Rückblick: BNE-Praxistag 2024

Genuss oder Sucht? − Lebenskompetenzen stärken von Zyklus 1 bis Sek II

Genuss oder Sucht

Was sind eigentlich Lebenskompetenzen? Und welche Lerngelegenheiten kann ich an meiner Schule bieten, damit Schülerinnen und Schüler diese aufbauen können? Am BNE-Praxistag 2024, organisiert von éducation21 und der PH Luzern, setzen wir uns mit diesen und weiteren Fragen auseinander. 

Eine ganzheitliche Bildung und eine bewusste Förderung von Lebenskompetenzen ermöglicht es Kindern, zu resilienten, zuversichtlichen, gesunden Menschen heranzuwachsen. Am Beispiel des Themendossiers «Genuss oder Sucht?» von éducation21 zeigen wir Möglichkeiten auf, wie Lebenskompetenzen auf allen Zyklen erfahrbar gemacht und gefördert werden können. Mit der Teilnahme am BNE-Praxistag wollen wir Sie dazu befähigen, Themendossiers von éducation21 im Allgemeinen gewinnbringend zu nutzen sowie Suchtprävention im Speziellen stufengerecht in Ihren Unterricht zu integrieren.

Veranstaltung

Datum

Mi, 20. März 2024, 13.30 - 16.30 Uhr
 

Ort

Online (Teams)
 

Kosten

Keine
 

Sprache

Deutsch
 

Zielpublikum  

Die Veranstaltung steht allen Lehrpersonen und Schulleitenden von der Volksschule bis zur Sekundarstufe II sowie Dozierenden, Studierenden, Schulbehördenmitgliedern, Mitarbeitenden von schulergänzenden Strukturen und ausserschulischen Akteur/innen offen.
 

Anmeldeschluss

Di, 12. März 2024
 

Programm

 Dauer

Programm


   ab 13:15 Uhr


Einloggen
 

   13:30 Uhr

Begrüssung
Titus Bürgisser (PH Luzern) & Corinne Schärer (éducation21)
 

   13.40 Uhr

Input zu Aufbau und Struktur eines Themendossiers
am Beispiel des Themendossiers «Genuss oder Sucht?»
 

   14.00 Uhr

Workshop Runde 1
 

   15.00 Uhr

Pause
 

   15.20 Uhr

Workshop Runde 2
 

   16.20 Uhr

Abschluss
 

 

Inputreferat

Zur Vorbereitung laden wir Sie ein, das Referat von Martin Hafen (Sozialarbeiter HFS, Dr. phil. Soziologie) «Ganzheitliche Bildung - mehr als nur ein Schlagwort» anzuschauen, insbesondere den 3. und 4. Teil zu den Themen Lebenskompetenzen und Ganzheitliche Bildung (ab 20:07), dessen Kernaussagen in den verschiedenen Workshops wieder aufgenommen und thematisiert werden. Dieses Referat hielt er 2021 anlässlich der Nationalen Fachtagung Bildungslandschaften21 zum Thema «Bildung – heute, morgen, übermorgen!»

Martin Hafen war ab 2001 als Dozent und Projektleiter an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit tätig und ging Mitte des Jahres 2023 in den wohlverdienten Ruhestand. Er prägte die Themen Prävention und Gesundheitsförderung in der Schweiz mit. Zudem setzte sich der Experte für Frühförderung unermüdlich für gerechte Entwicklungschancen von Kindern ein.

 

Workshops

Workshop 1: Qualitätskriterien aktiv nutzen –  gesunde und nachhaltige Schulen gestalten! 

Leitung:

Jessica Franzoni, Grundlagenarbeit Schulnetz21

Zielgruppe:

alle Zyklen

Wie können wir an unserer Schule herausfinden, in welchen Bereichen am meisten Entwicklungspotential steckt? Wo sollen wir bei der Schulentwicklung ansetzen? Die «Qualitätskriterien für gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulen» unterstützen Schulen dabei, mögliche Antworten auf diese und ähnliche Fragen zu finden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in der Schulleitung oder im Kollegium die Qualitätskriterien bei der internen Evaluation, Planung und Ausgestaltung gesundheitsfördernder Massnahmen und der Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzen können.


Workshop 2: Überfachliche (Lebens-)Kompetenzen im Schulalltag stärken

Leitung:

Cornelia Conrad, RADIX, Leiterin Nationales Kompetenzzentrum Gesunde Schulen

Zielgruppe:

Fokus Zyklus 1

Wie fördern wir die überfachlichen (Lebens-)Kompetenzen im Unterricht und in unserer Schulkultur? Wie kann ich die persönlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen im Unterricht und in der ganzen Schule noch gezielter fördern? Im Workshop wird die Orientierungshilfe des Schulnetz21 zu den überfachlichen Kompetenzen und die Anwendung zur Selbst- oder Teamreflexion vorgestellt. Zudem erhalten Sie Ideen, wie Sie diese Kompetenzen im Unterricht und im Lebensraum Schule konkret stärken können. Die praxisnahe Orientierungshilfe ist zudem eine Möglichkeit, sich den Schnittstellen der überfachlichen (Lebens-)Kompetenzen zu den BNE-Kompetenzen bewusst zu werden.


