimmer», «mit 14 Gerichten durch die Zeit», «von schwarzen Karotten und gelben Tomaten», «Ernährungskrimi: Wie werden wir alle satt?» oder «Kompost – die grosse Chance für Biomüll». So heissen einige Module, die im Handbuch vereint sind. Sie nehmen in mehrperspektivischer Weise das Thema Ernährung unter die Lupe.

 

Ein Menü für die Zukunft (Filmsammlung)
Die Sammel-DVD (es handelt sich um eine thematisch zusammengestellte DVD-Kompilation) vereinigt neun Kurz- und Dokumentarfilme zum Thema Essen. Ergänzend stehen zu jedem Film Unterrichtsimpulse zu verschiedenen Facetten von Ernährung zur Verfügung.

 

Über den Tellerrand
In der vorliegenden Broschüre finden sich neben einleitenden Hintergrundtexten zu den einzelnen Unterthemen eine Vielzahl an Übungen und Methoden, die die verschiedenen Facetten des Themas Ernährungssicherung aufzeigen und insbesondere globale Zusammenhänge verdeutlichen.

 

Kiss the ground

Kiss the ground (Dokumentarfilm mit Begleitmaterial, 45min)
«Kiss The Ground» zeigt auf, dass unsere Böden das Potenzial haben, das Klima der Erde und deren Ökosysteme wieder zu stabilisieren oder gar wiederherzustellen. Der Film klärt über den Treibhauseffekt und vor allem über die Funktion und den Kreislauf von Kohlenstoff in der Atmosphäre auf. 

 

Autarki - das Kartenspiel
Ziel des Kartenspiels ist, ein autarkes Dorf aufzubauen und die wachsende Bevölkerung nachhaltig mit Energie und Nahrung zu versorgen. Dazu müssen Baukarten gespielt und Herausforderungen bestanden werden, während die Spielenden sich gegenseitig mit Aktionskarten beeinflussen. Ganz nebenbei lernt und diskutiert man viel über nachhaltige Energie und Nahrungsproduktion und muss versuchen, auf soziale, politische, ökologische oder wirtschaftliche Einflüsse zu reagieren.

 

Praxismappe: Jugendliche entwickeln Lebensmittelprodukte
Die Praxismappe enthält erprobte Module, Anleitungen und Arbeitsunterlagen rund um das Thema Lebensmittelproduktion respektive Produktentwicklung (Entwicklung innovativer Lebensmittel bis hin zum marktreifen Produkt). Ziel ist, einerseits das Interesse an Forschung, Naturwissenschaften und Lebensmitteltechnologie zu wecken und andererseits Ernährungskompetenzen und Ernährungswissen zu erweitern.

 

Schülerwarentest mit Lebensmitteln
Das Lernmedium mit über 30 bearbeitbaren Unterrichtshilfen (auf CD) zeigt Lehrpersonen praxisnah, wie sie die Unterrichtsmethode Schülerwarentest für eine partizipative Bildung im Bereich WAH einsetzen können. Die Motivation der Schüler/innen steht dabei im Zentrum der Methode.

 

Lebensmittelqualität beurteilen
Warum kaufen Jugendliche gerade diesen Snack, diesen Drink oder genau das Brot? Weil es gut schmeckt und makellos aussieht? Weil es fair und ökologisch produziert wurde? Oder weil es zum Lifestyle passt, cool und bequem ist? Das Unterrichtsmaterial stellt sich diesen Fragen und lenkt die Aufmerksamkeit der Lernenden auf acht Dimensionen von Lebensmittelqualität.

 

Das Klima, mein Essen und ich
Im Kurzfilm «Das Klima, mein Essen und ich» werden Zusammenhänge zwischen dem Klimawandel und unserem täglichen Lebensmittelkonsum hergestellt und in erfrischenden Bildern verdeutlicht.

 

Total verzuckert (Mystery)
Warum macht sich Max Niederberger Sorgen um seine Stelle in der Zuckerfabrik, wenn Ella und Tenzing eine Fertigpizza essen? Mithilfe von Informationskärtchen rund ums Thema Zucker versuchen die Schüler/innen in Kleingruppen, die rätselhafte Einstiegsfrage zu beantworten.