Workshop 3: Mit time:out bewusster konsumieren lernen

Leitung:

Adina Frick, Blaues Kreuz, Fachmitarbeiterin Prävention

Zielgruppe:

Fokus Zyklus 2

Wie können wir die Entwicklung der Selbstwahrnehmung bei Lernenden fördern? Wie kann ich meinen Schülerinnen und Schülern helfen, ihre Gewohnheiten zu reflektieren und positive Veränderungen in ihrem Leben anzustreben? «time:out» eignet sich optimal, um mit einer Klasse oder Gruppe das Konsumverhalten, den Umgang mit verschiedenen Genuss- und Suchtmitteln oder mit Medien zu reflektieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die umfassenden und fertig geplanten Module einsetzen können, um mit Schülerinnen und Schülern ein erfolgreiches Verzichtsexperiment durchzuführen.


Workshop 4: ResponsAbilita – Verantwortung für eine gesunde Lebensweise ermöglichen und einfordern

Leitung:

Iwan Reinhard, éducation21, Leiter Programm Bildungslandschaften21

Zielgruppe:

Zyklus 3

Welchen Beitrag können Kinder und Jugendliche selber zu einer gesunden Lebensweise leisten? Wie können sie für selbstbestimmte Konsumentscheide und Verhaltensweisen gestärkt werden? «ResponsAbilita» ist ein neues Angebot von éducation21 und Teil des Kinder- und Jugendprogramms Free. Fair. Future. des Tabakpräventionsfonds (TPF). Es ermöglicht den Lernenden, sich mit der Verantwortung für ihre Gesundheit, mit ihrem näheren Umfeld sowie mit der gesellschaftlichen und weltweiten Dimension von Tabak auseinanderzusetzen. Wir zeigen Ihnen, wie sie die vier Module in Ihrem Unterricht fächerübergreifend und zeitlich flexibel einsetzen können.   


Workshop 5: Wie geht’s dir? – Psychische Gesundheit stärken in der Schule

Leitung:

Titus Bürgisser, PH Luzern, Leiter Zentrum Gesundheitsförderung der PH Luzern, Leistungsbereich Weiterbildung

Zielgruppe:

Fokus Sek II

Wie geht es unseren Lernenden wirklich? Wie können wir psychische Gesundheit als Thema in unseren Schulalltag integrieren? Über psychische Gesundheit und vor allem über psychische Krankheit wird selten offen gesprochen. Doch das Sprechen über psychische Belastungen ist ein Schlüssel zu psychischer Gesundheit. Wir zeigen Ihnen, wie die Unterrichtseinheiten der Kampagne «Wie geht’s dir?» Sie darin unterstützen können. Dabei lernen Schülerinnen und Schüler, ihre Gefühle wahrzunehmen, Kompetenzen zur Stärkung ihrer Gesundheit aufzubauen, mit Stress umzugehen, andere Menschen anzusprechen und sich selbst Hilfe zu holen. Sie erhalten Einblick in die Unterrichtsmappe und die Gelegenheit, sich mit anderen Lehrpersonen auszutauschen.


Workshop 6: befreelance – Stärken fördern und Risiken mindern

Leitung:

Angela Kaspar, PH Luzern, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Gesundheitsförderung, Dozentin WAH/Bildung-/Sozialwissenschaften

Zielgruppe:

Zyklus 3

Wie können wir Jugendliche für die Risiken des Substanzkonsums und des Umgangs mit digitalen Medien sensibilisieren? Und wie können wir gleichzeitig ihre Fähigkeiten zur kritischen Reflexion und Entscheidungsfindung stärken? Das Präventionsprogramm «befreelance» bietet Unterrichtsmaterialien zu den Themen Tabak-Alkohol-Cannabis und Digitale Medien. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die inhaltlich, methodisch und didaktisch neu überarbeiteten Aufgabensets flexibel im gesundheitsfördernden Unterricht einsetzen können.


Workshop 7: BNE umsetzen? - Themendossiers von éducation21 einsetzen!

Leitung:

Angela Thomasius, éducation21, Expertise Lernmedienentwicklung, Fachdidaktikerin NMG/BNE

Zielgruppe:

alle Zyklen

Wie kann ich Themendossiers bei meiner Unterrichtsplanung effizient nutzen? Welche Themendossiers gibt es bereits, welche sind geplant? Die Themendossiers von éducation21 eignen sich besonders gut für die Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Unterricht. Der Fokus liegt auf der Praxisorientierung, dem Aufzeigen der Vielfalt der Angebote und der Bündelung von Lernmedien, Filmen, Praxisbeispielen und ausserschulischen Angeboten nach Themen und Schulstufen. Wir zeigen Ihnen, wie Themendossiers Sie bei der Gestaltung Ihres innovativen, lebendigen und fächerübergreifenden Unterrichts unterstützen können.