 

 

Banane | education 21
Die acht Module zeigen die Zusammenhänge zwischen Welthandel, Fairness, Menschenrechten und Globalisierung auf. Die Schüler/innen erkunden Anbau, Lieferkette, Preisbildung, Konsumverhalten, Fairtrade und Klimagerechtigkeit.

 

Praxisbeispiele

Wurzeln schlagen
Von Frühling bis Herbst 2016 legte die Wohnschule Freienstein einen eigenen Gemüsegarten an, bepflanzte und pflegte ihn und holte schliesslich die Ernte ein. Die ganze Schule, nämlich 2 Schulklassen und vier Wohngruppen, waren daran beteiligt.

 

Bio-didaktischer Gemüseanbau
Aus dem Baumschulprojekt von 2016 ist als Folgeprojekt der «Bio-didaktische Gemüsegarten» hervorgegangen. Durch das Gemüsegartenprojekt können die Schüler/innen die Rolle des Menschen hinsichtlich der Ressourcen- und Umweltnutzung hinterfragen, verstehen und begreifen lernen.

 

Obstgärten und lokale Produktion – Wer ist mitbeteiligt?
Beim Projekt «Graine de chercheurs» zum Thema Obstgärten setzen sich die Schüler/innen ein Jahr lang mit der Nachhaltigen Entwicklung auseinander. Der Obstgarten und seine Produkte ist das zentrale Thema, auf das sich alle Aktivitäten beziehen.

 

Mangém roba nostrana – essen wir von hier!
Die Sekundar- und Berufsvorbereitungsschule Mondan in Roveredo (GR) hat sich auf die Initiative der Arbeitsgruppe «Creiamo und mondo migliore / Für eine bessere Welt» mit dem Thema Ernährung und deren Auswirkungen befasst.

 

Taten statt Worte
Einen Ausflug ins Lieblingscafé mit einem Rollstuhlfahrer, Bücher auf Reisen schicken oder bei der RestEssBar mitarbeiten – all diese und viele weitere Aktionen haben die Schüler/innen der SBW Secundaria Häggenschwil mit «Service Learning» umgesetzt.

 

Ausserschulische Angebote

 

Kritischer Konsum am Beispiel Schokolade (Public Eye)
Anhand des Themas Schoggi werden den Jugendlichen exemplarisch wirtschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Zusammenhänge sowie die Auswirkungen von missachteten Menschenrechten aufgezeigt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass ihr Konsumverhalten einen Einfluss auf andere Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländer hat.

 

Produktiver Fitnessraum (GmüsEsel)
Wieviel Energie steckt in einem Schoggistängeli? Und wie lange kann mein Körper mit dieser Energie arbeiten? Dank produktiven Fitnessgeräten (z.B. Velo an Ölpresse oder Rudergerät an Getreidemühle) ist der Aufwand hinter einem Produktionsschritt von Grundnahrungsmitteln wie Öl, Polenta, Griess oder Mehl erlebbar.

 

Die Welt der essbaren Insekten (Swiss Insects)
Mit diesem Angebot lernen die Schüler/innen ein neues Ernährungsmuster kennen. Die Folgen der Entomophagie (Konsum von essbaren Insekten) auf Umwelt und Gesundheit werden vorgestellt und konkrete Lösungsansätze bezüglich Nachhaltigkeit und ethische Zucht werden besprochen.

 

Gräser – das grüne Gold (ZHAW)
Der begehbare Garten erzählt von der Bedeutung der Gräser, dem grünen Gold und vermittelt den Besucher/innen das Thema «Nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen» in diversen Führungen. Diese eignen sich zur Vertiefung der Themen Ernährung und Gesundheit, Mensch-Umwelt-Beziehung und BNE.

 

GemüseAckerdemie (Acker Schweiz )
Das Bildungsprogramm hat zum Ziel, die Wertschätzung von Lebensmitteln bei Kindern und Jugendlichen zu steigern. Die Schüler/-innen bauen unter Anleitung der Lehrperson bis zu 25 Gemüsearten an und erfahren so auf praktische Weise, wo unsere Lebensmittel herkommen, wie viel Arbeit im Gemüseanbau steckt und welche Bedeutung die Natur als Lebensgrundlage für uns hat.

 

Schule auf dem Bauernhof (SchuB)
Mit Schule auf dem Bauernhof ermöglichen 360 Bauernfamilien in der ganzen Schweiz Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen einen Direktkontakt zur Welt des Bauernhofes und damit zum Ursprung unseres Essens.

 

GORILLA Workshop (Schtifti Foundation - Stiftung für soziale Jugendprojekte)
Junge Freestylesportler/innen zeigen auf ihre frische Art und Weise, wie Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ein nachhaltiger Lebensstil zusammenhängen.

 

#misläbe (ZHAW)
Im ersten Teil des Workshops besuchen die Schüler/innen die interaktive Ausstellung #misläbe und erfahren welchen Einfluss das eigene Alltagsverhalten auf die Umwelt hat. Anschliessend wird die persönliche Auswertung der Online-Applikation gemeinsam diskutiert und die Schüler/innen, Lernenden entscheiden, welche Tipps sie im Alltag umsetzen möchten.

 

WeltackerSchule (Weltacker Schweiz)
Teilt man die weltweiten Ackerflächen durch die Anzahl Menschen der Welt, steht jedem 2000 m² Fläche zur Verfügung. Darauf wächst alles, was wir zum Leben brauchen: Getreide und Gemüse, aber auch Kraftfutter für die Tiere, sowie Baumwolle für Kleider und vieles mehr. Während einer Exkursion nehmen die Schüler/-innen den Weltacker unter die Lupe und begegnen der Frage, ob diese Fläche für ihren täglichen Konsum ausreicht.

 

Kritischer Konsum am Beispiel Nahrungsmittel (Public Eye)
Der Einsatz für mehr Gerechtigkeit in den Beziehungen zwischen reichen und armen Ländern bedingt den Appell an Solidarität, Gerechtigkeitssinn, Einfühlung und Mitgestaltung.Nach einem Informationsinput werden gemeinsam in einer handlungsorientierten Sequenz Aktionen geplant.

 

Clever (Biovision)
Auf einer spielerischen Einkaufstour analysieren die Schüler/innen ihren Einkauf. Die Produkte werden gescannt und nach ökologischen und sozialen Kriterien beurteilt. Es wird aufgezeigt, welche Konsequenzen das Konsumverhalten hat und wie es verändert werden kann.

 
Klimagespräche

Klimagespräche
Das Ziel der interaktiven Workshops ist es, das eigene Leben in den Bereichen Mobilität, Ernährung und Konsum zu reflektieren, die Klimarelevanz von persönlichen Verhaltensweisen kennen zu lernen, sich mit anderen auszutauschen und dabei Lösungen für ein klimafreundliches Leben zu finden. Zentral ist auch der Umgang mit inneren Widerständen. 

 
aktualisiert am 08.03.2021
Sek II

Bezüge zum Lehrplan

Berufliche Grundbildung: Rahmenlehrplan ABU
Lernbereich Gesellschaft: Aspekte Ökologie, Politik, Technologie und Wirtschaft

Berufsmaturität (BM): Rahmenlehrplan für die BM
Schwerpunktbereich: Information und Kommunikation, Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Recht
Ergänzungsbereich: Technik und Umwelt

Maturitätsschulen: EDK-Rahmenlehrplan
Fächer: Geografie, Wirtschaft/Recht, Philosphie, Anwendungen der Mathematik, Naturwissenschaften

Fachmittelschule (FMS): Rahmenlehrplan für FMS
Zweiter Lernbereich: Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik
Dritter Lernbereich: Geistes- und Sozialwissenschaften
Fünfter Lernbereich: Sport

Lernmedien

Klimawandel_Landwirtschaft

Klimawandel und Landwirtschaft (PDF)
Unser Ernährungssystem und die Landwirtschaft stehen vor komplexen Herausforderungen. Die Schüler/innen erwerben nötiges Grundlagewissen, um diese Komplexität zu verstehen und Aussagen und Argumente diskutieren zu können. 

 

Food Trends

Food Trends
Das fächerübergreifende Unterrichtsmaterial behandelt in vier Modulen Ernährungsweisen und Food Trends. Neben dem Erwerb von Wissen und dem Kennenlernen von neuen, wissenschaftlichen Ansätzen (Planetary Health Diet), setzen sich Schüler/innen differenziert mit Haltungen und Werten auseinander. 

 

Lernfeld One Health

Lernfeld One Health
Der «One-Health-Ansatz» fördert das Wohl von Mensch, Tier und Umwelt. Im Rahmen einer Projektwoche setzen sich die Schüler/innen mit wichtigen Teilthemen der Fleischproduktion auseinander.

 

Welternährung und Landwirtschaft

Welternährung und Landwirtschaft
Das Heft greift aktuelle Themen, insbesondere unter der Berücksichtigung der globalen Dimension, zur Welternährung und Landwirtschaft auf. Mit Hilfe von Statistiken, Texten und Grafiken nähern sich die Schüler/innen der Komplexität des Themas an.

 

Ein Menü für die Zukunft
Die Sammel-DVD (es handelt sich um eine thematisch zusammengestellte DVD-Kompilation) vereinigt neun Kurz- und Dokumentarfilme zum Thema Essen. Ergänzend stehen zu jedem Film Unterrichtsimpulse zu verschiedenen Facetten von Ernährung zur Verfügung.

 

Kiss the ground

Kiss the ground (Dokumentarfilm mit Begleitmaterial, 45min)
«Kiss The Ground» zeigt auf, dass unsere Böden das Potenzial haben, das Klima der Erde und deren Ökosysteme wieder zu stabilisieren oder gar wiederherzustellen. Der Film klärt über den Treibhauseffekt und vor allem über die Funktion und den Kreislauf von Kohlenstoff in der Atmosphäre auf. 

 

Autarki - das Kartenspiel
Ziel des Kartenspiels ist, ein autarkes Dorf aufzubauen und die wachsende Bevölkerung nachhaltig mit Energie und Nahrung zu versorgen. Dazu müssen Baukarten gespielt und Herausforderungen bestanden werden, während die Spielenden sich gegenseitig mit Aktionskarten beeinflussen. Ganz nebenbei lernt und diskutiert man viel über nachhaltige Energie und Nahrungsproduktion und muss versuchen, auf soziale, politische, ökologische oder wirtschaftliche Einflüsse zu reagieren.

 
 

Praxismappe: Jugendliche entwickeln Lebensmittelprodukte
Die Praxismappe enthält erprobte Module, Anleitungen und Arbeitsunterlagen rund um das Thema Lebensmittelproduktion respektive Produktentwicklung (Entwicklung innovativer Lebensmittel bis hin zum marktreifen Produkt). Ziel ist, einerseits das Interesse an Forschung, Naturwissenschaften und Lebensmitteltechnologie zu wecken und andererseits Ernährungskompetenzen und Ernährungswissen zu erweitern.

 

Schülerwarentest mit Lebensmitteln
Das Lernmedium mit über 30 bearbeitbaren Unterrichtshilfen (auf CD) zeigt Lehrpersonen praxisnah, wie sie die Unterrichtsmethode Schülerwarentest für eine partizipative Bildung im Bereich WAH einsetzen können. Die Motivation der Schüler/innen steht dabei im Zentrum der Methode.

 

Lebensmittelqualität beurteilen
Warum kaufen Jugendliche gerade diesen Snack, diesen Drink oder genau das Brot? Weil es gut schmeckt und makellos aussieht? Weil es fair und ökologisch produziert wurde? Oder weil es zum Lifestyle passt, cool und bequem ist? Das Unterrichtsmaterial stellt sich diesen Fragen und lenkt die Aufmerksamkeit der Lernenden auf acht Dimensionen von Lebensmittelqualität.

 

FOODSCAPE – ein Spiel zum Schweizer Ernährungssystem (Serious Game)
Um den Bedürfnissen der Bewohner/innen gerecht zu werden, muss man in diesem Spiel versuchen die Ressourcen «Schweizer Ernte», «Verfügbares Land», «Umwelt» und «Zufriedenheit» im Gleichgewicht zu halten. Mit Unterrichtsdossier für Lehrpersonen.

 

Das Klima, mein Essen und ich
Im Kurzfilm «Das Klima, mein Essen und ich» werden Zusammenhänge zwischen dem Klimawandel und unserem täglichen Lebensmittelkonsum hergestellt und in erfrischenden Bildern verdeutlicht.

 

Praxisbeispiele

 

Biodiversität zwischen Asphalt und Beton
Inspiriert vom Film «Tomorrow» haben die Schüler/innen der 1.-3. Klasse des Gymnasiums in Lugano ihre Handlungsbereitschaft in einem Schulgarten umgesetzt. Das Ergebnis: Vom Entwurf bis zur Realisierung haben die Jugendlichen einen städtischen Gemüsegarten ins Leben gerufen, wo verschiedene Kürbissorten, aromatische Kräuter und essbare Blumen wachsen.

 

Ausserschulische Angebote

Produktiver Fitnessraum (GmüsEsel)
Wieviel Energie steckt in einem Schoggistängeli? Und wie lange kann mein Körper mit dieser Energie arbeiten? Dank produktiven Fitnessgeräten (z.B. Velo an Ölpresse oder Rudergerät an Getreidemühle) ist der Aufwand hinter einem Produktionsschritt von Grundnahrungsmitteln wie Öl, Polenta, Griess oder Mehl erlebbar.

 

Gräser – das grüne Gold (ZHAW)
Der begehbare Garten erzählt von der Bedeutung der Gräser, dem grünen Gold und vermittelt den Besucher/-innen das Thema «Nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen» in diversen Führungen. Diese eignen sich zur Vertiefung der Themen Ernährung und Gesundheit, Mensch-Umwelt-Beziehung und BNE.

 

Die Welt der essbaren Insekten (Swiss Insects)
Mit diesem Angebot lernen die Schüler/innen ein neues Ernährungsmuster kennen. Die Folgen der Entomophagie (Konsum von essbaren Insekten) auf Umwelt und Gesundheit werden vorgestellt und konkrete Lösungsansätze bezüglich Nachhaltigkeit und ethische Zucht werden besprochen.

 

GORILLA Workshop (Schtifti Foundation - Stiftung für soziale Jugendprojekte)
Junge Freestylesportler/innen zeigen auf ihre frische Art und Weise, wie Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ein nachhaltiger Lebensstil zusammenhängen.

 

#misläbe (ZHAW)
Im ersten Teil des Workshops besuchen die Schüler/innen die interaktive Ausstellung #misläbe und erfahren welchen Einfluss das eigene Alltagsverhalten auf die Umwelt hat. Anschliessend wird die persönliche Auswertung der Online-Applikation gemeinsam diskutiert und die Schüler/innen, Lernenden entscheiden, welche Tipps sie im Alltag umsetzen möchten.

 

WeltackerSchule (Weltacker Schweiz)
Teilt man die weltweiten Ackerflächen durch die Anzahl Menschen der Welt, steht jedem 2000 m² Fläche zur Verfügung. Darauf wächst alles, was wir zum Leben brauchen: Getreide und Gemüse, aber auch Kraftfutter für die Tiere, sowie Baumwolle für Kleider und vieles mehr. Während einer Exkursion nehmen die Schüler/innen den Weltacker unter die Lupe und begegnen der Frage, ob diese Fläche für ihren täglichen Konsum ausreicht.

 

Kritischer Konsum am Beispiel Nahrungsmittel (Public Eye)
Der Einsatz für mehr Gerechtigkeit in den Beziehungen zwischen reichen und armen Ländern bedingt den Appell an Solidarität, Gerechtigkeitssinn, Einfühlung und Mitgestaltung.Nach einem Informationsinput werden gemeinsam in einer handlungsorientierten Sequenz Aktionen geplant.

 

Clever  (Biovision)
Auf einer spielerischen Einkaufstour analysieren die Schüler/innen ihren Einkauf. Die Produkte werden gescannt und nach ökologischen und sozialen Kriterien beurteilt. Es wird aufgezeigt, welche Konsequenzen das Konsumverhalten hat und wie es verändert werden kann.

 
Klimagespräche

Klimagespräche
Das Ziel der interaktiven Workshops ist es, das eigene Leben in den Bereichen Mobilität, Ernährung und Konsum zu reflektieren, die Klimarelevanz von persönlichen Verhaltensweisen kennen zu lernen, sich mit anderen auszutauschen und dabei Lösungen für ein klimafreundliches Leben zu finden. Zentral ist auch der Umgang mit inneren Widerständen. 

 

aktualisiert am 08.03.2021

weitere Quellen
 

Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE)
Hier finden sich verschiedene hilfreiche Unterrichtsmittel zum Thema Ernährung. U.a. Nutrikid diverse Ernährungsmodule für 9-12-Jährige. Das Projekt WET – Water Education for Teachers. Merkblätter zur Schweizerischen  Lebensmittelpyramide und zum Optimalen Teller. Ebenso eine Übersicht der Ökobilanz von Lebensmitteln.

 
 

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)
Mit der App «MySwissFoodPyramid» des BLV lernen Interessierte, wie sie sich ausgewogen, abwechslungsreich und genussvoll ernähren können.
Die freiwillige Kennzeichnung Nutri-Score vereinfacht die gesunde Wahl beim Lebensmitteleinkauf. Unter diesem Link ist auch ein informatives Video zu finden.

 
 

Gesundheitsförderung Schweiz
Auf der Seite von Gesundheitsförderung Schweiz in der Rubrik «Ernährung und Bewegung bei Kindern und Jugendlichen Fokusthema «Schule» gibt es eine Kidz-Box mit Spielen und Tipps zu Ernährung und Bewegung.

 

www.fit-4-future.ch
In enger Zusammenarbeit mit Lehrpersonen und Eltern motiviert «fit4future» Kinder spielerisch zu mehr Bewegung, sensibilisiert sie für eine ausgewogene Ernährung und fördert auch ihre mentale Gesundheit.  Auf der Seite finden sich dazu interessante Unterrichtsmaterialien.

 

Werkzeugkasten Umwelt
Der Werkzeugkasten Umwelt informiert über die Umweltbelastungen aufgrund der Ernährung. Hier finden sich viele interessante Daten sowie Bildmaterial (Illustrationen und Piktogramme) zum Herunterladen. Der Werkzeugkasten richtet sich eigentlich an Umweltbeauftragte. Die breitgestellten Informationen sind aber auch interessant für den Unterricht .

 

Purzelbaum Schweiz
Purzelbaum verankert mit einfachen und praxisnahen Mitteln vielseitige Bewegung, ausgewogene Ernährung und ressourcenstärkende Angebote im Alltag von Primarschulen, Kindergärten sowie Kindertagesstätten und Spielgruppen. Purzelbaum wird heute bereits in 23 Kantonen von kantonalen Fachstellen in Zusammenarbeit mit PurzelbaumSchweiz umgesetzt.

 

Wie Werbung  uns um den Finger wickelt
Auf der Webseite des Kosummentenschutzes wird anhand der erfundenen Packung «Choco Leo Frühstückscerealien» aufgezeigt, welche Überlegungen hinter den bunten, sympathischen Figuren und Farben stecken. Kinder können nicht erkennen, was der sympathische Leo ihnen in Tat und Wahrheit mitteilen will, welche Marketing-Strategie hinter der Packung stecken und wie die Werbung sie beeinflussen will. Inkl. Didaktische Impulse für verschiedene Stufen «Essen einkaufen: ein kritischer Blick auf unseren Konsum» von éducation21.

 

Let's change the world
Unter diesem Motto hat PUSCH zu den Themen «Ernährung und Food Waste» interessante Unterrichts- und Projektideen zusammengestellt. Wie wäre's zum Beispiel mit einem Wurmkomposter im Schulzimmer. Geruchlos werden so die Znünireste recykliert und gleichzeitig der Nährstoffkreislauf geschlossen.

 

Unser Essen und das Klima
Die Karten beleuchten wir 12 verschiedene Aspekte zum Zusammenhang von Ernährung und Klimawandel. Es finden sich Inhalte, Daten und Fakten und gleichzeitig je eine Anregung zum Handeln: Von der Erstellung eines eigenen KlimaKochbuchs über die Herstellung von Samenkugeln bis zum Backen mit Insekten.

 

Biodiversität auf dem Teller (Alleanza biodiversità, WWF Svizzera italiana)
Film (17'12"), der eine der Realitäten der italienischen Schweiz zeigt, im speziellen Fall des Mendrisiotto, wo auch der verborgeneTeil des Essens seine Bedeutnunghat. Die wichtige Beziehung zwischen der Küche, der lokalen Wirtschaft, der Landschaftspflege und dem Erhalt der Biodiversität wird hervorgehoben. (MIt deutschen Untertiteln)

 

Bundeszentrum für Ernährung BZfE
Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) ist das Kompetenz- und Kommunikationszentrum für Ernährungsfragen in Deutschland. Auf dessen Webseite finden sich u.a. Sinnexperimente und Rezepte für Grundschulkinder.

 

www.foodwaste.ch  und  www.savefood.ch
Die Webseite «Gib acht! Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln» offeriert eine grosse Auswahl an didaktischen Bausteinen zu den Themen Ernährung, Lebensmittelverschwendung (Food Waste) und Wertschätzung von Essen. Die 26 Bausteine richten sich an mehrere Schulstufen und sind einzeln einsetz- aber auch frei kombinierbar. Schweizer Zahlen zu Food Waste finden sich unter www.foodwaste.ch. Hier gibt es auch eine interessante Ausstellung. Was die sogenannten "Food Ninja" gegen Food Waste unternehmen findet sich auf www.savefood.ch beschrieben.

 

Mit einer App oder im Web den eigenen Foodprint erstellen
Auf app.eaternity.ch gibt es die Möglichkeit, eigene Menüs zu kreieren und direkt die Auswirkungen auf den CO2-Ausstoss, Wasserverbrauch, den Landverbrauch und die Gesundheit zu sehen. Zudem gibt es leckere Essensideen. Der 1-monatige Zugang ist kostenlos. Als gratis Alternative bietet sich der CodeCheck-Produktescanner aus dem App Store an. Auf der Webseite von Weltacker gibt es einen Rechner, welcher die Fläche an Kulturland berechnet, die nötig ist, um die Zutaten für das selbstgewählte Menu anzubauen.

 

GORILLA Schulprogramm
Das GORILLA Schulprogramm ist eine Bildungsplattform, welche sich nachhaltigkeitsrelevanten Fragen aus den Bereichen Gesundheit, Umwelt & natürliche Ressourcen sowie Wirtschaft & Konsum stellt. In dem kostenlos zugänglichen Schulprogramm sind über 130 fixfertige Lektionen nach Lehrplan 21 zu finden, in welchen die Jugendlichen eingeladen werden, Verantwortung für sich und die Umwelt zu übernehmen.

 

Zucker – Die süsse Droge (DOK-Film)
Vier von zehn Schweizern sind übergewichtig. Unter anderem ist auch der zu hohe Zuckerkonsum daran schuld. Überall ist Zucker drin. Selbst dort, wo wir es nicht für möglich halten. Eine fünfköpfige Familie aus dem Aargau hat einen Monat lang zuckerfrei gelebt – mit überraschenden Erkenntnissen.

 
 

Das Klima Kochbuch
Kochen für den Klimaschutz! Unsere Ernährungsgewohnheiten haben einen gewichtigen Einfluss auf das Klima und jede/r Einzelne kann daran etwas ändern. Das Koch- und Lesebuch lädt zum Nachkochen und Nachdenken ein und zeigt, wie genussvoll kulinarischer Klimaschutz sein kann.

 
 

Fleischatlas
Was hat das Schnitzel auf unserem Teller mit dem Regenwald im Amazonas zu tun? Der Fleischatlas lädt ein zu einer Reise um die Welt und gibt Einblicke in globale Zusammenhänge, die mit unserem Fleischkonsum verbunden sind.

 

aktualisiert am 28.9.2020

Das Themendossier «Ernährung» wurde mit finanzieller Unterstützung des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV und fachlicher Unterstützung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE realisiert.

Es nimmt Bezug zu folgenden Nachhaltigkeitszielen:

     

Zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung

Auch die aktuelle Ausgabe des BNE-Praxismagazins ventuno widmet sich dem Thema «Ernährung».
Ebenso das Quiz «Sechs total verzuckerte Bilder».

Themenverwandte Dossiers zur Umsetzung von BNE

> Landwirtschaft

    > Übersicht Themendossiers       

  

Kontakt